Südeuropa gibt Gas

Weltweit beschleunigtes Solarwachstum

11.09.2008
Gerade hat Kyocera zwei Riesen-Solaraufträge in Spanien abgeschlossen. Südeuropa hat am weltweit beschleunigten Wachstum der Solarnutzung mit den größten Anteil, sagt…

Gerade hat Kyocera, einer der größten Photovoltaik-Hersteller, zwei Riesen-Solaraufträge in Spanien abgeschlossen. Südeuropa hat am weltweit beschleunigten Wachstum der Solarnutzung mit den größten Anteil, sagt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar).

Der Verband rechnet damit, dass 2008 eine Weltmarktgröße von rund 3,6 Gigawatt erreicht wird, das sind 50 Prozent mehr als die 2,4 Gigawatt neu installierte Solarstromleistung im Vorjahr.

Deutschland ist noch immer das größte Abnehmerland und neben China und Japan auch eine der wichtigsten Exportnationen. Der deutsche Anteil an den weltweit neu installierten Photovoltaik-Anlagen lag bis vor wenigen Jahren noch bei über 50 Prozent, dürfte aber heute darunter liegen.

Der italienische Markt soll sich in diesem Jahr auf 250 Megawatt verfünffachen, der französische auf 100 MW mehr als verdoppeln. Allein die von Kyocera und dem spanischen Modulhersteller Avalanzalia 2007 und 2008 gebauten Großanlagen bringen Spanien über 30 MW an neuer PV-Leistung.

BSW-Solar-Geschäftsführer Carsten Körnig sieht für die deutsche Solarstromindustrie steigende Ansatzchancen voraus. Für 2008 rechnet der Verband mit einem Auslandsumsatz von 3,2 Milliarden Euro bei einer Exportquote von 46 Prozent. Diese soll 2010 bei Auslandsumsätzen von 5,5 Milliarden Dollar auf 56 Prozent steigen.

Die USA hatten bisher trotz massiven Ausbaus der Solarnutzung in Kalifornien nur einen relativ geringen Anteil am weltweiten Solarmarkt. Ein Politikwechsel in Washington könnte den Ausbau von Solarstrom in Nordamerika aber beflügeln, sagt Körnig. Beide Präsidentschaftsbewerber setzen auch auf Solarstrom, um die Abhängigkeit vom Erdöl zu reduzieren.

Laut einer Studie der UNEP (United Nations Environment Programme) wurden 2007 weltweit 28,6 Milliarden Dollar in Solarenergie investiert.

3,6 Gigawatt sind nicht viel. Im Jahr 2000 waren weltweit 443 Atomkraftwerke in Betrieb und hatten mit zusammen 349 Gigawatt 16,6 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs gedeckt. 1976 war man noch davon ausgegangen, dass bis 2000 noch viel mehr Atomkraftwerke mit einer globalen Gesamtleitung von 2.300 Gigawatt ans Netz gehen würden. (kh)

Zur Startseite