Beim Tragen von Arbeitskleidung

Die Arbeitszeit beginnt in der Umkleide



Renate Oettinger war Diplom-Kauffrau Dr. rer. pol. und arbeitete als freiberufliche Autorin, Lektorin und Textchefin in München. Ihre Fachbereiche waren Wirtschaft, Recht und IT. Zu ihren Kunden zählten neben den IDG-Redaktionen CIO, Computerwoche, TecChannel und ChannelPartner auch Siemens, Daimler und HypoVereinsbank sowie die Verlage Campus, Springer und Wolters Kluwer. Am 29. Januar 2021 ist Renate Oettinger verstorben.
Umkleidezeiten gehören zur vertraglich geschuldeten Arbeitsleistung, wenn das Tragen von Arbeitskleidung Pflicht ist und das Umkleiden der Arbeitnehmer dem Bedürfnis des Arbeitgebers dient. Die Arag-Experten nennen Details.

Sind Arbeitnehmer dazu verpflichtet, Arbeitskleidung zu tragen, so gehört das An- und Ausziehen dieser Kleidung schon zur Arbeitszeit, wenn die Arbeitskleidung fremdnützig ist. Zu diesem Schluss kommt das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem Fall, in dem mehrere Mitarbeiter eines Betriebes erst nach dem Umkleiden ausgestempelt hatten. Dafür ermahnte sie der Arbeitgeber, was wiederum den Betriebsrat störte. Schließlich landete der Fall vor dem BAG.

Wann beginnt die Arbeitszeit, wann endet sie? Ist eine Arbeitskleidung fremdnützig, wird die Zeit für das An- und Auskleiden bezahlt.
Wann beginnt die Arbeitszeit, wann endet sie? Ist eine Arbeitskleidung fremdnützig, wird die Zeit für das An- und Auskleiden bezahlt.
Foto: antimartina - Fotolia.com

Das An- und Ablegen der Arbeitskleidung ist Arbeitszeit, stellten die Richter klar. Umkleidezeiten gehörten nämlich zur vertraglich geschuldeten Arbeitsleistung, wenn das Umkleiden dem Bedürfnis des Arbeitgebers diene. Dies gilt laut Arag-Experten jedenfalls dann, wenn die vorgeschriebene Dienstbekleidung besonders auffällig ist und deshalb nicht bereits auf dem Arbeitsweg getragen zu werden braucht (BAG, Az.: 1 ABR 54/08).

Download des Textes und verwandte Themen: www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/job-und-finanzen

Lesen Sie auch: Arbeitszeitgesetz – wie lange darf man arbeiten?

Zur Startseite