Die "Heuschrecken" sind wieder da

Investoren – Segen oder Landplage?

01.03.2010
Ob Unternehmen von Private-Equity-Firmen profitieren können, untersucht Dr. Georg Kraus.

Um die Private-Equity-Gesellschaften ist es, seit im Zuge der Finanzkrise der Mergers- & Acquisitions-Markt weitgehend zum Erliegen kam, recht ruhig geworden. Doch wenn dieser sich erholt, werden sich auch diese institutionellen Kapitalanleger wieder regen. Und erneut aufflammen wird die Diskussion: Sind diese Investoren ein Segen oder eine Landplage?

In den vergangenen Jahren hat sich das Image von institutionellen Investmentanlegern wie Private-Equity- und Venture-Capital-Gesellschaften nicht gerade verbessert. Begriffe wie Heuschrecken machten die Runde - nicht erst seit im Zuge der Finanzkrise einige Unternehmen unter der Last, der ihnen von ihren neuen Herren aufgebürdeten Schulden zusammenbrachen. Die Kapitalbeteiligungsgesellschaften wurden und werden vielfach als Inbegriff des Bösen gesehen.

Woher rührt die hohe Emotionalität, die oft entsteht, wenn publik wird, dass eine Private-Equity-Gesellschaft ein Unternehmen ganz oder teilweise übernehmen möchte - selbst wenn es dieses vor der sicheren Insolvenz bewahrt? Woher kommt die Polarisierung in der Diskussion? Befasst man sich intensiver mit dem Thema, stellt man fest: In der Diskussion prallen stets zwei unterschiedliche Wertesysteme aufeinander - und letztlich dreht sich die Diskussion immer um die Grundfrage: Was ist der Sinn und Zweck eines Unternehmens?

Kapitalanleger betrachten ein Unternehmen im wahrsten Sinn des Wortes als "Unternehmen" - also als ein Projekt, das irgendwann beginnt und endet. Familienunternehmer hingegen betrachten eine Firma eher als Konstante - sozusagen als ihre "Lebenswerk". Eine ähnliche Unternehmenssicht haben in der Regel die Mitarbeiter der Unternehmen - und oft auch in einem eingeschränkten Maße die restlichen Stakeholder wie Lieferanten und Kunden. Auch sie begreifen eine Firma eher als eine Konstante, also mit einer dauerhaften Verpflichtung verknüpft. Deshalb sind Konflikte meist vorprogrammiert, wenn Kapitalanleger beispielsweise das Regime in einem bisher in Familienbesitz sich befindenden Unternehmen übernehmen. Aus verständlichen Gründen, denn beide Wertesysteme haben Konsequenzen.

Zur Startseite