Der Trend im Druckermarkt geht zu multifunktionalen Farbsystemen im A4-Segment. Dem trägt auch Ricoh Rechnung und führt mit den MP C307SP und MP C307SPF zwei Geräte in dieser Kategorie ein. Im Gegensatz zum MP C307SP bietet das MP C307SPF noch eine Faxfunktion.

Foto: Ricoh
Die Systeme drucken mit einer Geschwindigkeit von 30 Seiten in der Minute. Mit der schwarzen Tonerkartusche kommen die neuen Ricoh-Multis 17.000 Seiten weit. Die Farbkartuschen sind für 6.000 Seiten ausgelegt. Das empfohlene Seitenvolumen liegt bei 2.000 bis 5.000 Seiten pro Monat. Über den ADF lassen sich Vorlagen beidseitig einscannen.
Konnektivität zu mobilen Geräten
Die üblichen Scan- und Kopierfunktionen lassen sich ein 10,1 Zoll großes Farb-Panel steuern. Zudem können sie auch über mobile Endgeräte, wie Smartphone oder Tablets angesteuert werden. So können beispielsweise Dokumente vom Smart Device zum Drucken an die MFPs gesendet werden. Ebenso ist es möglich, über die MFPs Dokumente einzuscannen und direkt an ein mobiles Endgerät zu senden. Die nötige Verbindung zwischen Smart Device und MFP kann laut Ricoh einfach ohne vorherige Registrierung oder Netzwerkverbindung hergestellt werden.
Beim Energieverbrauch gibt Ricoh die TEC-Werte 1,089 kWh/Woche für das MP C307SP sowie 1,092 kWh/Woche für das MP C307SPF an. Als standardmäßige Anschlüsse bietet die C307-Reihe einen SD-Steckplatz, einen USB2.0-Host, Schnittstellen für Mobile Printing (Wireless LAN (IEEE 802.11b/g/n), Bluetooth, NFC-Tag) sowie Ethernet 10 Base-T/100 Base-TX/1000 Base-T.
Laut Hersteller kostet das MP C307SP 3.025 Euro. Das MP C307SPF mit Faxfunktion wird mit 3.150 Euro gelistet.
- Farblaserdrucker im Test
<strong>Platz 10: Canon I-Sensys LBP7018C</strong> Ausführlicher Testbericht: <a href="http://www.pcwelt.de/produkte/Canon-I-Sensys-LBP7018C-Farblaserdrucker-Test-3858763.html">Canon I-Sensys LBP7018C</a> Vorteile:kompakte Bauweise, niedriger Geräuschpegel Nachteile: hohe Seitenkosten, Startertoner <br> - Farblaserdrucker im Test
<strong>Platz 9: Ricoh Aficio SP C240DN</strong> Ausführlicher Testbericht: <a href="http://www.pcwelt.de/produkte/Ricoh-Aficio-SP-C240DN-Farblaserdrucker-Test-3514309.html">Ricoh Aficio SP C240DN</a> Vorteile: automatische Duplex-Einheit, Ethernet-Anschluss, echter Ausschalter Nachteile: recht laute Arbeitsweise, GDI-Drucker<br> - Farblaserdrucker im Test
<strong>Platz 8: Xerox Phaser 6600V/DN </strong> Ausführlicher Testbericht: <a href="http://www.pcwelt.de/produkte/Xerox-Phaser_6600V_DN-Farblaserdrucker-Test-7995466.html">Xerox Phaser 6600V/DN</a> Vorteile: Druckersprachen PCL 6 und PS 3, echter Ausschalter, automatischer Duplex-Druck, moderate Folgekosten Nachteile: wuchtiges Gerät - Farblaserdrucker im Test
<strong>Platz 7: Xerox Phaser 6022V/NI</strong> Ausführlicher Testbericht: <a href="http://www.pcwelt.de/produkte/Xerox-Phaser-6022V-NI-Farblaserdrucker-Test-9636644.html">Xerox Phaser 6022V/NI</a> Vorteile: leise Arbeitsweise, Schrift-Display, viele Anschlüsse, echter Ausschalter Nachteile: hohe Seitenpreise, App und Wifi Direct zu umständlich - Farblaserdrucker im Test
<strong>Platz 6: Brother HL-3142CW</strong> Ausführlicher Testbericht: <a href="http://www.pcwelt.de/produkte/Brother-HL-3142CW-Farblaserdrucker-Airprint-Cloudprint-iPhone-Android-9942635.html">Brother HL-3142CW</a> Vorteile: WLAN, Wi-Fi Direct, Apple Airprint, Google Cloudprint, 3 Jahre Herstellergarantie Nachteile: kein echter Ausschalter, nur mittlere Seitenpreise - Farblaserdrucker im Test
<strong>Platz 5: Oki C321dn</strong> Ausführlicher Testbericht: <a href="http://www.pcwelt.de/produkte/Oki-C321dn-Farblaserdrucker-Test-6064328.html">Oki C321dn</a> Vorteile: hohe Textschärfe, PCL und PS, hoher Papiervorrat, Bannerdruck Nachteile: wuchtiges Gerät, hohe Seitenkosten, kein echter Ausschalter - Farblaserdrucker im Test
<strong>Platz 4: Lexmark CS310dn</strong> Ausführlicher Testbericht: <a href="http://www.pcwelt.de/produkte/Lexmark-CS310dn-Farblaserdrucker-Test-7416168.html">Lexmark CS310dn</a> Vorteile: automatische Duplex-Einheit, Eco-Taste, hohe Druckqualität, PCL 6 und PS 3 Nachteile: relativ hohe Seitenkosten, mittleres Drucktempo - Farblaserdrucker im Test
<strong>Platz 3: HP Laserjet Pro M252dw</strong> Ausführlicher Testbericht: <a href="http://www.pcwelt.de/produkte/HP-Laserjet-Pro-M252dw-Farblaserdrucker-Test-9657841.html">HP Laserjet Pro M252dw</a> Vorteile: kompakte Bauweise, viele Schnittstellen, Touch-Display, echter Ausschalter Nachteile: nicht allzu üppiger Papiervorrat - Farblaserdrucker im Test
<strong>Platz 2: Samsung ProXpress C3010ND</strong> Ausführlicher Testbericht: <a href="http://www.pcwelt.de/produkte/Samsung-ProXpress-C3010ND-Farblaserdrucker-Test-9986179.html">Samsung ProXpress C3010ND</a> Vorteile: niedrige Seitenpreise, flottes Arbeitstempo, hohe Ausgabequalität Nachteile: kein echter Ausschalter, WLAN nur optional - Farblaserdrucker im Test
<strong>Platz 1: Canon i-Sensys LBP712Cx<br></strong> Ausführlicher Testbericht: <a href="http://www.pcwelt.de/produkte/Canon-I-Sensys-LBP712Cx-Farblaserdrucker-Test-10032614.html">Canon i-Sensys LBP712Cx</a> Vorteile: PCL 6, PS 3, klappbares Schriftdisplay, hohes Drucktempo, großer Papiervorrat Nachteile: kein echter Ausschalter