Tech Data hat eine neue europaweite Vertriebsvereinbarung mit der schweizerischen Silent Circle geschlossen. Silent Circle bietet verschlüsselte mobile Geräte, Software Applikationen und Kommunikations-Management-Services für Unternehmen, Behörden und Endkunden. Vertriebspartner können zukünftig auf das gesamte Portfolio von Silent Circle zugreifen.

Foto: Tech Data
Dazu gehört das Blackphone, ein Smartphone, welches durch das Betriebssystem Silent OS, einem verbesserten Android-Betriebssystem, sowie einer Sammlung von Apps geschützt ist, welche die Unternehmensdaten als auch persönliche Daten separat und geheim speichern.
Des Weiteren bietet Silent Circle die App Silent Phone an, die auf jedem Device verschlüsselte Sprachanrufe, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen, Text-Nachrichten und Datenübertragungen ermöglicht. Für Unternehmen gibt es noch den Silent Manager, eine Cloud-basierte Management-Konsole, um Benutzer, Gruppen, Pläne und Geräte des Herstellers zu verwalten.
"Cyber-Angriffe stellen weltweit eine der größten Bedrohungen für Unternehmen, Regierungen und Verbraucher dar. Die Nachfrage nach anspruchsvolleren und robusteren Systemen und Geräten, die unsere privaten Daten schützen, wächst kontinuierlich", erläutert Stephen Nolan, Senior Vice President von Tech Data Mobile.
Neues Modell in USA vorgestellt
"Wir sind sehr erfreut über die Partnerschaft mit Tech Data", äußerte sich Matt Neiderman, Interim CEO bei Silent Circle. "Ihre geografische Präsenz, ihr Vertriebsnetz und ihre Mobile- und Enterprise Software- Expertise passen gut zu unserer Channel-Strategie. Vor allem, da Silent Circle auf einen schnell wachsenden Marktanteil für unternehmensorientierte und sichere mobile Kommunikationslösungen baut. Wir sind zuversichtlich, dass Tech Data unseren spezialisierten Fachhandel vorbildlich unterstützen wird und haben gern die Zusage gegeben, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um erfahrene Partner zu identifizieren und zu gewinnen."
Das End-to-End Unternehmens-Datenschutzpaket wird von Tech Data Mobile auf der IT-Security Messe it-sa vom 18.-20. Oktober 2016 in Nürnberg präsentiert. In Halle 12, Stand 0-668 bietet der Distributor neben Ansprechpartner des Lösungsanbieters auch Live-Präsentationen der Produkte.
Ausführliche Informationen zu den Produkten von Silent Circle gibt es bei den Mobile-Spezialisten der Tech Data per E-Mail unter diesem Link. (KEW)
- Platz 25: Ulefone Metal
<strong>Testnote: 2,65<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand:</strong><strong> 03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.gearbest.com/cell-phones/pp_411512.html" target="_blank">ab 106 Euro bei Gearbest</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Für ein Smartphone, das je nach Anbieter zwischen 100 und 150 Euro kostet, sind die Testergebnis tatsächlich gut. Die Ausstattung ist typisch für ein Mittelklasse-Gerät, die Performance liegt auf einem Niveau mit vergleichbaren Konkurrenz-Produkten, die allerdings einen Tick teurer sind. Die Kamera ist dagegen recht träge, liefert aber brauchbare Fotoergebnisse. Wer die teilweise lange Lieferzeit von 3 bis 4 Wochen aus Hongkong nicht scheut und eventuelle Zollgebühren und die Einfuhrumsatzsteuer mit einrechnet, der findet im Ulefone Metal ein gutes Schnäppchen. - Platz 24: Sony Xperia E5
<strong>Testnote: 2,57<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Sony+Xperia+E5" target="_blank">ab 137 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Das Sony Xperia E5 ist für ein Einsteiger-Smartphone gut ausgestattet - zumindest auf dem Papier - in der Praxis gibt es aber Probleme: Das Gehäuse fühlt sich billig an und könnte stabiler sein. Die Kamera hat einige Schwachstellen, weshalb sie nur für Schnappschüsse ausreicht. Die Performance ist für die Einsteiger-Klasse gerade noch in Ordnung. Die Display-Qualität passt weitestgehend. Konkurrenten wie Wiko bieten aber teilweise eine ähnliche Ausstattung für weniger Geld. - Platz 23: Wileyfox Spark X
