Projektmanagement

Angst vor schwarzen Schwänen



Christoph Lixenfeld, seit 25 Jahren Journalist und Autor, vorher hat er Publizistik, Romanistik, Politikwissenschaft und Geschichte studiert.

1994 gründete er mit drei Kollegen das Journalistenbüro druckreif in Hamburg, schrieb seitdem für die Süddeutsche Zeitung, den Spiegel, Focus, den Tagesspiegel, das Handelsblatt, die Wirtschaftswoche und viele andere.

Außerdem macht er Hörfunk, vor allem für DeutschlandRadio, und produziert TV-Beiträge, zum Beispiel für die ARD-Magazine Panorama und PlusMinus.

Inhaltlich geht es in seiner Arbeit häufig um die Themen Wirtschaft und IT, aber nicht nur. So beschäftigt er sich seit mehr als 15 Jahren auch mit unseren Sozialsystemen. 2008 erschien im Econ-Verlag sein Buch "Niemand muss ins Heim".

Christoph Lixenfeld schreibt aber nicht nur, sondern er setzt auch journalistische Produkte ganzheitlich um. Im Rahmen einer Kooperation zwischen Süddeutscher Zeitung und Computerwoche produzierte er so komplette Zeitungsbeilagen zu den Themen Internet und Web Economy inklusive Konzept, Themenplan, Autorenbriefing und Redaktion.

Wenn es schief geht, dann richtig

Zweitens: Im Schnitt überschreiten IT-Projekte den Kostenrahmen um 27 Prozent. Nur fünf Prozent aller Fälle laufen sowohl finanziell als auch zeitlich aus dem Ruder. Wer viel Zeit hat, kann offensichtlich die Kosten eingrenzen, und wer viel Geld reinsteckt, wird leichter pünktlich fertig. Eine weitere Erkenntnis (die der vorigen nur auf den ersten Blick widerspricht): Die Black Swans, also Projekte, die um mehr als 80 Prozent über dem Kostenrahmen liegen, sprengen zugleich die zeitlichen Vorgaben um 68 Prozent. Salopp gesagt: Wenn es schief geht, dann richtig!

Drittens: Das Risiko, schief zu gehen, ist bei öffentlichen und privaten IT-Projekten in etwa gleich hoch. Allerdings werden öffentliche Projekte öfter als private vor der Fertigstellung abgebrochen.

Standardanwendungen überschreiten die Budgets stärker als Maßgeschneidertes, sind dafür aber schneller fertig.
Standardanwendungen überschreiten die Budgets stärker als Maßgeschneidertes, sind dafür aber schneller fertig.
Foto: McKinsey & Company


Viertens: Bei Software-Projekten überschreiten Standardanwendungen das Budget im Schnitt um 42 Prozent, individualisierte Systeme dagegen nur um 26 Prozent. Dafür dauern Maßanfertigungen im Schnitt 71 Prozent länger als geplant und Standardisiertes nur 32 Prozent. Gravierender ist, dass bei individuell Angepasstem 55 Prozent der erhofften Benefits am Ende realisiert werden, bei Standardlösungen sind es dagegen lediglich 25 Prozent. Sven Blumberg, Partner bei McKinsey und einer der Autoren der Studie, sieht als Ursache vor allem eine "massive Überschätzung der Business-Cases. Wenn sich Unternehmen stärker auf die vorhandenen Möglichkeiten einer Standardlösung einlassen und diese konsequent nutzen würden, anstatt zu viel ändern zu wollen, dann ließe sich der Nutzen deutlich steigern."

Fünftens: Kleinere Projekte haben prozentual höhere Budgetüberschreitungen als größere. Das fällt aber häufig nicht auf, weil sich die Entscheider bei der Bewertung eher die absoluten Zahlen, also den absoluten Betrag des verbrannten Geldes ansehen.

Sechstens: Mit jedem zusätzlichen Jahr Projektdauer erhöht sich das Risiko, dass die Kosten ausufern, um 16,8 Prozent. Das gilt besonders für Projekte, die mehr als drei Jahre dauern. Sven Blumberg von McKinsey empfiehlt deshalb ein schrittweises Vorgehen, um dieses Risiko zu senken, also mit mehreren Releases zu arbeiten, die im laufenden Projekt präsentiert und getestet werden.

Siebtens: Wenn man die Wahl hat (was meistens nicht der Fall sein dürfte) zwischen einem sehr großen und einem sehr langwierigen Projekt, dann sollte man lieber ein großes in Angriff nehmen: Dreizehn Prozent der IT-Vorhaben über 200 Millionen Euro werden zum Kosten-Black Swan (mindestens 80 Prozent über Budget), bei Projekten mit einer Dauer von mehr als vier Jahren sind es aber 41 Prozent! Will sagen: langwierige Projekte sind statistisch betrachtet wirklich riskant.

Achtens: Langjährige Erfahrung im Projektmanagement liefert nicht unbedingt bessere Ergebnisse. Zwar landen Projekte, deren Manager mehr als 15 Jahre Berufserfahrung haben, nur um 23 Prozent über dem Budget, die der Kollegen mit unter zehn Jahren Erfahrung um 28 Prozent. Dafür liegen die Projekte der Älteren im Schnitt um 63 Prozent jenseits des veranschlagten Zeitrahmens, die der Jungen dagegen nur um vier Prozent! Eine ganz einfache Erklärung für diese starke Abweichung gibt es nicht, so Studienautor Sven Blumberg, der selbst von den Ergebnissen überrascht war. "Möglicherweise liegt es daran, dass ältere Kollegen tendenziell seltener als junge die aktuellsten Methoden bei ihrer Arbeit anwenden."

Es zahlt sich aus, bei IT-Projekten von Beginn an ein Nutzenmanagement einzuplanen.
Es zahlt sich aus, bei IT-Projekten von Beginn an ein Nutzenmanagement einzuplanen.
Foto: McKinsey & Company

Neuntens und letztens: Es lohnt sich, ein Nutzenmanagement, also eine systematische Analyse der Benefits eines Projekts, von Beginn an einzuplanen. Sven Blumberg: "Eigentlich wollen alle eine solche Kontrolle einbauen. Aber in der Praxis ist das gar nicht einfach umzusetzen, weil ein genaues Messen von Ergebnissen alles andere als trivial ist. Und viele trauen sich auch nicht, die Kosten auf den Cent genau nachzurechnen, weil sie Angst vor den Ergebnissen haben."

Zur Startseite