Mittelstand schlecht ausgestattet

Hochverfügbarkeit im Netzwerk

Fachredakteur bei dieleutefürkommunikation  

Netzwerk-Aufbau und -Monitoring: eine komplexe Aufgabe

Der Bereich Hochverfügbarkeit im Netzwerk umfasst grob vier Unterkategorien: internes Netzwerk, Anbindung der Komponenten, Verbindung ins Internet und WLAN. Ziel muss sein, eine möglichst redundant aufgebaute Netzwerk-Architektur einzurichten. Zudem sollten die eingesetzten Komponenten durchgehend hochwertig und problemlos zu managen sein - von der Ferndiagnose bis hin zum einfachen Einspielen von Updates. Mair: "Es macht keinen Sinn, hier auf billige, unflexible Lösungen zurückzugreifen. Das ist Sparen an der falschen Stelle."

Mitentscheidend für die Hochverfügbarkeit eines Netzwerks ist vor allem ein durchgehendes Monitoring. "Es hilft nichts, wenn zunächst alle Komponenten gut verbaut werden, aber auf der anderen Seite niemand bemerkt, dass ein Modul nicht funktioniert oder falsche Werte anzeigt", gibt Mair zu bedenken. In diesem Fall nützt auch ein redundanter Aufbau nichts mehr.

Letztendlich sollten alle wichtigen Strecken im Netzwerk mindestens doppelt ausgelegt sein - von der zweifachen Steckdose und Verkabelung über eine Absicherung durch mehrere Switches bis hin zu alternativen Routing-Wegen. Dies gilt natürlich ebenfalls für den Data-Warehouse- beziehungsweise Storage-Bereich, in dem der Ausfall eines Speichers genauso schnell beispielsweise über eine virtuelle Maschine kompensiert werden muss. "Hochverfügbarkeit verlangt deshalb auch eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Netzwerk- und Big-Data-Experten, wie es etwa wie wir das seit Jahren in Projekten umsetzen", so Mair.

Hochverfügbarkeit als Preis- und Vernunftfrage

Bei den Komponenten kommt es immer auf die Investitionsbereitschaft der Unternehmen an. Ob es jetzt ein teurer Dual-Port oder eine günstigere Einzelkarte mit zwei integrierten Ports sein soll, entscheiden meistens Geldbeutel und/oder Vernunft. Die Preise sind nach oben hin offen. Mair: "Deshalb muss im Vorfeld jeder Netzwerk-Architektur die Überlegung stehen: Wie lange darf meine IT-Infrastruktur ausfallen?"

Bei dieser Frage denken viele oft nur an ungeplante Stillstände. Doch viel häufiger kommt es zu Wartungsarbeiten, bei denen Komponenten ausgetauscht oder aktualisiert werden müssen. Jedes Unternehmen muss sich dabei fragen, ob es die Möglichkeit hat, hierfür das eigene Netzwerk an einem Wochenende herunterzufahren.

Geht dies nicht, muss eine ganz andere Qualität an Hardware und Komponenten gewählt werden, die sich im Betrieb wechseln lässt. "Ich empfehle unseren Kunden deshalb, heute nur noch Netzwerkumgebungen einzurichten, die sich für einen Wartungsfall mindestens einmal pro Woche zwei Stunden und einmal pro Monat acht Stunden herunterfahren lassen", erklärt Mair.

Redundantes Internet und hochverfügbare Cloud-Anbindung

Ein oft vergessenes Thema bei der Ausfallsicherheit ist der redundante Internetzugang. Um von Hochverfügbarkeit sprechen zu können, sind hier mindestens zwei unterschiedliche Provider und zwei getrennte Leitungen (einmal Glasfaser und einmal Kupfer) oder ein Alternativweg über die Funkstrecke notwendig. Welche Möglichkeiten Unternehmen hier zur Verfügung stehen, hängt auch stark von deren Standort ab. Die Anforderungen an Datenvolumen, Equipment, Stör- und Laufzeiten etc. und die damit verbundenen Kosten sind im Businessbereich enorm gestiegen. Trotzdem sind letztere den Firmen oft schwer vermittelbar.

Mögliche Ursachen für Netzwerk-Ausfälle
Mögliche Ursachen für Netzwerk-Ausfälle
Foto: mip Management Informationspartner GmbH

"So wundert es auch nicht, dass die Netz-Carrier kein wirkliches Interesse daran haben, ihre Netze auszubauen, wenn Unternehmen für ihre Kommunikation nicht mehr bezahlen wollen", begründet Mair. "Wenn zum Beispiel mein Notfallszenario bei einem Ausfall vorsieht, dass nicht mehr im lokalen Netzwerk, sondern in der Cloud weitergearbeitet werden soll, dann muss in diesem Moment auch genügend Bandbreite vorhanden sein."

Cloud als kritischer Teil der Netzwerkverfügbarkeit

Die Cloud ist im Zusammenhang mit Hochverfügbarkeit sowie Ausfall- und IT-Sicherheit zudem ein zweischneidiges Schwert. Mair: "Neben ihren sicherlich vorhandenen Vorteilen ist mein Hauptargument gegen die Cloud, dass mit dem Umzug meiner Daten in die Cloud, ich diese automatisch einem erhöhten Risiko für Cyber-Angriffe aussetze. Cloud-Anbieter sind natürlich für Cyber-Kriminelle ein viel reizvolleres Angriffsziel als etwa das eigene kleine Data Warehouse im Serverraum."

Als Alternative, wenn sich beispielsweise ein eigener Server-Standort aus Kostengründen nicht rechnet, empfehle er seinen Kunden, auf einen kleineren, regionalen Provider zurückzugreifen, der Colocation anbietet. Dort wird dann eine Private Cloud mit einem Notfall-Rechenzentrum eingerichtet - als Angriffsziel eher uninteressant. Kritisch können auch die SLAs der Provider sein, da sich auch die Anbieter Wartungsfenster offen halten, um Patches und Updates einzuspielen. Hier kommt es auch immer darauf an, wie viel Unternehmen für eine höhere Verfügbarkeit ausgeben möchten.

WLAN und adaptive Sicherheitslösungen

Beim Thema WLAN ist zu beobachten, dass Firmen meist einzelne, unabhängige Access Points (AP) eingerichtet haben. Dadurch lassen sie sich nicht zentral managen sowie kontrollieren, was sie anfällig für Hacker-Angriffe macht. Auch der saubere Zellenübergang von AP zu AP wird so erschwert, wodurch es zu einer schlechten Übertragungsqualität und im schlimmsten Fall zum Kommunikationsabbruch kommen kann. Ausfallsicherheit bietet hier ein zentraler, redundant ausgelegter WLAN-Controller, über den sämtliche APs laufen. Dieser kümmert sich sowohl um die IT-Security sowie das Monitoring als auch um das reibungslose Hand Over von AP zu AP.

In den Bereichen IT-Sicherheit und Netzwerk-Management wird aktuell mit adaptiven, eigenständig arbeitenden IT-Systemen experimentiert, unter anderem auch mit der Watson-Technologie von IBM. Ziel dabei ist, Echtzeit-Analysen beispielsweise bei der Suche von Netzwerk-Schwachstellen oder Sicherheitslücken einzusetzen. Mair: "Dabei muss aber allen klar sein: Die hundertprozentige Ausfall- bzw. IT-Sicherheit gibt es nicht. Auch das sollte bei jeder Planung von Netzwerk-Architekturen berücksichtigt werden." (rw)

Zur Startseite