<strong>Testnote: 2,52<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.wileyfox.com/de/sparkx.html" target="_blank">180 Euro im Wileyfox-Shop</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Das Wileyfox Spark X überzeugt mit seinem Preis und der vergleichsweise langen Akkulaufzeit. Die Performance ist dagegen teilweise unter dem Niveau ähnlicher Einsteiger-Handys - das geht eindeutig besser! Design und Verarbeitung sind für die Preisklasse in Ordnung, unter Druck leidet aber die Stabilität. Ein Unding ist, selbst in dieser Preisklasse, auf einen Lade-Adapter im Lieferumfang zu verzichten. Bei unserem Testmodell funktionierte außerdem die Google-Suchleiste nicht und es befindet sich Dreck auf der Linse, der nicht entfernbar ist. - Platz 22: Nokia Lumia 920
<strong>Testnote: 2,41<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Nokia+Lumia+920" target="_blank">ab 189 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Das Smartphone ist auch jetzt noch in Ordnung. Lediglich das extrem hohe Gewicht und das klobige Gehäuse trüben den insgesamt guten Eindruck etwas. Dafür begeistert die Kamera mit toller Bild- und Videoqualität selbst bei schlechteren Lichtverhältnissen, nur sehr dunkle Bereiche hellt die Kamera nicht auf, im Gegenteil, sie werden noch dunkler. - Platz 21: LG X Screen
<strong>Testnote: 2,39<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=LG+X+Screen" target="_blank">ab 131 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Das LG X Screen ist preislich in der Einsteiger/Mittelklasse einzuordnen. Leistungstechnisch gehört es auch genau dorthin, denn die Performance ist recht schwach, für alltägliche Aufgaben aber ausreichend. Hauptmerkmal ist der zweite Bildschirm, der tatsächlich Sinn macht und schnelleres Multitasking erlaubt. Die Akkulaufzeit ist zufriedenstellend und die Kamera macht ausreichend gute Fotos bei Tageslicht. - Platz 20: Samsung Galaxy Xcover 3
<strong>Testnote: 2,32<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Samsung+Galaxy+Xcover+3" target="_blank">ab 144 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Das Xcover 3 ist das neueste Outdoor-Smartphone aus dem Hause Samsung. Es ist wasserdicht und besser als normale Handys gegen Stürze geschützt - trotzdem kann es kaputt gehen, weshalb Sie Stürze nicht unbedingt provozieren sollten. Die Akkulaufzeit ist in Ordnung, die Display-Auflösung dagegen deutlich zu gering, auch die Kamera zeigt Schwächen. - Platz 19: Sony Xperia XA
<strong>Testnote: 2,22<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Sony+Xperia+XA" target="_blank">ab 179 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Das Sony Xperia XA ist ein klassisches Mittelklasse-Smartphone mit aktuellem Android und einer Ausstattung, die für normale Anwendungen ausreicht. Das Design ist schick und die Haptik gut - wobei die Verarbeitungsqualität nur mittelmäßig ist. Uns gefällt vor allem das fast randlose Display, nur die Auflösung könnte höher sein. Die Kamera liefert gute Fotos und Akkulaufzeit ist in Ordnung. - Platz 18: Honor 5X
<strong>Testnote: 2,19<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Honor+5X" target="_blank">ab 181 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>So gut wie es die Daten vermuten lassen, ist das Honor 5X nicht - es ist kein Oberklasse-Handy. Das will es aber auch gar nicht sein, es will den Ansprüchen von Einsteigern und Sparfüchsen gerecht werden - und das gelingt ihm auch! Die Performance ist in Ordnung, die Kamera ist gut, der Speicher ist erweiterbar und Sie können zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzen. All das ist außerdem in einem schicken Alu-Gehäuse verpackt. - Platz 17: Medion Life X5004
