Per Near Field Communication, kurz NFC

Wenn der Kunde mit dem Smartphone zur Kasse kommt



Patrick Nassall ist seit 2013 für die Haufe-Gruppe tätig. Aktuell betreut er als Online Marketing Manager im lexoffice Team die Konzeption und Umsetzung von Markteintrittsstrategien für SaaS-Produkte. Sein Fokus liegt dabei auf der Mobile Payment-Lösung Lexware pay.

Bevor er zu dem Freiburger Unternehmen kam, unterstützte er als Produktmanager und Teamleiter die Hamburger Wer liefert was? GmbH

Patrick Nassall hat Betriebswirtschaft an der Dualen Hochschule Lörrach sowie Business Administration an der Open University Great Britain studiert und einen MBA an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster abgeschlossen.

Mobile Payment: Verschiedene Anbieter, vielfältige Lösungen, ein Trend

Apples lang erwartete Entscheidung, NFC ins iPhone 6 zu integrieren und die Bezahlfunktion Apple Pay einzuführen, wird vom Markt als wegweisend interpretiert. Denn die Hürden sind im Gegensatz zu bestehenden Lösungen erstmals deutlich niedriger: Apple Pay greift auf die bei iTunes hinterlegten Daten zurück und 800 Millionen Nutzer sind somit praktisch schon vorregistriert.

Darüber hinaus ist die Auswahl an weiteren NFC-Bezahllösungen groß: Vodafone bietet eine namens Vodafone SmartPass, Telekom MyWallet und O2 Deutschland Mpass. Da die Netzbetreiber durch den Mobilfunkvertrag über alle relevanten Daten der Nutzer bereits verfügen, ist theoretisch die Abrechnung über die Handy-Rechnung möglich. In der Regel wird aber mit der mobilen App über einen Finanzdienstanbieter eine digitale Bezahlkarte zusätzlich herausgegeben.

Die Wirecard AG, ein deutsches Technologie- und Finanzdienstleistungsunternehmen, unterstützt technisch alle Lösungen der gängigen Mobilfunkanbieter. Der US-Konzernriese Google Inc. hat mit Android Pay ebenfalls eine eigene online Bezahllösung mit NFC im Rennen. Der Anbietermarkt ist also stark fragmentiert und die Skepsis gerade in der deutschen Bevölkerung unter anderem auch deshalb derzeit noch recht hoch. Price Waterhouse Coopers (PWC) rechnet nichtsdestotrotz mit enormen jährlichen Wachstumsraten in den kommenden Jahren bei einer gleichzeitig dramatischen Konsolidierung der Anbieter.

NFC im Handel: Kundenzufriedenheit in der Waagschale

Mit dem massenhaften Einsatz von Smartphones und der zunehmenden Verbreitung von NFC hat sich die Situation für den Handel und alle anderen Anbieter grundlegend geändert. Nicht zuletzt durch den medialen Hype um NFC wird beim Endverbraucher die Erwartungshaltung geschürt, bargeldlos per Smartphone bezahlen zu können. Der Druck, umzurüsten und die entsprechenden Terminals zu bieten, wird steigen - nicht zuletzt auch durch die Kartenindustrie selbst: Seit 2015 müssen neu aufgestellte Kassensysteme NFC-fähig sein, um MasterCard bedienen zu können. Die großen, international aufgestellten Ketten tun es bereits.

Und auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist es ein großes Anliegen, den steigenden Kundenerwartungen nach bargeldloser Bezahlmöglichkeit nachzukommen, wie das Heidelberger Marktforschungsunternehmens GIM 2015 in einer Studie zusammen mit uns herausfand. Das eigene Angebot an Bezahlmöglichkeiten zu erweitern, wird damit zum Entscheidungskriterium darüber, keine Kunden zu verlieren.

Unfraglich ist das Handling von Bargeld generell mit einem hohen Aufwand verbunden. In den skandinavischen Ländern, in denen das digitale Bezahlen schon vollkommen etabliert ist, wird deshalb intensiv über die vollständige Abschaffung des Bargeldes diskutiert. In Dänemark wird ab 2017 kein neues Bargeld mehr ausgegeben - Regierung und Wirtschaft sehen keine Notwendigkeit mehr dafür. Und auch in Deutschland bewerten laut der Studie Mobile in Retail von GS1 Germany (2014) 73 Prozent der Händler einen möglichen Rückgang der Bargeldabwicklung positiv.

Steigt der Anteil bargeldloser Transaktionen, können die Unternehmen mit Kosteneinsparungen bei der Abwicklung rechnen. An der Kasse beschleunigt bargeldloses Bezahlen zusätzlich die Durchlauffrequenz. Auch bei KMUs überwiegen die Vorteile bargeldloser Bezahlung. Direkt vor Ort abzurechnen und nicht mehr auf Zahlungseingänge zu warten, ist insbesondere im Hinblick auf die allgemein sinkende Zahlungsmoral ein großer Vorteil.

Für eine vollständige Akzeptanz sind allerdings nicht zuletzt auch die Abwicklungskosten entscheidend. Laut Mobile in Retail stellt für immerhin 84 Prozent der Händler der Preis der Transaktionskosten ein eindeutiges Entscheidungskriterium dar. Am Ende werden sich deshalb die Verfahren durchsetzen, die sowohl für den Handel akzeptabel als auch für den Kunden attraktiv sind.

Zur Startseite