Private Banking

Digitalisierung revolutioniert die Vermögensberatung



Renate Oettinger war Diplom-Kauffrau Dr. rer. pol. und arbeitete als freiberufliche Autorin, Lektorin und Textchefin in München. Ihre Fachbereiche waren Wirtschaft, Recht und IT. Zu ihren Kunden zählten neben den IDG-Redaktionen CIO, Computerwoche, TecChannel und ChannelPartner auch Siemens, Daimler und HypoVereinsbank sowie die Verlage Campus, Springer und Wolters Kluwer. Am 29. Januar 2021 ist Renate Oettinger verstorben.
Das Factbook „Digital Wealth Management“ ermöglicht erstmals einen Marktüberblick im Private Banking und stellt über 70 innovative Geschäftsmodelle vor.
Die Digitalisierung beeinflusst immer mehr die Vermögensberatung. Daher hat das TME Institut für Vertrieb und Transformationsmanagement nun ein Factbook veröffentlicht, welches Finanzdienstleistern und Banken zeigen soll, wie sie sich an rechtzeitig an die Transformation des Marktes anpassen können.
Die Digitalisierung beeinflusst immer mehr die Vermögensberatung. Daher hat das TME Institut für Vertrieb und Transformationsmanagement nun ein Factbook veröffentlicht, welches Finanzdienstleistern und Banken zeigen soll, wie sie sich an rechtzeitig an die Transformation des Marktes anpassen können.
Foto: pogonici - shutterstock.com

Stehen wir im Private Banking vor einer Zeitenwende? Zwar werde die persönliche Beratung unverzichtbar bleiben, so Stephan Paxmann, erster Vorsitzender des TME Instituts für Vertrieb und Transformationsmanagement e. V. "Aber sie wird durch digitale Unterstützung bald ein Vielfaches für neue Kundengruppen leisten können." FinTechs und Non-Bank-Start-ups liefern dazu zahlreiche innovative Geschäftsideen. Über 70 davon haben Paxmann und sein Co-Autor Stefan Roßbach im gerade erschienenen Factbook "Digital Wealth Management" vorgestellt. Auf über 100 Seiten gibt dieses erstmals einen Überblick über den sich dynamisch entwickelnden Markt.

Seit 2014 wächst die Zahl der Neugründungen im Bereich Digital Wealth Management auch in Deutschland stark, während es zuvor vor allem im Ausland Newcomer gab. "Wir haben nach einer Analyse von mehr als 140 Geschäftsmodellen die über 70 besonders relevanten ausgewählt", sagt Paxmann. Dabei ging es um den Mehrwert für den Kunden, den Innovationscharakter der Lösungen und die Bedeutung für den Markt.

"Aus Kundensicht stehen mehr Convenience und Transparenz im Vordergrund", erläutert Roßbach. Dazu zählt, dass Kunden bestimmte Anlageprodukte leichter recherchieren und von Vorschlägen erfolgreicher Investoren profitieren können. Zudem wird eine geringere Eingangsschwelle zur Nutzung von Private-Banking-Angeboten erreicht. Im Fokus der Banken stehen daher laut Factbook die Verringerung von Kosten und mehr Effizienz in der Beratung, vor allem aber die erfolgreichere Ansprache der Klientel mit nicht ganz so großer Liquidität. Auf den Punkt gebracht: Die Beratung soll schneller, günstiger und kundenorientierter werden sowie mit weniger Aufwand für die Banken verbunden sein.

Die wichtigsten Geschäftsfelder

Die beschriebenen Geschäftsmodelle spiegeln die wichtigsten Geschäftsfelder des Digital Wealth Managements wider: Research Tools, Online Brokerage, Social Communities, Robo Advisory, Crowdinvesting. In all diesen Sektoren entstehe den etablierten Banken derzeit starke Konkurrenz, wobei der Trend immer mehr in Richtung Kooperation der etablierten Geldinstitute mit Newcomern gehe, so Stefan Roßbach vom TME Institut. Banken, die auf digitale Modelle anspringen, können so mit weniger Manpower qualitativ hochwertig beraten.

Als weitere Motivation für die Zusammenarbeit identifiziert das Factbook die immer komplexere Regulatorik. Wird die Beratung des Kunden mit Algorithmen kombiniert, vereinfacht sich häufig der Umgang mit den gesetzlichen Vorschriften - etwa, wenn letztlich nach dem Prinzip "Execution only" der Kunde selbst Aktien oder Fonds kauft.

Somit ist die Digitalisierung für die Bank nicht nur wegen der Chance auf höheren Ertrag, sondern auch unter Compliance-Gesichtspunkten attraktiv: Erfolg werden laut Roßbach jedoch nur Modelle haben, bei denen auch die Performance stimmt. "Vereinfachung für den Anbieter und den Kunden ist ein erster Einstieg in das Thema, aber es reicht natürlich nicht aus. Ausschlaggebend ist am Ende, wie im traditionellen Private Banking auch, ob sich Vermögen mit den neuen Plattformen und Apps wirklich renditestark anlegen lässt."

Zur Startseite