Process Mining für bessere Workflows

Celonis und ServiceNow verknüpfen ihre Plattformen

Martin Bayer ist Chefredakteur von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO. Spezialgebiet Business-Software: Business Intelligence, Big Data, CRM, ECM und ERP.
EMS meets ESM. Celonis will sein Execution Management System (ESM) enger mit den Workflows im Enterprise Service Management (ESM) von ServiceNow verzahnen.
Mit der Verknüpfung ihrer Plattformen wollen Celonis und ServiceNow Daten besser nutzbar machen.
Mit der Verknüpfung ihrer Plattformen wollen Celonis und ServiceNow Daten besser nutzbar machen.
Foto: Lightspring - shutterstock.com

Celonis und ServiceNow haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Vorrangiges Ziel sei es, gemeinsamen Kunden bei deren digitaler Transformation unter die Arme zu greifen. Dafür sollen die Plattformen beider Anbieter enger miteinander integriert werden: die Workflow-Plattform von ServiceNow und das Execution Management System (EMS) von Celonis.

Die Geschwindigkeit der digitalen Transformation habe sich in vielen Unternehmen zuletzt stark beschleunigt, sagt Bastian Nominacher, Mitbegründer und Co-CEO von Celonis. Gleichzeitig sei das Datenvolumen, das Betriebe tagtäglich erzeugten, regelrecht explodiert. Für die Verantwortlichen gehe es jetzt in erster Linie darum, diese Daten nutzbar zu machen und einen Mehrwert für das eigene Geschäft zu generieren.

Doch genau daran hakt es in vielen Unternehmen ergänzt Detlev Krause, Vice President EMEA Central und General Manager Deutschland bei ServiceNow. Die Datenlandschaften seien oft heterogen und fragmentiert. Viele Daten lägen in Silos, die nur schwer zu knacken seien. In der Folge würden sich die Digitalisierungsvorhaben verzögern. Krause zufolge hinken vier von fünf Projekten ihrem Zeitplan und den Erwartungen hinterher.

Daten liegen oft in Silos, sagt ServiceNow-Manager Detlef Krause. Das erschwert es, Mehrwert daraus zu ziehen.
Daten liegen oft in Silos, sagt ServiceNow-Manager Detlef Krause. Das erschwert es, Mehrwert daraus zu ziehen.
Foto: ServiceNow

Hier soll die Partnerschaft von Celonis und ServiceNow ansetzen. Celonis hat seine Stärken im Process Mining, das heißt im Sammeln und Auswerten von Daten, um Prozesse zu optimieren. Zuletzt fokussierten sich die Münchner verstärkt darauf, mit ihrem EMS auf Basis der Analysen direkt Aktionen anzustoßen, um Abläufe zu optimieren und zu automatisieren. Hier kommt ServiceNow mit seiner Now-Plattform ins Spiel. Anwender könnten damit Engpässe und Brüche in ihren Abläufen identifizieren und entsprechend Workflows neu aufsetzen, um diese Probleme zu korrigieren. Dafür nutzt ServiceNow eine in der Plattform integrierte Configuration Management Datenbank (CMDB). Allerdings sei es teilweise nicht einfach, diese CMDB auch in der notwendigen Geschwindigkeit mit den benötigten Daten zu füttern, räumt Krause ein. Dieses Manko ließe sich über eine engere Integration mit Celonis beheben.

Kunden drängen auf bessere Integration

Krause wie Nominacher verweisen auf viele gemeinsame Kunden, die auf eine bessere Integration beider Plattformen gedrängt hätten. Den beiden Managern zufolge gab es im Vorfeld etliche Gespräche mit Anwenderunternehmen, um deren Anforderungen besser zu verstehen. Krause zufolge geht es den Kunden vor allem darum, mehr Geschwindigkeit aufzunehmen, die Komplexität zu verringern und den Mehrwert der Projekte besser herauszuarbeiten. "Celonis und ServiceNow sind führend in ihren jeweiligen Bereichen, und wir freuen uns sehr über die Möglichkeiten, die sie gemeinsam für Geschäftsprozesse erschließen werden", sagt beispielsweise Matthias Egelhaaf, Head of Digital Solutions bei Siemens GBS.