<strong>Testnote: 2,19<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Medion+Life+X5004" target="_blank">ab 179 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Für rund 200 Euro bekommen Sie mit dem Life X5004 ein gut ausgestattetes Smartphone, das auch in der Praxis eine ordentliche Leistung an den Tag legt. Die Performance passt für alltägliche Aufgaben, das Display ist groß und scharf und der Touchscreen reagiert schnell und präzise. Außerdem macht die Kamera überwiegend gute Fotos. Natürlich müssen Sie auch Abstriche machen: Die Akku-Ausdauer könnte höher sein und es fehlen NFC sowie WLAN-ac. Bedenken Sie jedoch, in welcher Preisklasse wir uns hier bewegen. Kurz und knapp: Das Medion Life X5004 für 199 Euro ist tatsächlich und gutes und faires Angebot! - Platz 16: Microsoft Lumia 640
<strong>Testnote: 2,17<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Lumia+640" target="_blank">ab 121 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Positiv zu erwähnen ist die gute Fotoqualität des Lumia 640, die Dual-SIM-Funktion sowie die Update-Möglichkeit von Windows 10 Mobile. Außerdem zeigt das Display Inhalte scharf an. Allerdings ist der Speicher etwas zu klein und das Gehäuse zu rutschig. Das <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Lumia+640+XL" target="_blank">Lumia 640 XL mit größerem Display bekommen Sie im PC-WELT-Preisvergleich</a> auch schon für 122 Euro. - Platz 15: Samsung Galaxy S3 (Neo)
<strong>Testnote: 2,10<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Samsung+Galaxy+S3" target="_blank">ab 134 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit:</strong> Das ehemalige Samsung-Flaggschiff gehört mittlerweile zwar nicht mehr zur Oberklasse, ist dafür zu einem guten Einstiegs-Modell geworden. Es ist schnell, bietet einen scharfen Super-AMOLED-Screen und der Touchscreen reagiert flott auf Eingaben. - Platz 14: Phicomm Passion
<strong>Testnote: 2,10<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Phicomm+Passion" target="_blank">ab 144 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit:</strong> Das Phicomm Passion ist in ein schickes Alu-Gehäuse gepackt. Die Hardware im Inneren ist Durchschnitt, dementsprechend könnte die Leistung in unseren Benchmarks besser sein. Auch die Kamera hat mit Schwächen zu kämpfen, insgesamt sind die Foto-Ergebnisse aber in Ordnung. - Platz 13: Wiko U Feel
<strong>Testnote: 1,99<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Wiko+U+Feel" target="_blank">ab 172 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>In dieser Preisklasse finden Sie selten einen Fingerabdruck und Software, die etwas mehr kann, als die Standard-Features, die Google auf jedes Android-Gerät bringt. Außer, Sie schauen noch bei Huawei, Honor oder ZTE vorbei. Das Gehäuse ist wertig, die samtweiche Haptik gewöhnungsbedürftig, aber angenehm. Und die Kamera macht gute Fotos. Allerdings wird das System schnell träge und die WLAN-Verbindung ist teilweise schlecht und langsam. Außerdem fehlt NFC. Ansonsten zeigt das Wiko U Feel, das günstige Smartphones auch besondere Features haben können und der Kunde keine Unsummen ausgeben muss. Dafür muss er, wie beschrieben, mit weniger Performance auskommen. - Platz 12: Samsung Galaxy S4 Mini
