Werden Ihre Geschäftspartner zahlungsunfähig?

Trau, schau, wem - Schutz vor Forderungsausfällen

23.04.2009
Norbert Nettekoven sagt, wie Sie ein Forderungsmanagement aufbauen.

Je größer die Krisenangst, desto größer ist die Hoffnung auf gute Geschäfte. Damit wächst für Unternehmen die Versuchung, scheinbar lukrative Aufträge zügig abzuschließen. Oft tritt dabei die Vorsicht in den Hintergrund. Schnell laufen Firmen damit Gefahr, weit mehr zu riskieren als zu gewinnen. Viele Geschäftspartner drohen, in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten. Ein vorausschauendes Forderungsmanagement ist für Unternehmen heute wichtiger denn je.

Bonitätsauskünfte allein genügen nicht

Bonitätsauskünfte alleine schützen nur bedingt vor Forderungsausfällen. Viele Marktentwicklungen sind rasant und spiegeln sich erst verzögert schwarz auf weiß wieder. Letztlich aber gibt es viele Vorboten, die auf erhöhte Geschäftsrisiken hindeuten. Hier ist neben einer treffenden Zahlenanalyse vor allem Aufmerksamkeit und Sensibilität im Umgang mit Kunden gefragt. Manchmal sagt das Kundenverhalten weit mehr über die Solvenz aus als der reine Zahlungsvorgang. Wenn sich vertraute Sachverhalte ändern, ist grundsätzlich erhöhte Vorsicht gefragt.

Wer das Risiko von Forderungsausfällen minimieren will, sollte alle Warnsignale frühzeitig erkennen und richtig deuten. Deshalb gehört die laufende Auswertung zentraler Kundendaten zum Pflichtprogramm. In den eigenen Firmendaten stecken wichtige Indikatoren für drohende Forderungsausfälle. Eine sorgfältige Interpretation kann aussagekräftige Prognosen zur Bonitätsentwicklung von Geschäftspartnern liefern. Unternehmen sind daher gut beraten, auch indirekte Faktoren vor Vertragsabschluss zu berücksichtigen. Denn bei näherer Betrachtung kann sich selbst ein vermeintlich exzellentes Geschäft als Trugschluss erweisen.

Zur Startseite