Wie die Verknüpfung zwischen Celonis und ServiceNow technisch genau aussehen wird, steht noch nicht fest. Beispielsweise ist noch nicht klar, ob und in welchem Umfang Daten aus dem EMS der Münchner direkt in die ServiceNow-Plattform fließen sollen. Beide Partner betonen, die Kooperation stehe erst am Anfang. Ziel sei auch, im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft gemeinsam Lösungen zu schaffen. Nominacher nennt als Beispiel Machine-Learning-Funktionen, um Auswirkungen bestimmter Maßnahmen auf Prozesse und Workflows besser vorhersagen zu können. Erst Resultate wollen beide Anbieter im kommenden Jahr präsentieren.

Bastian Nominacher, Mitbegründer und Co-CEO von Celonis, betont, sein Unternehmen wolle unabhängig bleiben.
Bastian Nominacher, Mitbegründer und Co-CEO von Celonis, betont, sein Unternehmen wolle unabhängig bleiben.
Foto: Celonis

ServiceNow und Celonis haben darüber hinaus vereinbart, eine strategische Go-to-Market-Beziehung aufzubauen. In Sachen Marketing und Vertrieb will man also auch enger kooperieren. Außerdem kündigte ServiceNow an, sich finanziell an Celonis zu beteiligen. Wie hoch die Investition ausfallen soll, werde momentan noch diskutiert, sagte Krause. Als Zeichen für eine mögliche Akquisition von Celonis will der ServiceNow-Manager die Beteiligung allerdings nicht verstanden wissen. Celonis Co-CEO Nominacher betonte derweil, sein Unternehmen wolle langfristig unabhängig bleiben. Die Kooperation mit ServiceNow sei eher der Ausdruck einer verstärkten Partnerorientierung.

Mehr zu ServiceNow:

Celonis baut Ökosystem auf seiner Plattform

Tatsächlich hatte einen Tag vor Ankündigung der Partnerschaft mit ServiceNow Nominachers CEO-Kollege Alexander Rinke im Rahmen der World Tour 2021 angekündigt, Celonis wolle eine eigene Plattform inklusive Ökosystem aufbauen. Dort sollen sich Partner mit eigenen Lösungen einklinken und Daten aus dem Celonis-System nutzen können, um Prozessoptimierungen in Anwenderunternehmen umzusetzen. Es gehe dabei darum, das Know-how von Partnern zu nutzen, erklärte Rinke. Derzeit seien bereits über 100 Anwendungen auf der Plattform verfügbar. Unter den Partnern finden sich klangvolle Namen wie Accenture und KPMG.

Celosphere 2021: Auf dem Weg zur Schweiz der Softwarebranche?

Wie das funktionieren kann, zeigt das Beispiel von Connexiom und ExxonMobil. Connexiom ist ein Spezialist für Sales Order Automation, also für das effiziente Handling von Auftragseingängen. Corey Alemand, Digital Transformation Officer von ExxonMobil, berichtete anlässlich der World Tour, wie schwierig es sei, neues Geschäft auf Basis von schwerfälligen Legacy-ERP-Systemen abzubilden. Mit Hilfe von Connexiom und einem Celonis-Dashboard sei es jedoch gelungen, innerhalb von 80 Tagen einen weitgehend automatisierten Auftragseingang auf die Beine zu stellen. Heute würden bereits rund 72.000 Aufträge jährlich über das System laufen.

Im Digitalisierungs-Layer spielt die Musik

Das zeigt auch, dass die klassischen transaktionalen Systeme wie ein ERP zunehmend abgekoppelt von der digitalen Workflow-Optimierung laufen. Rinke spricht von einem Digitalisierungs-Layer, der über Anwendungen wie SAP und Oracle gelegt werde. Hier verortet der Manager Unternehmen wie Celonis und ServiceNow. Deren Lösungen nutzen zwar Daten aus diesen transaktionalen Systemen, doch die eigentliche transformative Funktionalität finde sich Rinke zufolge im darüberliegenden Digitalisierungs-Layer.

