Wird es künftig noch Anbieter geben, die nur in ihrer Spezialbranche agieren? Bei näherer Betrachtung fällt es schwer, die Frage mit einem klaren "Ja" zu beantworten. Denn schon heute gibt es zahlreiche Gegenbeispiele: Unter anderem der Hersteller von Landwirtschaftsmaschinen, der mit eigenentwickelten Apps zum IT-Cloud-Anbieter wurde. Die Digitale Transformation macht´s möglich.
Die Folge: Sowohl im Geschäfts- als auch im Privatkundengeschäft sehen sich Unternehmen zunehmend neuen Wettbewerbern gegenüber, die nicht notwendigerweise der eigenen Branche entstammen. Im Falle hinlänglich bekannter Disruptoren wie Uber, Airbnb oder Tesla wird diese Herausforderung deutlich.
Diese relativ neue Art der Grenzverschiebung wurde durch die jüngsten Errungenschaften der IT-Technologie möglich. Ihre Auswirkungen versucht der Begriff "Digitale Transformation" zu fassen. Einer der Kernaspekte dieses Wandels ist die Möglichkeit, Zusammenarbeit und Prozesse zwischen Anbieter, Partner und Kunde auf völlig neue Weise zu organisieren und zu nutzen, um bestehende Märkte auszubauen oder bis dato unerreichbare zu erobern.
Der Digital Leader Award trägt dieser Entwicklung mit der Kategorie "Invent Markets" Rechnung. Mit diesem Award werden Preisträger geehrt, die nicht nur ihre bestehenden Produkte oder Dienstleistungen weiterentwickelt, sondern für ihre Unternehmen durch die Digitalisierung vollkommen neue Märkte erschlossen und damit neue Wachstumschancen generiert.
Dabei haben die Preisträger im Sinne der Digitalen Transformation Schritte unternommen, um disruptiv bestehende Prozesse und Silos durch neue, digitale Prozesse zu ersetzen und mit Blick auf den Kundennutzen neu und innovativ zu denken.
Wer kann sich bewerben?
Für den Digital Leader Award kann sich jedes Unternehmen bewerben, das einen guten Digitalisierungs-Case erzählen kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Bewerber-Unternehmen ein Konzern, ein KMU oder ein Startup ist - der Case und dessen konkrete USPs für interne oder externe Kunden stehen im Mittelpunkt. So kann sich ein Automobilkonzern mit seiner Digitalstrategie genauso erfolgversprechend bewerben, wie ein junges Fintech-Unternehmen oder eine Digital-Agentur mit einer konkreten Kundenreferenz.
- Create Impact
Beschreibung In der Kategorie „Create Impact“ zeichnet die Jury ganzheitliche Digitalisierungs-Projekte aus, die den Bewerber oder seine Kunden mit Blick auf Organisationsstrukturen und Prozesse transformieren. In ihren Initiativen packen die Bewerber dabei verschiedene Vektoren der Digitalen Transformation an: die Organisationsstruktur ihres Unternehmens, Leadership und Digital Mindset, die Prozessarchitekturen sowie die Kommunikation mit bestehenden und potentiellen Kunden. Das Ziel der Bewerber ist es, die eigene Marktpositionierung zu stärken, durch die erfolgreiche Transformation neue Erlösquellen und Kundengruppen zu erschließen und letztendlich den zukünftigen Erfolg zu sichern. Wer kann sich bewerben? Bewerber, die sich bzw. Ihre Kunden auf der organisatorischen oder prozessualen Ebene neu aufgestellt haben und dabei tradierte Strukturen kritisch hinterfragt und verändert haben. - Shape Experience
Beschreibung In der Kategorie „Shape Experience“ prämiert die Jury Bewerbungen, die bestehende Produkte oder Dienstleistungen smart durch digitale Komponenten transformiert haben. Gewinnen kann dabei nur, wer stets die Optimierung der Kundenerfahrung im Blick hat und durch neue, smarte Produkte und Services substantielle Mehrwerte für den Geschäftserfolg des eigenen Unternehmens oder der eigenen Kunden generiert. Wer kann sich bewerben? Bewerber, die Projekte umgesetzt haben, die in bestehenden Märkten oder bei bestehenden Produkten und Dienstleistungen durch neue digitale Komponenten bisher ungehobene Erlösquellen erschließen. - Invent Markets
Beschreibung Wer in der Kategorie „Invent Markets“ eine Trophäe gewinnen möchte, sollte nicht nur bestehende Produkte oder Dienstleistungen weiterentwickelt, sondern für sein Unternehmen durch diese Weiterentwicklung vollkommen neue Märkte erschlossen und damit neue Wachstumschancen generiert haben. Dabei haben die Preisträger im Sinne der Digitalen Transformation Schritte unternommen, um disruptiv bestehende Prozesse und Silos durch neue, digitale Prozesse zu ersetzen und mit Blick auf den Kundennutzen neu und innovativ zu denken. Wer kann sich bewerben? Bewerber, die Projekte umgesetzt haben, durch die außerhalb der klassischen Aktivitätsfelder des Bewerbers völlig neue Erlösquellen erschlossen wurden. - Digitize Society
