Der 2018 aus dem Zusammenschluss von 1&1 Internet und ProfitBricks entstandene Cloud- und Internet-Anbieter Ionos erweitert sein Portfolio um eine neue Dienstleistung, die in den Data Center Designer des Unternehmens integriert wurde. Die Nutzer haben damit die Möglichkeit, wichtige Metriken eines bei Ionos gehosteten virtuellen Rechenzentrums und ihrer dort installierten Anwendungen zu überwachen.
Kostenlos verfügbar
Der Monitoring-as-a-Service (MaaS) ist für Kunden der Cloud Plattform von Ionos kostenlos verfügbar. Diese können ihn nutzen, um etwa auf Lastspitzen schneller reagieren zu können. Dazu bietet der Dienst laut Ionos in einer graphischen Oberfläche individuell konfigurierbare Einstellungen, über die sich Alerts einrichten lassen.
Felix Grundmann, Head of Product Management bei Ionos Cloud, betont, wie wichtig der Dienst ist: "Für den Betrieb von Applikationen in der Cloud sind heute Überprüfungs-, Überwachungs- und Verwaltungsmaßnahmen unerlässlich." Der Dienst eigne sich zudem auch dazu, um Anomalien und eingeschränkte Verfügbarkeiten zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
zum kostenlosen Newsletter anmelden
Der Monitoring-as-a-Service zeichnet Daten und Ereignisse der vergangenen 14 Tage auf und stellt sie auf Wunsch der Open-Source-Lösung Prometheus zur Verfügung, mit der sie sich weiter auswerten lassen.
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
Integration in Data Center Designer (DCD)
Individuell konfigurierbare Alerts
Betriebssystem-unabhängig
Daten werden 14 Tage gespeichert
Exports in Anwendungen wie Prometheus möglich
Ohne Client in den Instanzen des Kunden nutzbar
Mehr zu Ionos Cloud:
Bei ADN und Brainworks
Cloud Cubes
Partner für europäische Cloud
"Deutscher Markt jetzt reif für eine europäische Cloud"
Bei Also