Bisheriger Erfolg ist Hemmschuh

Warum so viele Manager Innovationen scheuen

02.12.2009
Für eine Führungsposition reicht pragmatisches Machertum allein nicht aus, sagt Bernhard Kuntz.

Viele Manager scheuen Innovationen, denn deren Erfolg lässt sich nur bedingt vorhersagen. Eine Ursache hierfür ist: Die firmeninterne Personalauswahl spült primär pragmatische Macher und Zahlenmenschen nach ganz oben. Wer neue Wege beschreiten möchte, kann sich dabei aber nur selten auf Zahlen stützen.

Das ist der Grund, warum viele Manager Angst vor Innovationen haben, wie Dr. Georg Kraus im Kontakt mit Unternehmensführern immer wieder feststellt. Dabei gehört es zu ihren Kernaufgaben, dafür zu sorgen, dass ihr Unternehmen auch künftig mit Erfolg agiert.

Eine Ursache hierfür ist laut Aussagen des Inhabers der Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal: "Das operative Tagesgeschäft erfordert von Managern ein hohes Maß an Pragmatismus und Bodenständigkeit. Deshalb bleiben im Auswahlprozess auf dem Weg nach oben oft die pragmatischen Macher übrig." Diese betrachten Innovationen primär als Business-Cases und gehen sie erst an, wenn klar ist: Das rechnet sich. Innovationen haben aber stets etwas Schöpferisches. Neues soll geschaffen werden. Deshalb lässt sich das, was aus dem (Such-)Prozess herauskommt, nur bedingt vorher sagen.

Innovationshemmnis: bisheriger Erfolg

Vielen Managern fällt es schwer, sich zu entscheiden, wenn sie keine Rechengrundlage haben. Das stellt auch Prof. Dr. Karl Müller-Siebers, Präsident der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Hannover, immer wieder fest. "Deshalb erliegen gerade Manager von Unternehmen, deren Business-Modell bisher sehr erfolgreich war, leicht der Versuchung, dieses einfach fortzuschreiben - so als sei dieses ewig tragfähig."

Entsprechend schwer fällt es vielen Managern auch, Menschen oder Bereichen "einfach so" Ressourcen für Innovationen zur Verfügung zu stellen - in der Hoffnung "Dabei kommt vielleicht etwas hieraus". Das zeigt sich laut Kraus zum Beispiel, wenn man ihnen vorschlägt: "Machen Sie doch mal als ersten Schritt einen ‚Quantensprung-Workshop’, in dem Experten aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam neue Ideen kreieren" - sei es für neue Produkte, Organisationsstrukturen oder Vertriebskonzepte. Dann ist ihre spontane Reaktion meist: "Und wer garantiert mir, dass dabei etwas Umsetzbares herauskommt?". Und ihre zweite Frage lautet: "Und wer trägt die Kosten, wenn am Schluss keine zukunftsfähige Idee steht?". Dabei ist die Suche nach Innovationen, so Kraus, stets ein Prozess, für den es keine Erfolgsgarantie gibt. Also müssen Manager sich auf dieses Risiko einlassen.

Zur Startseite