<strong>Testnote: 1,96<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Samsung+Galaxy+S4+Mini" target="_blank">ab 164 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit:</strong> Die kleine Variante des Ex-Highend-Boliden S4 kann sich wirklich sehen lassen. Erst einmal fasst sich das Galaxy S4 Mini angenehm an und lässt sich mit einer Hand bedienen. Die CPU-Kraft ist so hoch wie bei Smartphones mit doppelt so vielen Kernen, da sie wahnsinnig effizient mit den anderen Komponenten sowie der Software zusammenarbeitet. Apropos Software: Das Mini setzt auf eine aktuelle Android-Version, muss allerdings auf einige Features wie die Augensteuerung des großen Bruders verzichten. Außerdem liefert die Kamera qualitativ hochwertige Bilder und Videos. Der Akku leistet als Sahnehäubchen ebenfalls gute Dienste. Werfen Sie auch einen Blick auf das Nachfolger-Modell <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Samsung+Galaxy+S5+Mini" target="_blank">Galaxy S5 Mini, das mit 199 Euro in unserem Preisvergleich</a> nur geringfügig mehr kostet, aber neue Bauteile besitzt. - Platz 11: Apple iPhone 5s
<strong>Testnote: 1,96<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Apple+iPhone+5s" target="_blank">ab 239 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Das iPhone 5s ist die aufgepimpte Version des iPhone 5 mit mehr Leistung, besserer Kamera und längerer Akkulaufzeit. Die hohe Qualität des Gehäuses ist gleich geblieben. Wer ein günstiges iPhone sucht, ist hier richtig. - Platz 10: LG G4s
<strong>Testnote: 1,91<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=LG+G4s" target="_blank">ab 165 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Der kleine Bruder des Top-Smartphones G4 kommt mit abgespeckter Hardware. Die CPU ist schwächer, das beweisen auch die Benchmark-Tests. Die gute Kamera-Qualität des G4 erreicht das kleine Modell auch nicht ganz, sie ist für die Geräteklasse aber völlig in Ordnung. Auch die Akkulaufzeit passt. Außerdem ist mit Android 5.1.1 eine recht aktuelle Software-Version installiert. - Platz 9: LG Nexus 5 bzw. 5X
<strong>Testnote: 1,84<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=LG+Nexus+5" target="_blank">ab 239 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong> Das Display ist scharf, die Qualcomm-CPU arbeitet leistungsstark und die Kamera knipst gute Fotos. Auch die Akkulaufzeit geht völlig in Ordnung, obwohl dies die Kapazität von 2300 mAh nicht vermuten lässt. Nur das geringe Gewicht vermittelt in Kombination mit der Plastik-Hülle keinen besonders hochwertigen Eindruck. Statt des Nexus 5 sollten Sie lieber das neuere und stärkere, aber ähnlich teure Nexus 5X kaufen, <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=LG+Nexus+5X" target="_blank">das Sie in unserem Preisvergleich ab 293 Euro</a> bekommen. - Platz 8: Samsung Galaxy A3 2016
<strong>Testnote: 1,84<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Samsung+Galaxy+A3+2016" target="_blank">ab 188 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong> Wer ein solides und hochwertig verarbeitetes Smartphone für den kleinen Geldbeutel sucht, der ist mit dem Galaxy A3 2016 richtig beraten. Die Mini-Version des Flaggschiffs Galaxy S6 überzeugt mit einer schicken Optik, einer Speichererweiterung und einer zumindest bei Tageslicht recht guten Kamera. Allerdings müssen Sie gegenüber dem Galaxy A5 2016 auf einen Fingerabdrucksensor, optischen Bildstabilisator, WLAN-ac und LTE Cat6 und etwas mehr Leistung verzichten. - Platz 7: Sony Xperia M5
<strong>Testnote: 1,74<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Sony+Xperia+M5" target="_blank">ab 205 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Ein als Selfie-Smartphone betiteltes Gerät muss gute Gesichtsaufnahmen mit der Frontkamera machen. Leider wurden wir hier enttäuscht - zumindest teilweise. Viele Aufnahmen wurden doch tatsächlich unscharf - waren die Fotos scharf, dann waren sie ausgezeichnet. Schnelle Selfie-Schnappschüsse sind eher weniger drin! Die Hauptkamera dagegen knipst besonders gute Bilder, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Für ein Mittelklasse-Smartphone ist das Xperia M5 insgesamt gut ausgestattet und kann auch mit seiner schicken Optik überzeugen. - Platz 6: Honor 5C
