XXL-Smartphone der Superlative

Samsung Galaxy SIII im Praxistest



Manfred Bremmer beschäftigt sich mit (fast) allem, was in die Bereiche Mobile Computing und Communications hineinfällt. Bevorzugt nimmt er dabei mobile Lösungen, Betriebssysteme, Apps und Endgeräte unter die Lupe und überprüft sie auf ihre Business-Tauglichkeit. Bremmer interessiert sich für Gadgets aller Art und testet diese auch.
Apple-Jünger müssen sich noch bis Spätsommer auf das neue iPhone gedulden. Für viele anderen Anwender stehen die Chancen gut, mit dem Samsung Galaxy S3 ihr Traum-Smartphone bereits gefunden zu haben.
Foto: Samsung

Ziemlich viel Aufhebens um ein einfaches Smartphone mögen sich manche Marktbeobachter gedacht haben, als Handy-Riese Samsung dem neuen Flaggschiff-Modell Galaxy SIII Anfang Mai Apple-like eine eigene Veranstaltung widmete - anstatt den Quadcore-Boliden wie seinen Vorgänger Galaxy SII einfach auf dem Mobile World Congress vorzustellen. Damit nicht genug, betrieben die Koreaner im Vorfeld eine Geheimniskrämerei, wie man sie bislang fast nur aus dem fernen Cupertino kannte. Die COMPUTERWOCHE hat in einem Praxistest geprüft, ob das anschließend gezeigte Gerät die Erwartungen erfüllen kann. Hier die Ergebnisse:

Nach dem vorangegangenen Hype übt sich Samsung bei dem eigentlichen Smartphone in Bescheidenheit. Das Galaxy SIII kommt in einer kleinen weißen Box, in der das Device gerade noch Platz zu finden scheint. Entsprechend dürftig fällt auch der Beipack aus, hier findet man die übliche Ausstattung wie USB-Kabel, Steckdosenadapter, Kopfhörer und eine Kurzbeschreibung. Zubehör wie eine Speicherkarte oder ein MHL- beziehungsweise HDMI-Adapter (mehr dazu später) fehlt dagegen.

Klares Understatement

Beim Gerät selbst geht das Understatement noch etwas weiter, sofern dies angesichts der riesigen Ausmaße überhaupt möglich ist. So besteht die Rückseite nicht etwa aus billigem Plastik, wie es der erste Verdacht, sondern Polycarbonat, einem besonders leichten, robusten und auch teuerem Material.

Davon abgesehen wirkt das Gerät hochwertig und edel, die Verarbeitung ist ohne Makel, nichts knarrt oder knackt, die Spaltmaße sind minimal. Was das Design angeht, ist die Linienführung äußerst gelungen, die mittig laufende geschwungene Aluleiste erweckt den - täuschenden - Eindruck, das Display sei wie beim Galaxy Nexus konkav. Auch sonst erinnert das Galaxy SIII an das neuste Google-Handy, während es sich gegenüber dem Vorgänger Galaxy S II vor allem durch rundere Formen unterscheidet. Gleichzeitig weist das neue Topmodell eine von 4,2 auf 4,8 Zoll (12,2 Zentimeter!) angewachsene Bildschirmdiagonale auf. Bei den Gehäuseabmessungen stieg die Länge von 12,5 auf 13,7 Zentimeter, in der Breite legte das Galaxy SIII von 6,6 auf 7,1 Zentimeter zu. Das Gewicht blieb dagegen mit 133 Gramm noch im Rahmen - dem Plastik, äh Polycarbonat sei Dank.

Mit nicht einmal neun Millimeter Dicke liegt das Gerät gut in der Hand und lässt sich - entsprechend lange Finger vorausgesetzt - auch gut bedienen. Dennoch dürften sich bei den Abmessungen die Geister scheiden. Zwar belegen so erfolgreiche Geräte wie das Galaxy Note mit 5,3-Zoll-Display den Trend zu immer größeren Smartphones und auch beim Betrachten von Bildern, Videos oder Websites hat ein üppiger Bildschirm sicherlich Vorteile. Andererseits gibt es noch immer viele Nutzer, die ein Smartphone primär als mobiles Telefon für die Jacken- oder Hosentasche sehen und bei aufwändigeren Tätigkeiten auf ein Tablet oder Notebook zurückgreifen. Möglicherweise wird aber auch hier Apple wieder für ein Umdenken sorgen, wenn es sein erstes iPhone mit 4-Zoll-Display (oder größer) auf den Markt bringt.

