Interview mit Clearswift-Chef

Sicherheit für die Wolke

18.12.2009
Marktforscher sehen die fehlende Sicherheit in der "Wolke" als das derzeit größte Hindernis für Cloud Service. Einige Security-Hersteller offerieren aber bereits dazu passende Lösungen, so zum Beispiel Clearswift. ChannelPartner sprach mit dem General Manager Walter Schumann.

Marktforscher sehen die fehlende Sicherheit in der "Wolke" als das derzeit größte Hindernis für Cloud Service. Einige Security-Hersteller offerieren aber bereits dazu passende Lösungen, so zum Beispiel Clearswift. ChannelPartner sprach mit dem General Manager Walter Schumann.

Bei einer Ihrer jüngsten Produktankündigungen geht es um Cloud Computing Services. Worauf zielt dies ab?

Schumann: Wir sind bekannt für Plattform-unabhängige Sicherheitslösungen, wodurch die Entwicklung von Produkten für Managed Services der nächste logische Schritt war. Zuerst dachten wir darüber nach, ein eigenes Lösungssystem für Clouds zu schaffen, um unseren Kunden auf diesem Weg Managed Services anbieten zu können. Jedoch gab uns das nicht die Möglichkeit, das Maß an Feinabstimmung, Kontrolle und Flexibilität zur Verfügung zu stellen, das mit unseren herkömmlichen Web- und Email Appliances möglich ist. Zudem haben viele Kunden komplexe Compliance-Anforderungen hinsichtlich ihrer Datenhaltung. Wer jederzeit wissen muss, wo seine Daten liegen, kann dies nur in eigenen Systemumgebungen realisieren.

Indem wir nun Partnern mit unseren Lösungen die Möglichkeit einräumen, Managed Services anzubieten, erhalten Kunden Systemumgebungen, die sie vollständig auf ihre individuellen Anforderungen anpassen können und die eine detaillierte Sicherheitskontrolle der Dateninhalte erlauben.

Inwieweit unterscheidet sich Ihre Lösung für Cloud Computing von herkömmlichen Sicherheitskonzepten?

Clearswift-General Manager Walter Schumann: "Partner können Managed Services anbieten!"
Clearswift-General Manager Walter Schumann: "Partner können Managed Services anbieten!"
Foto: Ronald Wiltscheck

Schumann: Die Lösungen sind faktisch gleich: Im Zentrum steht die Inhaltskontrolle, umgeben von Systemfunktionen für Management, Richtlinien und Reporting. Die Lösungen erfassen übergreifend alle gewünschten Kommunikationskanäle von Email über das Web bis hin zu gesicherten https-Internetseiten.

Der einzige Unterschied ist, dass die Lösung im Auftrag des Kunden von seinem IT-Partner betrieben wird. In der Zusammenarbeit mit dem Kunden kann der Partner dann entweder eine virtualisierte Lösung innerhalb der IT-Infrastrukturen des Kunden oder eine vollständig Cloud-basierte Lösung betreiben. Die Preismodelle und Verträge sind auf ein "Software as a Service”-Geschäftsmodell ausgerichtet.

Zur Startseite