Beschreibung In der Kategorie „Digitize Society“ zeichnet die Jury diejenigen Bewerbungen mit einem Digital Leader Award aus, die gesellschaftliche Probleme adressiert haben und mit Hilfe digitaler Technologien zum Wohl der Allgemeinheit wirken konnten. Damit sind sowohl Behörden und öffentliche Institutionen angesprochen, als auch Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen, die durch den Einsatz smarter Technologien und digitaler Prozesse signifikante und vor allem bleibende Mehrwerte für die Gesellschaft erreichen konnten. Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich Einheiten der öffentlichen Verwaltung, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, kommunale Dienstleister wie Stadtwerke oder auch Unternehmen, die an Projekten zum Gemeinwohl arbeiten. - Transform Culture
Digitalisierung braucht Menschen, die diese vorantreiben, andere inspirieren und damit zum wesentlichen Erfolg von Organisationen beitragen. Zusammenarbeit, Talententwicklung und Mindset werden dabei mit digitalen Hilfsmitteln und neuen Methoden verbunden. Die Transformation von Arbeitsplatzgestaltung, Architektur, Kommunikation mit Mitarbeitern und zwischen Abteilungen sowie das Einbinden von externen Ressourcen bringen auf diese Weise die Unternehmen der Bewerber weiter. Die Jury zeichnet deshalb in der Kategorie „Transform Culture“ Unternehmen aus, die ihre Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen und die Digitalisierung als Chance dafür begreifen, neue Märkte zu erobern und bestehende Märkte zu verändern – und sich damit als echte „Transform Culture“-Leader beweisen. Wer kann sich bewerben? In dieser Kategorie können sich Unternehmen bewerben, die Ihre Organisation hinsichtlich Zusammenarbeit, Talententwicklung und Mindset erfolgreich umbauen und dabei auf dem neuesten methodischen Stand arbeiten. Dabei ist die primäre Stoßrichtung der Bewerbung – Collaboration, Prozesse, Architekturen, Talententwiklung – sekundär. - Rethink Marketing
In der Kategorie „Rethink Marketing“ zeichnet die Jury Bewerbungen aus, die die Kundenkommunikation im digitalen Zeitalter transformieren. Dabei geht es nicht nur um den Wandel des methodischen Unterbaus oder der Organisation der eigenen Marketing-Abteilung, sondern vor allem um Kommunikationskonzepte mit durchgängigen Customer Journeys. Diese neuartigen Konzepte der Markenkommunikation können dabei sowohl mit internen, als auch externen Kunden oder im Rahmen von Auftragsprojekten entstehen. Die Preisträger überzeugen die Jury durch konkret zum Kundennutzen umgesetzte Projekte, die die Analyse- und Umsetzungsfähigkeiten der Marketing-Organisationen aufzeigen und damit den künftigen Erfolg der Markenkommunikation sichern. Wer kann sich bewerben? In der Kategorie können sich alle Unternehmen bewerben, die Ihre Markenkommunikation organisatorisch, methodisch und technologisch transformiert haben, um internen und externen Kunden Mehrwerte im Marketing zu bieten. - Envision Strategy
Die Kategorie „Envision Strategy“ trägt der Tatsache Rechnung, dass viele Initiativen und Maßnahmen, die Unternehmen und die jeweiligen Führungskräfte initiieren und ergreifen, über den Rahmen eines einzelnen Projekts hinausgehen. Diese übergreifenden strategischen Überlegungen können die Bewerber innerhalb dieser Kategorie der Jury des Digital Leader Award präsentieren. Ausschlaggebend für den Erfolg dieser Initiativen im Wettbewerb ist, dass die Bewerber ihre strategische Vision nicht nur konzernweit und ganzheitlich konzipieren, sondern mit ihrer Zukunftsstrategie sämtliche Fachbereiche durchdringen und so die Basis für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens schaffen. Die Bewerber arbeiten dabei auf dem aktuellsten Stand der digitalen Methodik. Wer kann sich bewerben? Unternehmen, die Ihre Digitalstrategie jenseits des Projekts als Losgröße verstehen und ganzheitliche, langfristig ausgelegte Visionen für alle Geschäftsbereiche entwickeln, können Ihre Strategien und Visionen in der Kategorie einreichen.