Der Co-CEO verwies auf vielfältige Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung mit Hilfe der Celonis-Plattform. Dort gebe es mittlerweile Konnektoren zu mehr als 900 Systemen. Allein im Umfeld von SAP stünden Anwendern mehr als 60 Automatisierungsszenarien zur Verfügung. Rinke berichtet von Anwendern, die Monate benötigten, um vergleichbare Funktionen mit SAP-Bordmitteln zu entwickeln. Das darf durchaus als Spitze gegen den Wettbewerber verstanden werden. SAP versucht derzeit ebenfalls, das Thema Business Process Intelligence (BPI) voranzubringen. Dafür haben die Walldorfer Anfang des Jahres den Process-Mining-Spezialisten Signavio übernommen.

Daten-Ozean wird zu groß fürs Angeln

Rinke forderte ein neues Analytics-Paradigma. Daten sollten für die Anwenderunternehmen arbeiten und helfen, Entscheidungen automatisiert zu treffen. Bisherige Tools seien dazu nicht in der Lage. "Es braucht eine neue Art von Software", postulierte der Celonis-Mitbegründer. Herkömmliche Analysen glichen einer Angel, die Anwender in einen Ozean aus Daten werfen, in der Hoffnung eine wichtige Erkenntnis daraus zu fangen. Das Problem aus Sicht des Managers: "Der Ozean wird immer größer."

Der Daten-Ozean wird zu groß zum Angeln, sagte Alexander Rinke Co-CEO von Celonis auf der World Tour 2021.
Der Daten-Ozean wird zu groß zum Angeln, sagte Alexander Rinke Co-CEO von Celonis auf der World Tour 2021.
Foto: Celonis

Mit seinem Execution Management System (EMS) will Celonis eine Brücke schlagen von den Daten über eine intelligente Auswertung bis hin zu direkt aus diesen Ergebnissen ableitbaren Aktionen. Dafür bietet EMS Rinke zufolge über 10.000 APIs in mehr als 1000 unterschiedliche Systeme. Zusätzlich kommen laufend neue Funktionen hinzu. Anfang November 2021 soll beispielsweise "Process Simulation" zur Verfügung stehen. Damit könnten Anwender prognostizieren, welche Folgen Prozessänderungen nach sich ziehen, beispielsweise hinsichtlich Durchlaufzeiten oder Kosten.

Streaming-Daten verarbeiten: Celonis übernimmt Lenses

Um Streaming-Daten besser verarbeiten zu können, übernimmt Celonis das Startup Lenses. Dessen Technik basiert auf Apache Kafka und soll es Anwendern erleichtern, Daten in Echtzeit in die Celonis-Plattform einfließen zu lassen. Die entsprechenden Konnektoren zu verschiedensten Datenquellen liefert Lenses gleich mit. Über einen "Multi Event Log" sollen User darüber hinaus Analysen über verschiedene Prozesse hinweg fahren können. Beispielsweise ließen sich damit Probleme in der Lieferkette schneller erkennen und lösen. Ursachen dafür könnten schließlich in vielen Prozessen liegen, sagt Rinke, Logistik, Lagerhaltung, Produktion, etc. Um seinen Kunden bessere Einblicke in die Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Prozessen zu erlauben, bietet Celonis künftig außerdem den "Execution Graph" an. Damit sollen sich die entsprechenden Verknüpfungen visualisieren lassen.

Das Celonis-Management zeigte sich auf seiner World Tour erneut hochambitioniert. Heute würde nur ein Bruchteil der Daten genutzt, sagt Rinke. Gelinge es, dies zu ändern, verändere das nicht nur die Unternehmen, sondern die ganze Welt. Lukrativ scheint das auch zu sein. Celonis zitiert Gartner mit der Aussage, der Markt für Software, die Hyperautomatisierung ermöglicht, werde bis 2025 ein Volumen von fast 860 Milliarden Dollar erreichen.

Zur Startseite