CD-ROMs als Beilage zu EDV-Fachzeitschriftensind beliebt - auch bei Dieben. Diese Deliktform betrifft neben dem reinen EDV-Outlet mit Displays für den Zusatzverkauf in erster Linie auch den Fachhandel mit Print-Medien. Britta Schmirler, Verkäuferin in einem großen Dachauer Zeitschriftengeschäft (die Strecke an EDV-Zeitschriften beträgt fast drei Meter), brachte nach anfänglich durchaus spürbaren Verlusten diese Diebstahlsform nahe Null.
Mit einem einfachen Trick, so Britta Schmirler: "Wenn ein zahlender Kunde die CD zu Hause ablöst, ist das Titelblatt auf jeden Fall kaputt. Deshalb befestigen wir die auf dem Titel fixierte CD-ROM mit weiteren Klebestreifen. Und zwar so stabil, daß man wirklich die komplette Zeitschrift klauen müßte. Das aber fällt dann doch auf, während man eine CD-ROM einfach in die Hosentasche stecken kann."
Fazit: Die Diebstahlsprävention bedingt - zumindest auf diesem Level - zuerst einmal Kreativität und dann erst massive Investitionen.