Was kann in der Kategorie "Invent Markets" eingereicht werden?
Projekte in der Award-Kategorie "Invent Markets" können beispielsweise folgende Fokusthemen abdecken:
Eröffnung bisher unerschlossener Märkte
Erschließung völlig neuer Kundenpotentiale bei Neu- und Bestandskunden
Entwicklung und Einführung neuer, digitaler Geschäftsmodelle
Disruption tradierter Strukturen, Produkte und Services zur Etablierung tragfähiger digitaler Wertschöpfungsketten
Die Kriterien
Die unabhängige Expertenjury des Digital Leader Award wird Ihre Einreichungen anhand Ihres Bewerbungsbogens und vier Hauptkriterien bewerten.
- Technologie
Ohne Technologie ist die Digitale Transformation nicht denkbar – egal, ob es um Infrastrukturen, Collaboration-Tools oder selbstlernende Systeme geht. Technologie schafft die Voraussetzungen für neue Prozesse, kürzere Time-to-Market und neue Kundenerlebnisse. Deswegen fragt die Jury des Digital Leader Award für die Bewertung der eingereichten Bewerbungen vor allem danach, ob von den Bewerbern zukunftsweisende digitale Technologien wie z.B. Sensoren, Cloud Services, Analytics-Modelle, mobile Endgeräte, Drohnen, künstliche Intelligenz o.ä. eingesetzt, in übergeordnete Strategien eingebunden und messbare Erfolge generiert wurden. Ebenfalls relevant für die Bewertung ist die Frage, inwiefern die Kombination bestimmter Technologien, Plattformen und Services (z.B. Algorithmen, Hightech-Stoffe mit Sensoren oder intelligente Security-Algorithmen), die den Bewerber schneller und wendiger machen, für neue Sicherheits-Levels sorgen oder sich hinsichtlich der Time-to-Market positiv auf den Geschäftserfolg auswirken. Nicht zuletzt ist mit Blick auf die technologische Perspektive entscheidend, ob Bewerber es schaffen, durch die Integration neuer digitaler Technologien und Services (z.B. hybride Clouds, Blockchain, APIs, CRM-Systemen mit Geo- und Social-Daten usw.) ihre IT agiler zu machen und neue Geschäftsmodelle im Unternehmen zu stützen. Wer mit seiner Bewerbung einen Digital Leader Award gewinnen will, muss die Jury von der Auswahl der eingesetzten Technologien, der Orchestrierung der eingesetzten Lösungen und ihrer jeweiligen Komplexität sowie hinsichtlich der Auswirkungen auf die digitalen Geschäftsmodelle der Bewerber überzeugen. - Digitale Methodik
Ebenso wichtig wie Leadership und Technologie ist die digitale Methodik. Die Jury erwartet von den Bewerbern des Digital Leader Award, dass diese die „Time to Market“ für neue Produkte und Services verkürzen, Prozesse verschlanken, Business- und Preismodelle verbessern sowie die Reaktion (und deren Qualität) gegenüber Kunden beschleunigen. Dafür setzen die Bewerber Ihre Projekte auf dem neuesten Stand der Methodik um – auch und gerade weil dies tradierte Herangehensweise disruptiert. Dabei kann es beispielsweise in der Produktentwicklung um den Einsatz von Design Thinking gehen, um Agile Development und Agile Testing in der Softwareentwicklung, um Crowdfunding im Vertrieb innovativer neuer Produkte oder um die Ausgründung eines Innovations-Nukleus als Lean-Startup. Wer mit seiner Bewerbung einen Digital Leader Award gewinnen will, muss glaubhaft machen, dass seiner Bewerbung der Einsatz moderner digitaler Methodik zugrunde liegt und so die Time-to-Market neuer Produkte signifikant reduziert und das Kundenerlebnis – egal ob intern oder extern – signifikant verbessert werden konnte. - Digital Leadership und Innovationskultur
