In diesem Beitrag lesen Sie, welche strategische Ziele welche Art von Wachstumsfinanzierunggeeignet ist, damit insbes. für die Zusammenarbeit mit Private Equity Unternehmen gilt: Honigbiene statt Heuschrecke!
Beim Thema Wachstumskapital denken die meisten Unternehmer an Venture Capital. Und vergessen dabei, dass es eine Vielzahl von validen Ergänzungen beziehungsweise Alternativen gibt:
- Klassischer Bankkredit
-- Geeignet für Unternehmen mit guter Bonität (Unternehmer will Kontrolle behalten)
-- Vorteile: Kein Anteilsverlust
-- Nachteil: Bankline kann leichter gekündigt werden (Covenants)
- Venture Capital
-- Geeignet für Unternehmen mit nachhaltigem USP (zum Beispiel patentierbare Technologie), Willen zum (internationalen) Wachstum
-- Vorteile: tendenziell höhere Bewertung, meist höheres Kapitalvolumen
-- Nachteile: starke Sanktionierungs-Macht, oft "digitale" Entscheidungen
- Business Angels
-- Geeignet für Unternehmen bei denen das Management-Team über geringe Seniorität verfügt (das heißt hoher inhaltlicher Mehrwert des Business Angels)
-- Vorteil: "Smart Money", das heißt Branchen-Know-how, Netzwerk inklusive
-- Nachteil: Oft geringere Mittel bei vergleichsweise hoher Einflussnahme
- Strategischer Investor
-- Geeignet für Unternehmen wenn sich neben Kapital Synergieeffekte heben lassen.
-- Vorteil: oft hoher operativer Nutzen zum Beispiel im Einkauf, Vertrieb
-- Nachteile: "Blockieren" des Marktes, Abhängigkeit vom zumeist "großen Partner"