Startup-Verband fordert vereinfachte Einwanderung von Fachkräften

Gründerbranche hat trotz Fortschritten Nachholbedarf

16.03.2023
Online-Shopping, Essenslieferungen oder Finanzgeschäfte per App: Startups sind in manchen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Die Branche ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Doch es bleibt Luft nach oben.
Im Vergleich zu Frankreich, Großbritannien und den USA gibt es in Deutschland relativ wenig Startups. Ein Grund: fehlende Risikokapitalgeber.
Im Vergleich zu Frankreich, Großbritannien und den USA gibt es in Deutschland relativ wenig Startups. Ein Grund: fehlende Risikokapitalgeber.
Foto: GaudiLab - shutterstock.com

Die deutsche Startup-Branche sieht trotz großer Fortschritte in den vergangenen Jahren noch einigen Aufholbedarf gegenüber der internationalen Konkurrenz. "Wir sehen einen klaren Aufwärtstrend, aber auch einen deutlichen Rückstand zu Top-Standorten", erklärte der Startup-Verband am Mittwoch.

Zwar gebe es in Deutschland über 1.000 Startups mit mindestens 50 Beschäftigten und 31 Wachstumsfirmen mit einer Bewertung von über einer Milliarde Euro ("Einhorn"), doch der Abstand der Branche insgesamt zu anderen Ländern sei immens. So habe sich die summierte Unternehmensbewertung deutscher Startups binnen fünf Jahren auf 168 Milliarden Euro rund versechsfacht. Doch das entspreche weniger als fünf Prozent der Wirtschaftsleistung. In Frankreich seien es fast sieben, in Großbritannien gut 13 und den USA 16 Prozent. Auch sei der Gründergeist in Deutschland vergleichsweise schwach ausgeprägt.

Die Datenanalyse des Startup-Verbands und der Beratungsgesellschaft McKinsey zeigt ferner, dass Deutschland beim investierten Wagniskapital pro Kopf deutlich schwächer abschneidet als Frankreich und vor allem als die technologiestarken USA. Auch wenn sich das investierte Wagniskapital seit 2018 auf knapp zehn Milliarden Euro mehr als verdoppelte: Pro Kopf waren die Wagniskapital-Investitionen in den USA 2022 fünfmal so hoch.

Startups sind auf Investoren angewiesen, da sie Geld für Wachstum brauchen, bevor sie Gewinne schreiben. Große Fonds und Konzerne beteiligen sich mit Wagniskapital an jungen Firmen in der Hoffnung, dass sich deren Ideen durchsetzen. Die Höhe des eingeworbenen Geldes gilt als entscheidend für den Erfolg der Gründerbranche.

Ein weiteres Problem sei die hohe Abhängigkeit deutscher Startups von internationalen Investoren. Nur ein Viertel des Finanzierungsvolumens komme von nationalen Geldgebern, "so gering ist der Anteil in keinem anderen maßgeblichen europäischen Startup- Standort", stellte der Verband fest. Während in den USA viele große Wagniskapitalfonds beheimatet sind, fehlt es in Deutschland an finanzkräftigen Geldgebern. Bei großen Finanzierungsrunden sind angelsächsische Investoren unverzichtbar.

Die stellvertretende Vorsitzende des Verbands, Lina Behrens, forderte eine schnellere Einwanderung und international wettbewerbsfähige Regelungen zur Mitarbeiterbeteiligung. "Bei Wachstum und Skalierung sind Talente der entscheidende Faktor, deshalb wird der Fachkräftemangel für Startups immer stärker zum Problem." (dpa/rw)

Zur Startseite