Digital Workplace & Employees

Mobil, informiert – aber auch produktiv?



Manfred Bremmer beschäftigt sich mit (fast) allem, was in die Bereiche Mobile Computing und Communications hineinfällt. Bevorzugt nimmt er dabei mobile Lösungen, Betriebssysteme, Apps und Endgeräte unter die Lupe und überprüft sie auf ihre Business-Tauglichkeit. Bremmer interessiert sich für Gadgets aller Art und testet diese auch.
Machen uns technische Innovationen tatsächlich produktiver oder handelt es sich bei neuen Enterprise-Apps wie Slack & Co. nur um neue Möglichkeiten, Zeit zu verschwenden? Dieses und andere Themen rund um den digitalen Arbeitsplatz wurden von den Teilnehmern des Round-Table „Digital Enterprise & Employees“ auf dem Mobile World Congress in Barcelona eifrig diskutiert.

Es ist noch nicht allzu lange her, da war die IT-Ausstattung im Büro dem heimischen Equipment deutlich überlegen, sowohl was Konnektivität wie auch Soft- und Hardware anbelangte. Mittlerweile hat sich das Blatt gewendet. In einer aktuellen Studie etwa beklagen knapp 70 Prozent der Mitarbeiter, dass die Technologie am Arbeitsplatz ihre aktuellen Bedürfnisse nicht abdecke. Die Konsequenz: Sie bringen häufig ihre eigenen Devices mit in die Arbeit (Bring your own Device = ByoD) und arbeiten mit den ihnen vertrauten Apps aus dem Consumer-Bereich.

Unternehmen unter Druck: Mitarbeiter finden einen Weg, das, was sie brauchen, auch zu nutzen.
Unternehmen unter Druck: Mitarbeiter finden einen Weg, das, was sie brauchen, auch zu nutzen.
Foto: everything possible - shutterstock.com

Andy Zmolek, Android Ecosystem Evangelist bei Google, äußerte in der Diskussionsrunde auf dem MWC für dieses Vorgehen vollstes Verständnis. Er sieht die Unternehmen im Zugzwang: "Die Realität ist doch, dass Mitarbeiter einen Weg finden, das, was sie brauchen, auch zu nutzen", erklärt er. "Da gibt es keine Entschuldigung: Ist etwas verfügbar, selbst wenn es nicht angepasst ist, wird es genommen."

Unternehmen müssen ihre App-Lücken schließen

Christian Reilly, CTO Workplace Services bei Citrix, stimmte ihm zu: "Schatten-IT ist per se keine schlechte Sache. Die Unternehmen müssen nur auf die Anforderungen der Mitarbeiter reagieren und die App-Lücken schließen", sagte er. Man dürfe nicht vergessen: Die Mitarbeiter wollten eben von überall auf Informationen zugreifen und Mobility sei im Enterprise-Umfeld noch immer nicht voll angekommen.

Die Perspektive des großen Anwenderunternehmens brachte Isabelle Droll, CIO von TUI One Aviation, ins Spiel. TUI sei seit Jahren in Sachen Mobility aktiv, dennoch sei es schwierig, die Erwartungen der Mitarbeiter zu erfüllen. "Die Mitarbeiter erwarten eine Usability wie bei Whatsapp, was wir aber nur bedingt leisten können."

Isabelle Droll, CIO von TUI One Aviation: "Die Mitarbeiter erwarten eine Usability wie bei Whatsapp."
Isabelle Droll, CIO von TUI One Aviation: "Die Mitarbeiter erwarten eine Usability wie bei Whatsapp."
Foto: TUIfly

Art King, Director Enterprise Services bei Spidercloud Wireless, gab ihr Recht: Unternehmens-Tools hätten oft eine grauenhafte Benutzeroberfläche, sagte er. Oft gebe es für Firmen tatsächlich Sinn, eine Anwendung für zwei Dollar aus dem AppStore zu kaufen. "Jede App, für die man ein Training oder den Helpdesk braucht, ist bereits per se ein Misserfolg."

Didier Duriez, Senior Vice President Marketing beim IT-Dienstleister Orange Business Services, weigert sich aber, die IT-Chefs aus der Pflicht zu nehmen. Mobile Computing sei eine logische Entwicklung auf der Client-Seite, mit der Unternehmen umgehen müssten. Zunächst sei das Backoffice die Hauptaufgabe der CIOs gewesen, dann Dinge wie Single Sign-on und die Absicherung von Apps. Nun müsse man eben die richtigen Schritte tun, um von den neuesten Möglichkeiten zu profitieren.

Deutlich produktiver als noch vor fünf Jahren

Moderator Nick McQuire, Vice President Enterprise Research bei CSS Insight, warf die grundsätzliche Frage auf, ob uns technische Innovationen und eine Work-Life-Balance, die Arbeiten jederzeit von zu Hause und unterwegs aus möglich macht, tatsächlich produktiver werden lässt. Aus Sicht des Round-Table-Publikums ist das der Fall: In einer Blitzumfrage gaben 65 Prozent der Zuschauer an, dass sie heute deutlich produktiver arbeiteten als noch vor fünf Jahren.

