Die bessere Entscheidung

Macbook Pro 13'' 2020 im Test

11.11.2020
Von Thomas Bergbold
Die Rechnerserien mit einem Pro als Namenszusatz sind die Arbeitstiere unter den Apple-Produkten. Pro wie professionell bedeutet nicht nur Leistung, sondern auch Zuverlässigkeit.

Nach einiger Kritik an den Vorgängern hat Apple Mitte 2020 auch das kleine 13 Zoll Macbook Pro erneuert. Das offensichtlichste Merkmal ist die neue Tastatur, was sich sonst noch verändert hat, prüfen wir in der Praxis am Top-Modell der 13-Zoll-Baureihe.

Macbook Pro
Macbook Pro
Foto: Apple

Auf dem Datenblatt

Während bei dem Pro-Einstiegsmodell noch ein Intel-Prozessor der 8. Generation zum Einsatz kommt, ist es beim Top-Modell ein 2,0 GHz Quad-Core i5 der 10. Generation. Nach dem Einstiegsmodell haben wir uns jetzt genau dieses Modell näher angesehen. Gegen Aufpreis von 243,60 Euro ist sogar ein Quad-Core i7 mit 2,3 GHz Taktrate zu haben.

Interessenten wird noch vor dem Kauf positiv auffallen, das Apple jetzt 16 GB an Hauptspeicher als Einstieg gönnt. Eine gute Entscheidung, merkt man doch schnell, dass 8 GB einfach zu wenig für flüssiges Arbeiten sind. Auch der Datenspeicher hat sich erfreulich auf 512 GB SSD verdoppelt. Für professionelles Arbeiten ist das eine gute Basis, da ist man auch als Fotograf und Videofilmer zufrieden, weil man zumindest die Daten für kleine Projekte jetzt auf dem internen Datenträger ablegen kann.

Wichtig an dem Top-Modell ist jedoch nicht nur der bessere Speicherausbau, sondern die vier Thunderbolt-3-Anschlüsse. Mit Stromanschluss und einer schnellen SSD sind schnell zwei belegt, da ist es praktisch, noch weitere beispielsweise für einen Monitor zu haben. Interessant ist hierbei, dass unser Top-Modell jetzt trotz Intel Iris Plus Grafikchip Monitore bis 6K bei 60 Hz unterstützt. Mangels passenden 6K- beziehungsweise 5K-Monitor konnten wir das aber nicht ausprobieren. Bei 4K werden immerhin zwei externe Monitore mit 60 Hz versorgt.

Das interne Display löst immer noch 2560 × 1600 Pixeln bei 227 ppi auf und liefert mit dem P3-Farbraum einen ausreichend großen Farbraum für Bildbearbeitung und Videoschnitt.

An der FaceTime-Kamera hat sich nichts geändert, sie löst immer noch nur 720p auf.

In der Praxis

Einen mobilen Rechner nutzt man auch gerne mobil, also im Akkubetrieb. Gerade im Sommer arbeitet es sich am Abend sehr schön im Garten. Der 58-Wh-Akku soll hierbei bis zu zehn Stunden zum Beispiel beim Surfen halten.

Dass das nicht immer einzuhalten ist, kann man ganz toll in der Aktivitätsanzeige sehen. Dort gibt es die Anzeige "Energie", mit der man Energieverbraucher entlarven kann. Im Falle von Safari werden sogar die entsprechenden Internetseiten angezeigt.

Wir haben dem Akku erst einmal ein paar Ladezyklen gegönnt, bevor wir die Laufzeit ermittelt haben. Bei mittlerer Bildschirmhelligkeit hielt der Akku bei der Arbeit mit Microsoft Office und Surfen mit Safari, dabei wurde auch fleißig Youtube gesehen, rund 8,5 Stunden. Das entspricht in etwa der Leistungsfähigkeit der Vorgänger.

Das am meisten diskutierte Bauteil des neuen Macbook Pro ist sicher die Tastatur. Sie basiert auf einer komplett überarbeiteten Scherenmechanik. Der Hub ist jetzt auf 1 mm angewachsen, was sich sehr gut anfühlt. Das neue Magic Keyboard kommt wieder an das Gefühl und die Lautstärke der alten Tastaturen heran. Damit kann man voll und ganz zufrieden sein. Wie es sich im Dauertest nach vielen Monaten schlägt, wird man sehen.

