Foto: Infoworld
Jeder Jahr prämiert unsere Schwesterpublikation Infoworld die Beste Open-Source-Software. Wir zeigen die Sieger im Bereich Anwendungsentwicklung.
Open Source ist bei der Anwendungsentwicklung unverzichtbar. Leider sind viel mehr gute Tools am Markt, als hier Erwähnung finden können. Bei der Auswahl der Gewinner hat sich Infoworld ganz auf die heißen Trends konzentriert: serverseitiges JavaScript, NoSQL-Datenbanken, Code für Touchscreen-Devices, verteilte Datenverarbeitung, Versionskontrollsysteme und kontinuierliche Integration. Zudem sollen die besten Frameworks für PHP- und Python-Webentwicklung geehrt werden.
- Best of Open Source 2011
Hier die Gewinner in der Kategorie Anwendungsentwicklung ... - CakePHP
CakePHP ist ein PHP-Web-Framework, das nur geringen Konfigurationsaufwand benötigt und eine ausgezeichnete Auswahl an Kommandozeilen-Tools liefert. - CoffeeScript
CoffeScript ist ein JavaScript-Compiler, der dem Code zu einfacherer Lesbarkeit verhelfen will. Außerdem können Programme mit weniger Quellcode geschrieben werden. - Git
Git versteht sich auf verteilte Versionsverwaltung. Positiv hervorzuheben ist der schnelle Zugriff auf die Dateihistorie sowie die Möglichkeit, sehr schnell neue Entwicklungszweige (branching) hervorzubringen und diese auch wieder zu verschmelzen (merging). - Apache Hadoop
Hadoop ist ein in Java geschriebenes Framework für skalierbare, verteilt arbeitende Software. Damit wird es für jedermann möglich, intensive Rechenprozesse mit großen Datenmengen bis in den Petabyte-Bereich auf einem Rechnerverbund durchzuführen. - Hudson and Jenkins
Hudson ist, genau wie Jenkins, ein System zur kontinuierlichen Integration in agilen Softwareprojekten. Hudson/Jenkins bringt Intelligenz in Versionskontrollsysteme und ist zudem mit Plugins erweiterbar. - jQuery Mobile und Sencha Touch
jQuery Mobile und Sencha Touch machen Web-Inhalte für Smartphones kompatibel. Wer lieber mit HTML arbeitet, greift zu jQuery Mobile, wer lieber in JavaScript programmiert findet in Sencha Touch einen veritablen Helfer. - MongoDB
Mongo DB ist eine NoSQL-Datenbank. Mongo DB beherrscht unter anderem Master-Slave, Sharding und bietet mächtige Management-Tools sowie hilfreiche GUIs. - Node.Js
Node.js verlagert JavaScript-Programmierung auf die Server Side. Ein großer Vorteil von Node.Js ist, dass alle Anfrage an die Web-Anwendung in nur einem Thread behandelt werden können. - Web2py
Web2py ist ein intelligentes, gut durchdachtes Framework, das mit geringem Ressourcenhunger, übersichtlichen APIs, ausführlicher Dokumentation und einer ausgezeichneten Administrations-Oberfläche zu begeistern weiß.
Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen die Gewinner.