<strong>Testnote: 1,74<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Honor+5C" target="_blank">ab 173 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Für den günstigen Preis von 200 Euro ist das Honor 5C gut ausgestattet und überzeugt auch mit angemessener Leistung und langer Akkulaufzeit in der Praxis. Auch ist das Smartphone dank Aluminium-Elementen stabil gebaut und das System lässt sich angenehm bedienen. Das Honor 5C bietet tatsächlich viel Smartphone für wenig Geld und hängt ähnlich teure Geräte großer Unternehmen wie Sony locker ab. - Platz 5: HTC One Mini 2
<strong>Testnote: 1,71<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=%22HTC+One+Mini+2%22" target="_blank">ab 269 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Das One Mini 2 ist der kleine Bruder vom vorletzen HTC-Flaggschiff One M8. Es ist so kompakt, dass es angenehm in der Hand lieg. Die Kameraqualität liegt auf Digicam-Niveau und das Design ist edel. Nur die Performance könnte etwas höher sein, da wir hin und wieder Verzögerungen feststellen. - Platz 4: Huawei P9 Lite
<strong>Testnote: 1,67<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=Huawei+P9+Lite" target="_blank">ab 212 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Abgespeckt heißt nicht gleich schlechter: Das P9 Lite muss zwar auf den wertigen Metallmantel und die Leica-Doppelkamera des P9 verzichten, dafür punktet es mit einem ebenso scharfen und hellen Display, langer Akkulaufzeit und einer für den Alltag ausreichend hohen Leistung. Und die Kamera eignet für gute Schnappschüsse bei Tageslicht. Das Huawei P9 Lite schlägt sich im Test wacker und bietet gegenüber dem P9 das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. - Platz 3: LG G3
<strong>Testnote: 1,67<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=LG+G3" target="_blank">ab 239 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong> Dank hoher Display-Auflösung und dünnem Rahmen, kommen Inhalte beeindruckend gut zur Geltung, vor allem Filme sehen klasse aus. Ein Nachteil: Der Akku wird stark beansprucht, weshalb die Laufzeit geringer ist als die der Konkurrenz. Auch gibt es teilweise Performance-Schwächen, die sich durch Verzögerungen und Ruckler des System äußern. - Platz 2: Samsung Galaxy A5 2016
<strong>Testnote: 1,60<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=%22Samsung+Galaxy+A5+2016%22" target="_blank">ab 249 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Wem das Top-Smartphone Galaxy S6 oder S7 zu teuer ist, die Optik aber zusagt, der findet mit dem Galaxy A5 2016 die günstigere Alternative. Zwar ist die Performance nur halb so hoch, für die meisten Zwecke aber völlig ausreichend, und das Display zeigt "nur" Full-HD statt QHD. Dafür liefert die Kamera ordentliche Fotoqualität und der Speicher ist erweiterbar. Das A5 2015 kostet nur geringfügig mehr als 250 Euro. - Platz 1: HTC One M8
<strong>Testnote: 1,37<br><br></strong><strong>Preis (</strong><strong>Stand: </strong><strong>03.04.2017</strong><strong>):</strong> <a href="http://www.pcwelt.de/preisvergleich?searchText=HTC+One+M8" target="_blank">ab 269 Euro im PC-WELT-Preisvergleich</a><br><strong><br>Fazit: </strong>Das HTC One M8 war zu seiner Zeit das beste Smartphone auf dem Markt, da es mit starker Hardware und schicker Nutzeroberfläche überzeugte. Der Preis ist mittlerweile ordentlich gesunken und für Nutzer interessant, die ein altes Flaggschiff mit stabilem Alu-Gehäuse zu guten Konditionen suchen.