Ebenfalls überarbeitet wurde die Touchbar. Wie auch schon beim 16-Zoll-Modell ist die Esc-Taste jetzt wieder eine richtige Taste und ebenso abgegrenzt wie der Fingerabdrucksensor. Der dritte und letzte Punkt sind die Pfeiltasten, die jetzt als umgedrehtes T angebracht sind. Sind die anderen Änderungen für mich ein großer Fortschritt, ist das für mich ein echter Nachteil. Ich möchte wieder die großen Tasten für Links und Rechts.

Der Bildschirm kann mit seinen 2560 × 1600 Pixeln bei 227 ppi immer noch begeistern und der P3-Farbraum stellt auch Bildbearbeiter zufrieden. Wir haben mit dem Messprogramm SpyderXEliteMQA, welches beim Spyder X Elite dabei ist, nachgemessen und unser Macbook Pro kommt auf Farbraumwerte von 100 Prozent sRGB, 89 Prozent AdobeRGB und 100 Prozent P3. Damit ist der Farbumfang sehr gut, die Farbtreue und Farbhomogenität sind fast sehr gut. Der Kontrast ist wieder sehr gut und die Helligkeitsverteilung ist gut.

Datenraten intern und extern

Wie nicht anders zu erwarten, sind die Datenraten des internen Flash-Speichers sehr gut. Wir haben rund 2300 MB/s für Schreiben und Lesen mit AJA System Test Lite gemessen.

Für die Messung am externen Thunderbolt-3-Anschluss haben wir unser Referenzlaufwerk von G-Technology, das G-Drive mobile Pro SSD herangezogen. Auf allen vier Thunderbolt-3-Anschlüssen haben wir rund 2100 MB/s beim Schreiben und 2400 MB/s beim Lesen gemessen. Bei älteren Generationen, wie beispielsweise aus 2016, gab es hier noch Unterschiede zwischen linker und rechter Seite.

Unser Referenzlaufwerk für USB-C, das WD_Black P50 von WD kommt auf sehr gute 880 MB/s beim Schreiben und 900 MB/s beim Lesen. Das sind auch in etwa die Werte beim Mac Mini von 2018.

CPU und GPU Benchmarks

Für den CPU und Open CL Test verwenden wir Geekbench 4 und 5. Die Werte können sich durchaus sehen lassen. Im Single-Core Test kommt der i5 der 10. Generation sogar dem 6-Core i7 im Mac Mini 2018 nah. Sehr deutlich ist der Abstand zu einem vier Jahre alten Macbook Pro mit Dual-Core i5. Damit liegt die Leistung der CPU im erwarteten Bereich.

Um die Leistung des Intel Iris Plus Grafikprozessors zu messen, setzen wir neben Geekbench für den OpenCL-Test auch GFXBenchMetal ein. An den Messwerten kann man deutlich sehen, dass der neue Intel Grafikchip ein deutlicher Schritt nach vorne ist. Er deklassiert den Grafikchip im Mac Mini, dass es schon peinlich ist. An eine Highend-Grafikkarte wie einer Radeon RX 5700XT kommt er natürlich nicht im entferntesten heran.

Bild und Videobearbeitung in der Praxis

Final Cut Pro ist eigentlich eine Anwendung, die sehr von einem Grafikprozessor profitiert. Im Gegensatz zu einem Mac Mini 2018 mit seinem UHD630 Grafikprozessor läuft das Schneiden etwas flüssiger. Beim Export eines über eine Stunde langen Videos in Final Cut Pro wurde das Gehäuse deutlich warm, aber der Lüfter war kaum zu hören. Erst als das Videomaterial umkodiert oder skaliert werden musste, sprangen die Lüfter hörbar an.

Für unsere Geschwindigkeitsmessung haben wir die gleichen Projekte genommen wie beim eGPU-Test mit dem Mac Mini. Einmal ein 4K-Video mit Überblendungen und Titeln, Quelle war H.264 Material aus einer Fujifilm. Und unser zweites Projekt ist ein einminütiges 4K-Video, mit Quellmaterial aus einer RED in unterschiedlichen Auflösungen, aber alles in ProRes 422.

Musste das Video einfach nur in der gleichen Auflösung wie das Quellmaterial nach ProRes 422 oder H.264 exportiert werden, war die Exportzeit teilweise deutlich länger als beim Mac Mini mit seinem schnelleren Prozessor. Musste hingegen das Quellmaterial oder die Ausgabe skaliert werden, half der bessere Grafikprozessor und das Macbook Pro war schneller als der Mac Mini. Beim HEVC-Codec hatte das Macbook Pro immer leichte Vorteile.

