Ab morgen läuft die Embedded World in Nürnberg und schon vor dem Messebeginn gibt interessante Neuigkeiten: So hat der Chip-Spezialist Qualcomm im Vorfeld der Schau angekündigt, das KI-Unternehmen Edge Impulse übernehmen zu wollen.
Foto: Qualcomm
Qualcomm ziel vor allem auf die Möglichkeiten, KI-gestützte IoT-Lösungen anbieten zu können. "Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, unser IoT-Angebot mit der fortschrittlichen, KI-gestützten End-to-End-Plattform von Edge Impulse erheblich erweitern zu können", erklärt Nakul Duggal, Group General Manager, Automotive, Industrial and Embedded IoT, and Cloud Computing bei Qualcomm. Dies ergänze Qualcomms strategischen Ansatz zur IoT-Transformation.
Angepasste IoT-Strategie
Duggal geht davon aus, dass Qualcomm durch die Übernahme die Position in den Bereichen KI und Developer Enablement stärken kann und die Fähigkeit verbessern wird, umfassende Technologien für kritische Sektoren anzubieten. Als Beispiele nennt er Einzelhandel, Sicherheit, Energie und Versorgungsunternehmen, Supply Chain Management und Asset Management. "Das Internet der Dinge eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Um erfolgreich zu sein, müssen wir reale Lösungen entwickeln, Entwickler und Unternehmen mit KI-Fähigkeiten in die Lage versetzen, Intelligenz aus Daten zu extrahieren, und ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, um die Anwendungen und Dienste zu entwickeln, die die digitale Transformation von Branchen vorantreiben werden", erläutert der Qualcomm-Manager.
Im vergangenen Jahr hatte Qualcomm seine IoT-Strategie angepasst, um besser auf dies Marktanforderungen reagieren zu können. Dazu zählen eine umfassende Chipsatz-Roadmap, eine einheitliche Software-Architektur, eine Dienstleistungs-Suite mit Cloud-Diensten und Software-as-a-Service-Funktionen, Ressourcen für Entwickler, ein Partner-Ökosystem und ein entsprechendes Lösungsportfolio.
Mit der Integration von Edge Impulse sollen nun mehr als 170.000 Entwicklern die Möglichkeit erhalten, KI-Modelle einfach zu erstellen, bereitzustellen und zu überwachen. Qualcomm wird Entwicklern auf der Edge Impulse-Plattform die Möglichkeit geben, Qualcomm Dragonwing-Prozessoren zu nutzen, die entsprechende On-Device-KI-Inferenz-, Computer-Vision-, Grafik- und Verarbeitungsfunktionen bereitstellen Der Abschluss der Transaktion unterliegt noch den üblichen Bedingungen.
Don McGuire, Chief Marketing Officer bei Qualcomm: "Wir brauchen alle Partner im Channel!"
Launch Event von TD Synnex und Qualcomm: Snapdragon über den Dächern Münchens gesichtet
Weitere IoT-PaaS-Plattform vor dem Aus: Microsoft stellt Azure IoT Central ein
- 1
TD Synnex und Qualcomm haben sich für den Launch der Snapdragon-X-Elite-Plattform eine spektakuläre Location herausgesucht. - 2
Marcel Delmer und Elisabeth Vogl begrüßen die Gäste auf der Dachterrasse des Münchner Nobelhotels Mandarin Oriental. - 3
Neben Produktinformationen von Qualcomm, Microsoft, Lenovo, Dell und HP hat TD Synnex auch Häppchen und Drinks für die Gäste geordert. - 4
Carlos Fernandez Pilo (Qualcomm) lässt sich durch die steife Prise nicht beirren und stellt die Vorteile der neuen Snapdragons vor. - 5
Stephan Peters (Qualcomm) versichert, dass die Entwickler mit Hochdruck an der Validierung von Windows-Anwendungen für ARM-Prozessoren arbeiten. - 6
Magnus Beele (Synaxon) und Olena Gapon (Hirschtec) genießen den entspannten und zugleich informativen Abend. - 7
Erdem Üstrün erläutert, was man sich von Microsoft-Seite her von den neuen Chipsätzen erwartet. - 8
Ralf Risch, Microsoft-Lehrkraft und Azure-Guru, kann dem Publikum alle Fragen zu Copilot beantworten. - 9
Tino Kröninger und Thomas Bäuml (beide EDV-BV) mit Konrad Seebauer (TD Synnex). - 10
Nane Hambarzumjan, Steffen Michael (beide Micosoft) und Beate Reckerziegel (TD Synnex) genießen die spektakuläre Aussicht über München. - 11
Elisabeth Vogl (TD Synnex) mit Marcus Bünger (Bechtle). - 12
Lenovo hat schon in einem frühen Stadium an der Integration von Snapdragon in Thinkpad-Modellen gearbeitet, wie Michael Weigelt zu berichten weiß. - 13
KI leistet vieles, doch sie kann den persönlichen Kontakt nicht ersetzen, das wissen auch Stefan Gerlach (Cancom) und Ralf Risch (Microsoft). - 14
Swen Schuur (Techflash) kann sich bei Erdem Üstrün (Microsoft) die neuesten Informationen zur Verfügbarkeit der Microsoft-Produkte holen. - 15
Aron Bussalb (HP) berichtet über die aktuellen HP-Snapdragon-Modelle. - 16
Manuel Gremes (Dell) hat ebenfalls einen Copilot+-PC auf Snapdragon-Basis zum Launch-Event mitgebracht. - 17
Konstantin Taranenko und Vito Di Giorgi (beide Mentz) müssten eigentlich fast ihren Firmensitz in der Nähe des Ostbahnhofs sehen können. - 18
Der passende Nachtisch zum Event. - 19
Ralf Risch (Microsoft) freut sich über die Copilot-Variante der Süßspeise. - 20
Ein echter Sundowner mit Steffen Michael (Microsoft), Konrad Seebauer (TD Synnex) und Nane Hambarzumjan (Microsoft). - 21
Philipp Köber, Ingo Lederer (beide EZ.35) lassen mit Marco Wißfeld vom Gastgeber TD Synnex den Abend gemütlich ausklingen. - 22
Zum Abschied gibt es noch einen spektakulären Sonnenuntergang.