Technologie von AWS

Bechtle schließt weiteren Rahmenvertrag mit dem Bund

Ronald Wiltscheck widmet sich bei ChannelPartner schwerpunktmäßig der Berichterstattung über IT-Dienstleister. Er hat Physik an der Technischen Universität München studiert und am Max-Planck-Institut für Biochemie promoviert. Im Internet ist er bereits seit 1989 unterwegs.
Das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BMI) bestellt Public Cloud-Dienste bei AWS. Es geht um Services im Wert von bis zu 235 Millionen Euro, Vertragspartner ist Bechtle.
Michael Guschlbauer, Vorstand IT-Systemhaus & Managed Services bei der Bechtle AG: "Der Gewinn des Rahmenvertrages mit dem Beschaffungsamt des BMI bestätigt erneut unsere Stärke als Multi-Cloud-Service-Provider für den Public Sector."
Michael Guschlbauer, Vorstand IT-Systemhaus & Managed Services bei der Bechtle AG: "Der Gewinn des Rahmenvertrages mit dem Beschaffungsamt des BMI bestätigt erneut unsere Stärke als Multi-Cloud-Service-Provider für den Public Sector."
Foto: Bechtle

Auch die Bundesverwaltung kommt um die Nutzung von Cloud-Diensten US-amerikanischer Hyperscaler nicht herum. Gut, dass deutsche IT-Dienstleister dazwischengeschaltet sind.

So kündigt Bechtle nun einen weiteren Rahmenvertrag mit einer öffentlichen Einrichtung: Es geht um die Bestellung von Public Cloud-Diensten bei AWS. Bechtles Vertragspartner ist das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BMI). Beim Bereitstellen der Public Cloud-Dienste von AWS für die Bundesverwaltung arbeitet Bechtle - wie auch schon in anderen Projekten - eng mit dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) zusammen.

Das Vertragsvolumen beläuft sich auf bis zu 235 Millionen Euro, ITZBund wird die AWS-Cloud-Services bis Ende 2028 in Anspruch nehmen. Bechtle soll dafür sorgen, dass folgende Dienste via AWS-Cloud der Bundesverwaltung zur Verfügung gestellt werden:

  • Virtuelle Maschinen (VMs)

  • Kubernetes-Cluster

  • Datenbanken

  • Speicherlösungen

  • Plattformen (Betriebssysteme, Entwicklungsumgebungen, etc.)

  • Netzwerk-Infrastruktur

  • Cybersecurity-Services für cloudbasierte Fachanwendungen des Bundes

Alfred Kranstedt, Direktor Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund): "Wir schätzen die Kompetenz der Bechtle AG sehr und freuen uns auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit."
Alfred Kranstedt, Direktor Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund): "Wir schätzen die Kompetenz der Bechtle AG sehr und freuen uns auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit."
Foto: ITZBund

Als AWS Solution Provider wird Bechtle dem ITZBund all die dazu notwendigen Cloud-Services bereitsteleln, einschließlich der Initialisierung und des Zugangs für deren Nutzung. Die Beratungsleistungen des Systemhause beziehen sich auf die Konfiguration, Migration, Integration, Optimierung und Anpassung der Cloud-Infrastruktur an die spezifischen Anforderungen der Bundesverwaltung.

Für Bechtle-COO Michael Guschlbauer ist der neue Rahmenvertrages ein Beleg für die Stärke des Systemhaues als Multi-Cloud-Service-Provider für den Public Sector: "Wir gestalten leistungsfähige, flexible und robuste Cloud-Architekturen für unsere Kunden und erschließen ihnen je nach Bedarf die Vorteile verschiedener Cloud-Optionen.

»

CP-Newsletter

CP Newsletter Mit unseren kostenlosen CP-Newslettern bleiben Sie stets top informiert
und erhalten Zugriff auf all unsere Studien!

ITZBund-Direktor Alfred Kranstedt schätzt die die Kompetenz der Bechtle AG sehr und freut sich schon auf die künftig erweiterte Zusammenarbeit: "Standardisierte Public-Cloud-Services ergänzen unser CloudPortfolio gemäß unserer Multi-Cloud-Strategie. Nun können wir unseren Bedarfsträgern skalierbare Workloads in allen Schutzbedarfsklassen kosteneffizient bereitstellen", so Kranstedt weiter. Seiner Meinung nach wird die engere Kooperation mit AWS und Bechtle helfen, die digitale Transformation der Bundesverwaltung endlich zu beschleunigen.

Mehr zu Bechtle findet Ihr hier:

Apple-Auftrag vom Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums
IT-Betreuung im Bundesland Baden-Württemberg
IT-Betreuung in Niedersachsen

Zur Startseite