Bei der Arbeit mit Adobe Photoshop, Indesign und Lightroom, ebenso wie bei Capture One überzeugt die gebotene Leistung und sorgt für ein flüssiges Arbeiten. Das merkt man sogar sehr deutlich beim sanften Scrollen in Lightroom Classic. Im Vergleich zum Mac Mini 2018, bei dem es immer ein wenig ruckelt.

Auch hier haben wir die aus den Artikeln zum Mac Mini 2018 eingesetzten Praxistests zum Vergleich herangezogen. In Adobe Photoshop CC, Adobe Lightroom Classic 9.3, Skylum Luminar 4.3 und Capture One 20 wurden 60 RAW-Aufnahmen in einer Stapelverarbeitung als JPEG konvertiert. Dabei wurden die Bilder mit einem Color Lookup beziehungsweise einer Vorgabe optimiert und auf eine Bildgröße von 4000 Pixel auf der Langen Kante skaliert.

Beim Konvertieren meldet sich sehr deutlich bei allen Programmen der Lüfter. Der bessere Grafikprozessor im Vergleich zum Mac Mini macht sich bei Capture One bemerkbar und gleicht den somit den schwächeren Prozessor aus.

Den letzten Praxistest machen wir nur mit Adobe Lightroom Classic. Die Aufgabe hier ist ein klassischer Bildverwaltungsworkflow: Import von 2297 Bildern, 1:1 Vorschau erzeugen, mit Excire Search den Bildinhalt analysieren und die Stichworte den Bildern zuweisen.

Die Aktionen laufen fast ausschließlich über die CPU, so das man hier den Vorteil des 6-Core beim Mac Mini bemerkt. Trotzdem schlägt sich der i5 der 10. Generation hier sehr gut.

Fazit

Je mehr ich mit der neuen Tastatur schreibe, umso mehr merke ich, wie schön angenehm sich dieser Text jetzt schreiben lässt. Ob man das Magic nennen muss, sei dahingestellt, aber es ist ein großer Schritt nach vorne – eigentlich ja zurück.

Ansonsten ist das Topmodell des 13-Zoll-Macbook Pro aus dem Jahrgang 2020 eine gelungene Evolution. Der Prozessor hat ausreichend Dampf für Adobe Creative Cloud Anwendungen. Im direkten Vergleich zum alten 2016er Modell gibt es endlich keine Verzögerungen mehr. Alles fühlt sich flüssig an. Eine echte Verbesserung ist auch die Geschwindigkeit der Thunderbolt-3-Anschlüsse, die jetzt auf beiden Seiten gleich schnell sind.

Bei Medienschaffenden ist der Grafikprozessor immer ein Thema. Dass dieser teilweise erheblichen Einfluss auf den Arbeitsfluss haben kann, hat man schon in unserer Artikelreihe zu eGPU am Mac Mini lesen können. Daher war es spannend zu sehen, wie sich der Intel Iris Plus im Vergleich zum UHD630 im Mac Mini schlägt. Was man an den Benchmarks schon überdeutlich sehen kann, zeigt sich auch in der Praxis mit Final Cut Pro, Lightroom und Co. Das Macbook Pro schlägt hier den Mac Mini trotz seiner schnelleren CPU, bei Anwendungen, die einen Grafikprozessor benötigen. Ansonsten ist die 6-Core i7 CPU im Mac Mini natürlich immer schneller. Trotzdem kann man mit der gebotenen Leistung des i5 der 10. Generation zufrieden sein. Zur Medienbearbeitung unterwegs ist das ausreichend.

Der Bildschirm überzeugt durch einen großen Farbraum, sowie einer fast sehr guten Farbtreue. Damit lassen sich sehr gut Bilder und Videos bearbeiten sowie für den Druck aufbereiten. Dank vier Thunderbolt-3-Anschlüsse kann man nicht nur schnelle SSD-Laufwerke, sondern ein oder zwei großen Bildschirm für die professionelle Arbeit, anschließen.

Somit stellt das Macbook Pro Jahrgang 2020 mit dem 2 GHz Quad-Core i5 für 2075,30 Euro ein gutes Preisleistungsverhältnis dar. Vor allem, wenn man bedenkt, dass das nächst kleinere Modell mit dem 1,4 GHz Quad-Core i5 bei gleichem Speicherausbau nur rund 127 Euro günstiger ist. (Macwelt)

Zur Startseite