Datenrettung

Die schlimmsten Fehler bei Backup und Recovery

03.06.2010
Von Oliver Mangel und Norbert Steiner
Wer Backup und Recovery nur als lästige Pflicht versteht, lebt gefährlich. Oliver Mangel* und Norbert Steiner*, erklären, wie sich Fehler vermeiden und ein professionelles Konzept für die Datensicherung entwickeln lassen.

Die Datenrettung gehört glücklicherweise nicht zu den täglichen Aufgaben von Storage-Administratoren. Doch die Anforderungen an das tägliche Backup steigen. Wachsende Datenmengen müssen in immer kürzerer Zeit mit minimaler Beeinträchtigung der Produktivsysteme gesichert werden. Engmaschige Compliance-Anforderungen erschweren die Aufgabe zusätzlich. Trotz dieser Herausforderungen wird die Datensicherung oft wie ein Stiefkind behandelt. Mit Backup und Recovery im Unternehmen ist es wie mit Versicherungen. Man muss sich darum kümmern, will aber nur wenig Zeit und Arbeit investieren. Tritt dann tatsächlich ein Schaden ein, wird schnell klar, dass sich ein wenig mehr konzeptionelle Energie bei Auswahl, Design und Implementierung durchaus gelohnt hätte. Denn Datensicherungsprojekte erfordern End-to-End-Konzepte, durchgängige, zentrale Monitoring-Ansätze und eine ganzheitliche Betrachtung der gesamten Unternehmensarchitektur.

Zur Startseite