Bislang liegt Microsoft im rapide wachsenden Smartphone-Markt deutlich hinter Android, iOS und Blackberry. Mit Windows Phone 7 versucht der weltgrößte Softwarekonzern im Rennen um Marktanteile wieder aufzuholen.
Windows Phone 7 zeigte sich im Test - von einigen Kinderkrankheiten abgesehen – als konkurrenzfähiges und frisches Mobilbetriebssystem mit hohem Wiedererkennungswert. Die Benutzeroberfläche unterscheidet sich grundlegend von dem von iOS und Android Gewohnten, und die Bedienung von Windows Phone 7 geht überraschend flüssig von der Hand. Gegenüber der DirectX-9-beschleunigten Optik von Windows Phone 7 wirken die etablierten Smartphones von Apple, Google und Co. in der Bedienung gar etwas schwerfälliger.
Die für Windows Phone 7 typische Startseite enthält - mit Ausnahme einer oft verborgenen Infoleiste auf der Oberseite – nur Quadrate und Rechtecke, die in einer von zehn knalligen Farben gehalten sind. Diese sogenannten Kacheln oder Hubs sind einerseits einfache Programmverknüpfungen. Andererseits zeigen sie wichtige Informationen an, wie die Anzahl der neuen Mails, neuer SMS und verpasster Anrufe. Im Idealfall ist also die gesamte Startseite von Windows Phone 7 interaktiv und in Bewegung. Im Test hat sich aber gezeigt, dass derzeit die wenigsten Kacheln tatsächlich interaktiv sind. Abgesehen von einigen wenigen Microsoft-Anwendungen liegen die meisten Programmverknüpfungen statisch auf der Startseite.
Mit dem aktuellen Update für Windows Phone 7 bringt Microsoft endlich die Kopieren-und-Einfügen-Funktion. Des Weiteren verbessert das Update unter anderem den Marktplatz und verringert die Ladezeiten einiger Spiele teils rapide. Verzichten muss man aber weiterhin auf wichtige Funktionen wie die Flash-Unterstützung im Browser, HTML5 und erweitertes Multitasking. Zudem kann man ein Smartphone mit Windows Phone 7 nur per Online-Server mit Outlook synchronisieren. Die lokale Übertragung Ihrer Outlook-Daten über USB funktioniert nicht mehr wie unter Windows Mobile 6.
Fast alle Smartphones mit Windows Phone 7 aus dem Test bekommt man inzwischen für unter 300 Euro. Dafür erhält man – dank Microsofts anspruchsvoller Hardwarevorgaben – in jedem Fall einen 1-GHz-Prozessor, mindestens 8 GB internen Speicher, eine Kamera mit mindestens 5 Megapixeln und einen Bildschirm mit 480 x 800 Bildpunkten: also sehr gute Hardware.
Dass sich die fünf getesteten Geräte mit Windows Phone 7 dennoch in wichtigen Punkten unterscheiden, zeigt der Vergleichstest auf den nächsten Seiten.
Hersteller / Produkt |
UVP (Euro) |
Testnote |
Gewicht (Gramm) |
Tastatur |
Kameraauflösung (Pixel) |
HTC 7 Pro |
569 |
1,80 |
185 |
ja |
2.592 x 1.944 |
Samsung Omnia 7 |
600 |
1,95 |
138 |
nein |
2.560 x 1.920 |
HTC HD7 |
530 |
2,15 |
162 |
nein |
2.592 x 1.944 |
LG E900 Optimus 7 |
480 |
2,20 |
157 |
nein |
2.592 x 1.944 |
HTC Mozart |
510 |
2,35 |
130 |
nein |
3.264 x 2.448 |
- Sony Xperia U
+ Überdurchschnittliche Akkulaufzeit<br> + Optische Design-Features<br> – Kleiner interner Speicher<br> – Foto- und Videoqualität wenn nur Mittelmaß<br> - Samsung Galaxy Beam
+ Eingebauter Projektor<br> + Lange Akkulaufzeit<br> – Kein Update auf Android 4.0<br> – Gehäuse wirkt etwas klobig<br> - Nokia Lumia 900
