Japans Riesen Umsatzkönige, Koreas Top Five haben die Gewinnkrone auf

02.03.2004
Japans und Südkoreas Wirtschaft wird im Wesentlichen von Großkonzernen (koreanisch Chaebol) getragen. In der Elektronikindustrie gehören die jeweiligen Top 5 der beiden Länder nicht zuletzt auch wegen ihrer Größe zu den wichtigsten Unternehmen weltweit.

Japans und Südkoreas Wirtschaft wird im Wesentlichen von Großkonzernen (koreanisch Chaebol) getragen. In der Elektronikindustrie gehören die jeweiligen Top 5 der beiden Länder nicht zuletzt auch wegen ihrer Größe zu den wichtigsten Unternehmen weltweit.

Ein Ländervergleich in der koreanischen Tageszeitung "Chosun Ilbo" ergab: Japans Top 5 schreiben die größeren Umsatzzahlen, die koreanischen Elektronikriesen fahren jedoch die größeren Gewinne ein.

Südkoreas Top 5, das sind Samsung Electronics, LG Electronics, Samsung SDI (Plasma-Bildschirme), LG Philips LCD und Hynix Semiconductor. Zusammen brachten sie es im vierten Quartal 2003 auf einen kulmilierten operativen Gewinn von umgerechnet 26,78 Milliarden Euro.

Japans Riesen Sony, Hitachi, Matsushita (Panasonic, National), Toshiba und NEC. kamen Ende 2003 hingegen nur auf einen Gesamtgewinn von 25,65 Milliarden Euro.

Dazu muss jedoch gesagt werden, dass Samsung Electronics mit 17,95 Milliarden Euro rund 60 Prozent der Gesamtprofite von Koreas Top 5 eingefahren hat. Besonders stark gewachsen ist bei Koreas Nummer eins der Bereich Flash-Speicher. Nach 66 Millionen Karten im dritten Quartal konnte Samsung Electronics im vierten Quartal 82 Millionen Stück losschlagen. Der Absatz mit DRAM-Speicher stieg um 20 Prozent. (kh)

Zur Startseite