Welche Privatgespräche sind erlaubt?

Kein Rauswurf wegen privater Telefonate



Renate Oettinger war Diplom-Kauffrau Dr. rer. pol. und arbeitete als freiberufliche Autorin, Lektorin und Textchefin in München. Ihre Fachbereiche waren Wirtschaft, Recht und IT. Zu ihren Kunden zählten neben den IDG-Redaktionen CIO, Computerwoche, TecChannel und ChannelPartner auch Siemens, Daimler und HypoVereinsbank sowie die Verlage Campus, Springer und Wolters Kluwer. Am 29. Januar 2021 ist Renate Oettinger verstorben.
Die Erlaubnis, Privatgespräche zu führen, berechtigt nicht auch dazu, bei kostenpflichtigen Gewinnspiel-Hotlines anzurufen. Allerdings ist eine solche Pflichtverletzung nicht so gewichtig, um eine fristlose Kündigung zu rechtfertigen.

Anrufe bei kostenpflichtigen Gewinnspiel-Hotlines über das Diensttelefon in den Arbeitspausen rechtfertigen keine fristlose Kündigung, wenn die Privatnutzung grundsätzlich erlaubt und nur der Umfang der Privatnutzung nicht betrieblich geregelt ist. Darauf verweist der Bremer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz Klaus-Dieter Franzen, Landesregionalleiter "Bremen" des VDAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V., unter Hinweis auf eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf mit Urteil vom 16. September 2015 (Az.: 12 Sa 630/15).

Arbeitgeber erlaubt private Telefonate

Die Klägerin war seit dem 1. Februar 2014 bei der Beklagten, einem Kleinbetrieb, als Bürokauffrau tätig. Den Mitarbeitern der Beklagten war es gestattet, über die Telefonanlage des Arbeitgebers kostenlos private Anrufe zu tätigen. Eine Regelung über Anrufe bei kostenpflichtigen Sonderrufnummern bestand nicht.

Private Unterhaltungen am Arbeitsplatz wird wohl jeder Arbeitnehmer dulden. Nicht selbstverständlich sind jedoch Privattelefonate; hier gibt es Grenzen, auch wenn nicht gleich der Rauswurf droht.
Private Unterhaltungen am Arbeitsplatz wird wohl jeder Arbeitnehmer dulden. Nicht selbstverständlich sind jedoch Privattelefonate; hier gibt es Grenzen, auch wenn nicht gleich der Rauswurf droht.
Foto: Yuri Arcurs - Fotolia.com

Im Januar 2015 hatte die Klägerin in den Arbeitspausen mehrmals die Hotline eines Radiosenders angerufen, um an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Jeder Anruf kostete 0,50 €. Die Telefonrechnung für Januar 2015 mit 37 Einheiten für Sonderrufnummern scannte die Klägerin ein. Sie wies nicht auf die von ihr geführten Anrufe bei dem Gewinnspiel hin. Nachdem der Geschäftsführer der Beklagten die 37 Einheiten aufgefallen waren, sprach er die Klägerin darauf an. Am nächsten Morgen räumte die Klägerin die Anrufe bei der Gewinnspielhotline ein und bot an, einen Betrag von 18,50 € zu erstatten. Drei Tage später kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis der Klägerin fristlos und hilfsweise fristgerecht.

Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat ebenso wie zuvor schon das Arbeitsgericht Wesel die fristlose Kündigung als unwirksam angesehen.

Das Gericht wertete zwar das Verhalten der Klägerin als Pflichtverletzung. Denn die Erlaubnis private Telefonate zu führen berechtigte nach Auffassung der Düsseldorfer Richter nicht auch dazu, bei kostenpflichtigen Gewinnspiel-Hotlines anzurufen. Allerdings sei die Pflichtverletzung nicht so gewichtig, um eine fristlose Kündigung zu rechtfertigen.

Verschuldensvorwurf gemindert

Zur Begründung führte das Gericht an, dass bei der Beklagten der Umfang der Privatnutzung betrieblich nicht geregelt sei. Dies mindere den Verschuldensvorwurf gegenüber der Klägerin. Ferner habe die Klägerin in den Pausen telefoniert. Schließlich habe die Beklagte trotz des Bestreitens der Klägerin die genaue Anzahl der ihr zuzurechnenden Anrufe nicht ausreichend dargelegt. Wegen der Tätigkeit im Kleinbetrieb stand die ordentliche Kündigung nicht im Streit.

Für die Nutzung des dienstlichen Telefons zu privaten Zwecken gelten grundsätzlich die gleichen Regelungen wie für die private Nutzung des Internets. Der Fall zeigt sehr deutlich, welche Probleme auftreten können, wenn keine klaren Regelungen über den erlaubten Umfang der privaten Nutzung von Telefonie und Internet durch die Mitarbeiter bestehen. Unternehmen und Betriebsräten ist deshalb dringend zu empfehlen, so konkret wie möglich Regelungen über die Zulässigkeit, den Umfang, die zeitliche Lage und die Kontrolle der privaten Nutzung festzulegen bzw. zu vereinbaren.

Franzen empfiehlt, dies zu beachten und riet er bei Fragen zum Arbeitsrecht Rechtsrat in Anspruch zu nehmen, wobei er u. a. auch auf den VDAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. - www.vdaa.de - verweist.

Weitere Informationen und Kontakt: Klaus-Dieter Franzen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Landesregionalleiter "Bremen" des VDAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V, c/o Schwachhauser Heerstr. 122, 28209 Bremen, Tel.: 0421 20539944, E-Mail: franzen@franzen-legal.de, www.legales.de

Zur Startseite