Wie sich Fimen im Social Web präsentieren

Facebook steigert die Selbstachtung

Armin Weiler kümmert sich um die rechercheintensiven Geschichten rund um den ITK-Channel und um die Themen der Distribution. Zudem ist er für den Bereich PCs und Peripherie zuständig. Zu seinen Spezialgebieten zählen daher Notebooks, PCs, Smartphones, Drucker, Displays und Eingabegeräte. Bei der inoffiziellen deutschen IT-Skimeisterschaft "CP Race" ist er für die Rennleitung verantwortlich.
Die sozialen Netzwerke mit mehreren Hundert Millionen Usern dienen nicht nur der Kontaktpflege und der Gesundheit von Beziehungen zu Freunden. Darüber hinaus steigern Facebook und Co in erster Linie auch das persönliche Wohlbefinden des individuellen Nutzers. So fördert die Aktivität in Social Networks das eigene Selbstwertgefühl und die Achtung vor sich selbst, wie Wissenschaftler der Cornell University herausfanden. Schließlich sehen beim Blick in den Networking-Spiegel die meisten User gut aus.

Die sozialen Netzwerke mit mehreren Hundert Millionen Usern dienen nicht nur der Kontaktpflege und der Gesundheit von Beziehungen zu Freunden. Darüber hinaus steigern Facebook und Co in erster Linie auch das persönliche Wohlbefinden des individuellen Nutzers. So fördert die Aktivität in Social Networks das eigene Selbstwertgefühl und die Achtung vor sich selbst, wie Wissenschaftler der Cornell University herausfanden. Schließlich sehen beim Blick in den Networking-Spiegel die meisten User gut aus.

Soziale Netzwerk fördern das Image

Der überwiegende Großteil der Anwender präsentiert sich in sozialen Netzwerken von seiner besten Seite - zumindest in der subjektiven Wahrnehmung des Profilbetreibers. Das Online-Ich befähigt den Nutzer sogar, Eigenschaften hervorzukehren, die er im "realen Leben" nicht zeigen würde. Er selbst kann darüber entscheiden, welche Informationen und Merkmale er von sich preisgibt und im Social Web mit anderen teilt. Was hingegen ein schlechtes Licht auf den User werfen könnte, wird gefiltert und findet in seiner virtuellen Realität keinen Platz.

Das Bild im Spiegel sozialer Netzwerke, das User online von sich sehen, entspricht somit oft den eigenen Idealen - im Gegensatz zu dem Bild in einem echten Spiegel. "Facebook kann eine positive Version von uns selbst zeigen", sagt Jeffrey Hancock, Professor an der Cornell University. Dem Experten zufolge ist diese Version noch nicht einmal trügerisch, aber sie ist durchwegs positiv. Darüber hinaus steigert das meist überschwänglich anerkennende Feedback, das User von Freunden im Web öffentlich in Form von Kommentaren und Klicks auf den Like-Button erhalten, die Selbstachtung noch zusätzlich. (pte/rw)

Zur Startseite