Mobile Payment

Chinesische Revolution an der Ladenkasse

10.07.2017
Fast unbemerkt hält die chinesische Revolution an Deutschlands Ladenkassen Einzug: Während die Einheimischen noch hauptsächlich mit altmodischem Kleingeld hantieren, zahlt die Millionenschar chinesischer Touristen in immer mehr Geschäften lieber mit dem Handy.
Besucher aus Fernost bezahlen gerne mit dem Smartphone - auch in Deutschland.
Besucher aus Fernost bezahlen gerne mit dem Smartphone - auch in Deutschland.
Foto: Daniel Jedzura - shutterstock.com

Das Verschwinden des Bargelds wird von IT-Auguren seit Jahren prophezeit, ohne dass davon in Deutschland bislang viel zu spüren wäre. Doch die Revolution hat im Bezahlwesen längst Einzug gehalten: An einer stetig steigenden Zahl deutscher Ladenkassen ist Zahlen per Handy zwar längst möglich - doch häufig nicht für deutsche Kunden gedacht.

WeChat macht Alipay Konkurrenz

Der chinesische Großkonzern Tencent machte am Montag über seinen deutschen Partner Wirecard AG publik, dass von November an mit dem Chatprogramm WeChat für chinesische Touristen Bezahlen per Handy in Deutschland möglich sein wird. Bereits präsent ist Tencents schärfster Konkurrent Alibaba, der in Deutschland rasant expandiert und mit der App Alipay die Pionierrolle übernommen hat. Quasi im Verborgenen ist Deutschland von einer Entwicklung erreicht worden, die nach Einschätzung vieler Fachleute weitreichende Auswirkungen auf den globalen Finanzsektor haben wird.

"In Europa wird Alipay von 10.000 Einzelhändlern akzeptiert, davon über 2.000 in Deutschland", sagt Yang Xinyun, Sprecherin der Alibaba-Finanztochter Ant Financial in Hongkong. Dazu zählen etwa die Drogeriekette Rossmann, die Ladenkette des in China sehr beliebten Kochtopfherstellers WMF, das Münchner Edelkaufhaus Ludwig Beck sowie der Münchner Flughafen.

Die Zielgruppe sind nicht die bargeldverliebten Deutschen, sondern Chinesen. Das in München ansässige Unternehmen Wirecard, ein internationaler Dienstleister für elektronischen Zahlungsverkehr, ist Partner für beide Unternehmen. "Der chinesische Tourismus in Deutschland boomt, und Besucher aus Fernost nehmen die Möglichkeit, hierzulande mit ihrer heimischen Zahlmethode zu bezahlen, gerne an", sagt Jörn Leogrande, Vizechef des Wirecard-Mobilgeschäfts.

Viele Europäer haben von Tencent und Alibaba noch nie gehört, in China haben die beiden Konzerne eine mit Google und Amazon vergleichbare Marktmacht. Tencent beziffert die Zahl der WeChat-Nutzerkonten auf 938 Millionen. Alipay hat mehr als 400 Millionen Nutzer. Nach einer im April publizierten Studie der Vereinten Nationen wurde im vergangenen Jahr über beide Apps bereits die schwer vorstellbare Summe von fast drei Billionen Dollar bewegt.

Zahlungsbereitschaft der Touristen ist hoch

Alljährlich besucht eine zweistellige Millionenschar chinesischer Touristen Europa. Und die Mehrheit interessiert vor allem eins: Kaufen, kaufen, kaufen. Chinesische Touristen sollen 2015 nach einer Meldung der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua fast 300 Milliarden Dollar im Ausland ausgegeben haben - davon 76 Milliarden in Deutschland.

In den Augen vieler Gäste aus der Volksrepublik ist Europa hauptsächlich ein gigantisches Einkaufszentrum; noch dazu eines mit günstigen Preisen, ob Lederhandtasche aus Frankreich, Sonnenbrille aus Italien oder deutscher Kochtopf. Die Durchschnittsausgaben eines chinesischen Touristen in Europa liegen nach Wirecard-Schätzung bei rund 3.000 Euro.

Doch mit altmodischen Phänomenen wie Münzgeld oder EC-Karten geben sich insbesondere jüngere Chinesen nur noch ungern ab. Zwar hat sich der Online-Einkauf mit dem Handy auch in Deutschland verbreitet, nicht aber das mobile Zahlen an der Ladenkasse. In dieser Hinsicht ist Deutschland das Entwicklungsland, das dem fortschrittlichen China hinterher hinkt.

Alipay ist eine reine Bezahl-App, WeChat ein Chatprogramm mit integrierter Zahlmöglichkeit. Den meisten Deutschen ist die Entwicklung bislang aus einem einfachen Grund verborgen geblieben: Von Alipay gibt es gar keine deutsche Version, der deutschen WeChat-Ausgabe fehlt die Bezahlfunktion.

"Beim mobilen Bezahlen sehen wir im Gegensatz zur großen Akzeptanz bei anderen bargeldlosen Verfahren beim deutschen Verbraucher immer noch eine große Zurückhaltung", sagt Marco Liesenjohann vom IT-Branchenverband Bitkom. "Die Entwicklung des mobilen Bezahlens hängt von einer Verhaltensänderung des Verbrauchers ab." Und dieser Prozess werde maßgeblich davon bestimmt werden, wie stark das Smartphone als universelles Werkzeug im Alltag verstanden werde - und damit eben auch als Mittel der Wahl zum Bezahlen, meint Liesenjohann.

Expansionen in globalem Maßstab

Die Bedeutung der Entwicklung geht über den deutschen Einzelhandel weit hinaus. "Die gigantischen chinesischen Technologiefirmen, ausgestattet mit einem Überfluss an Geld und IT-Infrastruktur, haben weitreichende globale Ambitionen", schrieben die Fachleute der Unternehmensberatung EY 2016 in einer Studie zur chinesischen Finanztechnologie (Fintech).

Alibaba und Tencent stoßen mit großer Wucht in nichtchinesische Märkte vor: "Derzeit sind wir mehr auf die Bereitstellung finanzieller Dienstleistungen in Entwicklungsländern fokussiert", sagt Ant-Financial-Sprecherin Yang. Das Unternehmen sei aber offen für mögliche Kooperationen mit europäischen Partnern. Alipay expandiert derzeit in globalem Maßstab; unter anderem in den USA, Indonesien, auf den Philippinen, in Südkorea, Brasilien und Russland. Und wo Alipay hingeht, ist Tencent nicht weit. (dpa/ib)

Zur Startseite