Doch wie lässt sich Produktivität überhaupt messen? Für Spidercloud-Wireless-Manager King ist das kein Problem: "Jeder, mit dem ich arbeite, wird nach Zielen gemanagt, kann aber seine Zeit so einteilen wie er will. Ich finde, man muss diese Stechuhr-Mentalität abschaffen - es hat ein Kulturwandel stattgefunden."

"Ich denke, die Art, wie man früher arbeitete, wird stark romantisiert", merkte Android-Evangelist Zmolek an. Heute hätten viele Beschäftigte das Gefühl, ihre Arbeit sei in Zeiten vor der Erfindung des Smartphones bewusster und weniger zerstückelt verlaufen, wenn auch hierarchischer organisiert. "Irgendwann erreichen Unternehmen aber einen Punkt, an dem sie ohne digitale Transformation keine weiteren Produktivitätsgewinne mehr erzielen und müssen sich ganz darauf einlassen", fügte Zmolek hinzu. Das Problem aus seiner Sicht: Viele IT-Abteilungen hätten Cloud und Mobile Computing immer noch nicht voll akzeptiert. Sie setzten weiter auf eine klassische Client-Server-Infrastruktur mit PCs im Mittelpunkt - "da geht dann nicht viel", sagte Zmolek.

Daten als Basis, um Produktivität zu steigern

"Ohne zu messen, kann man keine Diskussion führen", hielt TUI-Managerin Droll dagegen. Man brauche Messergebnisse (KPIs) und Return-on-Investment-(RoI-)Berechnungen als Ausgangspunkt, um die Produktivität zu steigern. Trotz der Gefahr, mit Informationen überladen zu werden, habe es auch immer Zeit und Freiräume gegeben, um wichtige Aufgaben gut und sicher zu erledigen. Als Beispiel nannte Droll Piloten, die sich heute wie früher intensiv auf ihren Start vorbereiteten. Es gelte, seriöse Antworten zu geben auf Fragen wie: Wo verlieren wir Produktivität? Wie viele Kommunikationskanäle sind sinnvoll? Wo kann ich Tools wie WhatsApp einsetzen? Und wie stelle ich sicher, dass die Mitarbeiter die richtigen Informationen erhalten?

Citrix-Manager Reilly gab in diesem Zusammenhang zu, dass er von Slack fasziniert sei und sein Unternehmen dessen Nutzung in den vergangenen zwölf Monaten hochgefahren habe. Die Menge der Dinge, die sich in Slack verknüpfen lasse, sei immens, erklärt er. Früher hätte man die alte Informationskette bedienen müssen, um den passenden Ansprechpartner zu finden.

Reich an Daten, aber arm an Informationen

Für Reilly ist Slack aber nur der Anfang: "Jeder ist reich an Daten, aber arm an Informationen", sagte der Citrix-Manager. "Wir haben als IT-Industrie noch immer keine ausreichende Vision, um zu sehen, was auf uns zukommt, und was man mit Daten machen kann - insbesondere im Zusammenhang mit dem Internet of Things (IoT) und der Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M). Wäre es nicht großartig, wenn wir Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning mit den Enterprise-Daten verbinden könnten?", fragte er.

Google-Manager Zmolek warnte im Zusammenhang mit KI vor Berührungsängsten und Orwell-Phantasien. In Wirklichkeit machten wir uns um die falschen Dinge Sorgen. Das eigentliche Problem sei doch, dass es nicht genug Experten in diesem Bereich gebe. "KI gibt es schon lange, aber erst jetzt erkennen wir das Potenzial, etwa die Weiterentwicklung von Google Translate dank KI. Ist man erst einmal angefixt, führt kein Weg zurück. Derzeit kommt es einem noch wie Science-Fiction vor, aber auch das geht vorbei."

Das Publikum sieht Künstliche Intelligenz und Assistenten als wichtigste neue Zukunftstechnologie rund um den Arbeitsplatz an.
Das Publikum sieht Künstliche Intelligenz und Assistenten als wichtigste neue Zukunftstechnologie rund um den Arbeitsplatz an.

Zumindest bei den Panel-Zuschauern ist die Furcht vor KI im Unternehmen wenig verbreitet, eher im Gegenteil. In einer Blitzumfrage wünschte sich 47 Prozent des Publikums Künstliche Intelligenz und intelligente Assistenten als neue Zukunftstechnologie rund um den Arbeitsplatz. Das Thema wird als deutlich wichtiger bewertet als etwa Automatisierung und Roboter, Sensoren und IoT (jeweils 12 Prozent) sowie der künftige 5G-Mobilfunk-Standard (11 Prozent).

Zur Startseite