Big Player meets Startup

Wie Konzerne mit Hilfe von Startups innovativ werden (wollen)



Manfred Bremmer beschäftigt sich mit (fast) allem, was in die Bereiche Mobile Computing und Communications hineinfällt. Bevorzugt nimmt er dabei mobile Lösungen, Betriebssysteme, Apps und Endgeräte unter die Lupe und überprüft sie auf ihre Business-Tauglichkeit. Bremmer interessiert sich für Gadgets aller Art und testet diese auch.
Übernahmen, Acceleratoren, Venture-Capital-Fonds, interne Startups und Crowdsourcing: Es gibt verschiedene Strategien von Konzernen, um mehr Innovation in ihr Geschäft zu bringen. Auf dem diesjährigen Accenture Innovationsforum plauderten Vertreter von fünf Großunternehmen aus dem Nähkästen.
Digitale Transformation aus der Praxis: Burkhard Dümler von Adidas, Uli Huener von EnBW, Martin Sinner von der Electronics Online Group Media Saturn sowie Georg Oenbrink von Evonik und Florian Krummheuer von DB Regio Bus berichteten aus der Praxis.
Digitale Transformation aus der Praxis: Burkhard Dümler von Adidas, Uli Huener von EnBW, Martin Sinner von der Electronics Online Group Media Saturn sowie Georg Oenbrink von Evonik und Florian Krummheuer von DB Regio Bus berichteten aus der Praxis.
Foto: Accenture

Die digitale Transformation setzt Großunternehmen seit einigen Jahren unter enormen Druck - und das nicht ohne Grund. Wie Frank Riemensperger auf dem "Accenture Innovationsforum 2016" in München im Rahmen seines Vortrags "Is Your Digital Strategy Good Engough to Survive?" anführte, seien seit 2000 etwa 52 Prozent der Fortune-500-Firmen verschwunden. Und aktuellen Prognosen zufolge werden in drei bis vier Jahren 28 Prozent der Umsätze von Großunternehmen digital sein.

Immerhin: Zahlreiche Firmen haben inzwischen die Zeichen der Zeit erkannt. Aus der Erkenntnis heraus, dass sie nicht aus eigener Kraft binnen kurzer Zeit komplett neue Geschäftsmodelle entwickeln können, bevor ihr bestehendes Business wegbricht, wenden sie sich internen oder externen Startups zu. Schon heute sieht die Mehrheit der deutschen Manager genau diese Kooperationen mit Startups als fundamental für Innovation und Wachstum - und damit als echten Treiber der digitalen Transformation.

EnBW: Innovationen auf der grünen Wiese

Uli Huener, Head of Innovation Management bei EnBW: "Es gibt keine Blaupause für Innovationen."
Uli Huener, Head of Innovation Management bei EnBW: "Es gibt keine Blaupause für Innovationen."
Foto: Accenture

Wie Uli Huener, Head of Innovation Management bei EnBW, bemerke, gebe es dabei allerdings keine Blaupause für Innovation: Jedes Unternehmen sei anders und müsse daher seinen eigenen Weg gehen, eine Strategie finden und das Ding auf die Straße bringen, erklärte er in einem Panel auf der Münchner Veranstaltung. Wichtig sei der Lerneffekt, dass es nicht reicht, "einfach mal ein bisschen" was zu machen.

Sein Arbeitgeber wählte als Antwort auf die Frage, wie man mit der fortschreitenden Marktveränderung - Stichwort Energiewende - umgehen soll, einen Start auf der grünen Wiese und errichtete in der Nähe des Rheinhafen-Dampfkraftwerks in Karlsruhe einen Innovationscampus. In diesem können sich Projektteams seit Sommer 2014 ganz auf die Ideen- und Produktentwicklung konzentrieren. Die Belegung: Corporate Startups von EnBW ergänzt mit externen Startups, für die EnBW extra einen Venture Capital Fonds aufgelegt hat. Der Fokus liegt dabei laut Huener auf "Startups, die für uns einen Wert haben, aber auch von uns profitieren."

Auf der Veranstaltung präsentierte EnBW auch gleich ein Ergebnis seiner Bemühungen, nämlich die aus einem internen Projekt im Innovationscampus hervorgegangene smarte Straßenlaterne SMIGHT (Smart City Light). Dabei handelt es sich um eine Lösung, bei der sich Straßenbeleuchtungsmasten modular mit WLAN-Hotspots, E-Ladestationen, Notrufsäulen oder Umweltmessstationen ausrüsten lassen. Der baden-württembergische Energiekonzern begnügt sich allerdings nicht mit der Bereitstellung der Straßenlaternen, sondern erhofft sich auch neue Geschäftsfelder mit der Analyse der Daten.

Ein solches Produkt hätten wir im Unternehmen nie in einem Jahr auf die Straße bringen können, erklärte Huener in diesem Zusammenhang. Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle funktioniere nicht von innen heraus, ein anderes Mindset sei nötig.

Huener warnte in diesem Zusammenhang auch davor, die Digitalisierung auf neue Technologien zu reduzieren: "Digitalisierung ist kein IT-Problem", betonte der Topmanager, es gehe vielmehr um eine Kultur-Transformation. Dabei seien weniger die Mitarbeiter das Problem, wichtiger sei, den Mut im Management freizusetzen.

Adidas: Mit Innovationen am Ball bleiben

Burkhard Dümler, Director Program & Projects IT Innovation bei Adidas
Burkhard Dümler, Director Program & Projects IT Innovation bei Adidas
Foto: Accenture

Betrachtet man Entwicklungen wie die aktuelle Quantified-Self-Bewegung, dürfte schnell klar sein, wie wichtig es für einen Sportartikelhersteller wie Adidas ist, in Sachen Innovation am Ball zu bleiben. Wie Burkhard Dümler, Director Program & Projects IT Innovation bei Adidas, betonte, ist sein Unternehmen daher nicht erst mit der Übernahme von Runtastic in Sachen Fitness-Apps aktiv geworden, sondern habe bereits seit etlichen Jahren eigene Apps entwickelt.

Zu Beginn sei die Lernkurve dabei ziemlich steil gewesen, erklärte Dümler, angefangen von den Prozessen bei der App-Entwicklung bis hin zur Erkenntnis, dass die Anwender auch betreut werden wollen. Manche Dinge müsse man einfach machen, so der Diplominformatiker und zweifache RoboCup-Weltmeister, also etwa eine aktive Kundenbeziehung pflegen, also auf schlechte App-Bewertungen reagieren oder sogar Nutzern Support anbieten, wenn sich etwa GPS auf dem Smartphone nicht aktivieren lässt.

Weitere besonders innovative Produkte seien etwa mit Sensoren ausgestattete Sportbekleidung, die nicht zuletzt der deutschen Nationalmannschaft die Fitnesswerte der Spieler beim Training liefern (für Spiele sind die Trikots noch nicht zugelassen) oder der Adidas miCoach Smart Ball, der via App Feedback zu Kraft, Drall, Stärke und Flugbahn eines Schusses bereitstellt. Außerdem errichte der Konzern derzeit in Ansbach mit Speedfactory die erste autonome Schuhproduktion der Welt.

Dümler wies darauf hin, dass die Innovationen - anders als bei EnBW - nicht unbedingt der Erschließung neuer Geschäftsfelder dienten. Im Fokus von Adidas stehe die Kundenbindung, die dann indirekt wieder zu höheren Umsätzen führe.

Zur Startseite