Zu den Kernherausforderungen der digitalen Transformation gehört es, auf allen hierarchischen Ebenen und über alle Unternehmensbereiche hinweg eine digitale Kultur zu fördern. Digital Leadership schlägt sich im Verhalten und der fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit der Mitarbeiter, aber auch im Auftreten von Mitarbeitern und Managern nach Außen nieder. Eine umfassende Innovationskultur im Sinne eines „Digital Mindset“ ist deshalb für den Aufbruch in die digitale Zukunft entscheidend. Hier kommt es darauf an, ob das Unternehmen seinen Mitarbeitern „Entrepreneurial Spirit“ einhauchen und den dazu nötigen Gestaltungsspielraum einräumen kann und auch eine zukunftsgewandte Fehlerkultur etabliert. Dabei dürfen sich die kreativen Inseln nicht zu weit vom restlichen Unternehmen entfernen. Vielmehr müssen Innovatoren imstande sein, das Unternehmen mit den digitalen Innovationen zu „infizieren“ – mit den eigenen Kollegen als Botschaftern. Führungsverantwortlichkeiten und –rollen (etwa der Chief Digital Officer) sorgen dafür, dass die nötigen Leadership-Skills vorhanden sind und ein entsprechender Entrepreneurial spirit entstehen kann. Wichtig ist daher auch ein aktives Talent-Management zur Stärkung der Digital Skills, z.B. über spezielle Ausbildungsprogramme, Digital Bootcamps, Mentoring oder den Aufbau von Digital Think Tanks, Digital Boards mit externen Sparringspartnern oder architektonische Maßnahmen zur Optimierung der digitalen Arbeitsweise. Wer mit seiner Bewerbung einen Digital Leader Award gewinnen will, muss in seiner Organisation diese Punkte glaubhaft adressiert haben, um sich Wettbewerbsvorteile und Innovationsvorsprünge zu erarbeiten und sich Digital Leader nennen zu können. Hier kommt es darauf an, ob das Unternehmen seinen Mitarbeitern "Entrepreneurial Spirit" einhauchen kann, ob es erlaubt Fehler zu machen und aus diesen Fehlern zu lernen. Dabei dürfen sich die kreativen Inseln nicht zu weit vom restlichen Unternehmen entfernen, sondern müssen dieses mit den digitalen Innovationen "infizieren". Führungsverantwortlichkeiten und -rollen (etwa der Chief Digital Officer) sorgen dafür, dass die nötigen Leadership-Skills vorhanden sind und ein Entrepreneur-Geist entsteht. Wichtig ist auch ein aktives Talent-Management zur Stärkung der "Digital Skills", z.B. über spezielle Ausbildungsprogramme, Digital Bootcamps, Mentoring oder den Aufbau von Digital Think Tanks, "Digital Boards" mit externen Sparringspartnern oder architektonische Maßnahmen zur Optimierung der digitalen Arbeitsweise. Ebenfalls von Bedeutung ist die Frage, ob digitale Skills bzw. ein digitales Mindset in den Anforderungen an Neueinstellungen berücksichtigt werden. - Customer Value
Die Digitale Transformation darf für Bewerber des Digital Leader Award nicht Selbstzweck sein. Vielmehr stehen Kundennutzen, eine konsistente Customer Journey und schließlich auch der Wertbeitrag der vom Bewerber beschriebenen Maßnahmen im Fokus. Da viele Investitionen in die Digitale Transformation eines Unternehmens langfristig ausgelegt sind, geht es für die wirtschaftliche Bewertung durch die Jury nicht vorrangig um kurzfristig mögliche Rendite- oder Umsatzsteigerungen, sondern um die längerfristige und vor allem nachhaltige Erschließung neuer Wachstumspotenziale durch die Bewerber. Sie lassen sich realisieren aus einem erhöhten Produkt- oder Service-Nutzen, steigenden Conversion Rates, einer geringeren „Total Cost of Ownership“ oder steigenden Kunden- und Umsatzzahlen. Diese Potenziale können für die Jury im Rahmen der Bewerbung in Form von Prognosen oder Businessplänen dargestellt werden. Wer mit seiner Bewerbung einen Digital Leader Award gewinnen will, muss also darlegen, wie der Wertbeitrag der umgesetzten Maßnahmen prognostiziert und die Erreichung der Prognose sichergestellt wurde.
Im Rahmen einer feierlichen Award-Gala am 28. Juni 2018 in Berlin erfahren wir dann nicht nur, wer die Preise abräumen konnte, sondern auch wie es um die digitale Transformation in Deutschland bestellt ist! Alle Informationen rund um den Digital Leader Award, Details zu den Kategorien und Bewertungskriterien, sowie die Möglichkeiten zur Teilnahme oder Partnerschaft finden Sie auf der Website www.digital-leader-award.de - folgen Sie uns unter @DigitLeader auf Twitter und diskutieren Sie unter #DigitalLeader mit uns!
Haben Sie Fragen zum Digital Leader Award oder dem Einreichungsprozess? Dann haben wir ein ausführliches FAQ für Sie zusammengestellt, das Sie hier finden.