Hat man erst einmal seine Hemmungen gegenüber dem XXL-Smartphone - sofern vorhanden - abgelegt, kann man das Galaxy SIII fast wie ein kleineres Tablet nutzen. Surfen im Web, Videos ansehen, ja selbst die Texteingabe per Daumen ist möglich. Hilfreich dabei ist neben der schieren Größe das superscharfe SuperAmoled-Display mit Full-HD-Auflösung (1280 mal 720 Pixel). Das Gerät verwendet dabei anders als seine Quadcore-Rivalen HTC One X und LG 4X HD nicht die RGB-, sondern die weniger scharfe PenTile-Matrix-Technologie mit weniger Subpixeln. Dank einer Pixeldichte von 306 Bildpunkten per Inch (ppi) - das "Retina"-Display des iPhone 4S kommt auf 326 ppi - stört dies aber nicht weiter: Einzelne Pixel sieht man nur, wenn man sein Auge unnatürlich nah an den Bildschirm hinbewegt.

Hardware-Ausstattung vom Feinsten

Geht es um die restliche Hardware, kann dem Galaxy SIII derzeit wohl kaum ein Smartphone das Wasser reichen: Als Motor setzt Samsung auf den eigenen Exynos-Prozessor 4214, dessen vier Kerne mit bis zu 1,4 Ghz takten. Bei geringerer Auslastung können sie einzeln auf bis zu 200 Mhz heruntergefahren werden, um Strom zu sparen. Diesem werden ein Grafikprozessor Mali 400 mit 400 Mhz Taktfrequenz sowie ein Gigabyte (GB) RAM zur Seite gestellt. Diese Ausstattung reicht nicht nur völlig aus, um in diversen Benchmarks Bestwerte zu erreichen, auch in der Praxis stieß das Device kaum an seine Grenzen. Selbst anspruchsvollere Anwendungen öffneten sich ohne wahrnehmbare Verzögerung, die Navigation durch das Menü klappte ruckelfrei und erst nach knapp 20 (mehr oder weniger) geöffneten Apps war eine gewisse Auslastung des Arbeitsspeichers zu bemerken.

In Hülle und Fülle vorhanden ist auch der Speicherplatz: Den internen Speicher gibt Samsung mit 16 beziehungsweise 32 GB an, wovon vier GB bereits vorbelegt sind. Eine 64-GB-Version ist geplant, außerdem lässt der Speicher über einen microSD-Slot um bis zu 64 GB erweitern. Weitere 50 GB Speicher im Web, allerdings auf zwei Jahre begrenzt, stellt Samsung über eine Kooperation mit Dropbox bereit.

Mit der Außenwelt kommuniziert das Gerät via WLAN 802.11 b/g/n (mit Kanalbündelung), HSPA+ bis 21 Mbit/s im Downlink, Bluetooth 4.0 sowie NFC. Auch eine LTE-Variante wird angeboten, allerdings nur für bestimmte Märkte und nicht für Europa. Ähnlich wie Apple scheint leider auch Samsung kein Interesse daran zu haben, das Smartphone länderspezifisch an die genutzten LTE-Kanäle anzupassen. Aktuell ist dies angesichts der derzeitig noch mageren Verfügbarkeit des 4G-Standards und dem an sich schon schnellen HSPA+ aber noch zu verschmerzen. Die Nutzer in aller Welt profitieren immerhin von dem leistungsfähigen 2100-mAh-Akku, der zudem auswechselbar ist. Dieser reicht aus, um mindestens einen ganzen Tag fern der Ladestation zu verbringen, im Test brachte es das Gerät einmal bei mittlerer Belastung auf knapp zwei Tage. An Tag darauf machte der Akku dagegen bereits am Abend schlapp, vermutlich eine Folge des intensiven Video-Konsums.

Was die Kamera anbelangt, liefert das Galaxy S III mit einer 1,9-MP-Frontkamera und einem 8-Megapixel-Modul auf der Rückseite (LED-Blitz, HD-Video-fähig) für ein Highend-Modell eher Standardkost. Immerhin werden Autofokus und Gesichtserkennung unterstützt, außerdem kann der Nutzer mit dem Feature "Tap-to-Focus" selbst bestimmen, welchen Bildausschnitt die Kamera scharfstellen soll. Für Schnappschüsse, insbesondere bei gutem Tageslicht, ist das Objektiv gut geeignet. Wer jedoch Größeres vorhat und etwa Aufnahmen unter kritischen Bedingungen schießen will, sollte auf eine richtige Kamera nicht verzichten.

Mit ausreichend Speicherplatz und Rechenkapazität ausgestattet, ist es nicht überraschend, dass Smartphones zunehmend wie PCs verwendet werden. Dank USB-to-Go und Bluetooth 4.0 ist das Galaxy SIII dafür gut bestens geeignet, auch die Wiedergabe von Videos auf einem Fernseher ist via DLNA oder MHL (Mobile Highspeed Link) möglich. Einiger Wehmutstropfen dabei: Wie die Experten von XDA-Developers herausfanden, kann dazu nicht einfach jeder beliebige Zubehörstecker oder das Kabel vom Vorgängermodell genutzt werden - wegen einer neuen Pin-Belegung muss es ein teurer Spezialadapter von Samsung für das Galaxy SIII sein.

Zur Startseite