- Sony Xperia Go
- Samsung Galaxy S III
+ Großes, hochauflösendes Display<br> + Leistungsstarke Quad-Core-CPU<br> + Lange Akkulaufzeit<br> – Kunststoffgehäuse vermittelt keinen hochwertigen Eindruck<br> - Huawei Ascend P1
+ Mit 7,69 Millimetern sehr dünn<br> + Gute Gesamt-Performance<br> + Überdurchschnittliche Akkulaufzeit<br> – Autofokus bei der Videofunktion mit Schwächen<br> - Sony Xperia P
- Sony Xperia Sola
+ Sehr lange Akkulaufzeit<br> + Gute Gesamt-Performance<br> – Knarzendes Kunststoffgehäuse<br> – HD-Videofunktion mit schlechter Videoqualität<br> - HTC Desire C
- RIM BlackBerry Curve 9380
- Huawei Ascend Y200
- Panasonic Eluga
+ Mit nur 7,8 Millimetern sehr flach<br> + Display mit hohem Kontrast und Schwarzwert<br> – Schwache Akkulaufzeit<br> – Bild- und Videoqualität sind maximal mittelmäig<br> - HTC One S
+ Schnelle Dual-Core-CPU<br> + Browser mit hohen Arbeitstempo<br> – Speicher nicht erweiterbar<br> – Akkuleistung nur Durchschnitt<br> - Nokia Lumia 710
- Huawei Honour
- Samsung Galaxy Xcover
- HTC Explorer
- HTC Sensation XL
- HTC Velocity 4G
- Samsung Galaxy Note
- Huawei Vision
- BlackBerry Bold 9900
- Sony Ericsson Xperia Play
- LG Optimus Speed
- Samsung Star 2 S5260
- Apple iPhone 4S
- Trekstor Smartphone
- LG P920 Optimus 3D
- Samsung Galaxy Gio S5660
- RIM Blackberry Torch 9800
- Sagem Puma Phone
- HTC Desire HD und HTC Desire Z
- Samsung Galaxy S
- Sony Ericsson Xperia X10 Mini
- Sony Xperia U
+ Überdurchschnittliche Akkulaufzeit<br> + Optische Design-Features<br> – Kleiner interner Speicher<br> – Foto- und Videoqualität wenn nur Mittelmaß<br> - Samsung Galaxy Beam
+ Eingebauter Projektor<br> + Lange Akkulaufzeit<br> – Kein Update auf Android 4.0<br> – Gehäuse wirkt etwas klobig<br> - Nokia Lumia 900
- Sony Xperia Go
- Samsung Galaxy S III
+ Großes, hochauflösendes Display<br> + Leistungsstarke Quad-Core-CPU<br> + Lange Akkulaufzeit<br> – Kunststoffgehäuse vermittelt keinen hochwertigen Eindruck<br> - Huawei Ascend P1
+ Mit 7,69 Millimetern sehr dünn<br> + Gute Gesamt-Performance<br> + Überdurchschnittliche Akkulaufzeit<br> – Autofokus bei der Videofunktion mit Schwächen<br> - Sony Xperia P
- Sony Xperia Sola
+ Sehr lange Akkulaufzeit<br> + Gute Gesamt-Performance<br> – Knarzendes Kunststoffgehäuse<br> – HD-Videofunktion mit schlechter Videoqualität<br> - HTC Desire C
- RIM BlackBerry Curve 9380
- Huawei Ascend Y200
- Panasonic Eluga
+ Mit nur 7,8 Millimetern sehr flach<br> + Display mit hohem Kontrast und Schwarzwert<br> – Schwache Akkulaufzeit<br> – Bild- und Videoqualität sind maximal mittelmäig<br> - HTC One S
+ Schnelle Dual-Core-CPU<br> + Browser mit hohen Arbeitstempo<br> – Speicher nicht erweiterbar<br> – Akkuleistung nur Durchschnitt<br> - Nokia Lumia 710
- Huawei Honour
- Samsung Galaxy Xcover
- HTC Explorer
- HTC Sensation XL
- HTC Velocity 4G
- Samsung Galaxy Note
- Huawei Vision
- BlackBerry Bold 9900
- Sony Ericsson Xperia Play
- LG Optimus Speed
- Samsung Star 2 S5260
- Apple iPhone 4S
- Trekstor Smartphone
- LG P920 Optimus 3D
- Samsung Galaxy Gio S5660
- RIM Blackberry Torch 9800
- Sagem Puma Phone
- HTC Desire HD und HTC Desire Z
- Samsung Galaxy S
- Sony Ericsson Xperia X10 Mini