Was den Markt erwartet

Wer gewinnt mit De-Mail?



Simon Hülsbömer betreut als Senior Research Manager Studienprojekte in der Marktforschung von CIO, CSO und COMPUTERWOCHE. Zuvor entwickelte er Executive-Weiterbildungen und war rund zehn Jahre lang als (leitender) Redakteur tätig. Hier zeichnete er u.a. für die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz verantwortlich.

Eine kurze De-Mail-Chronik

Dezember 2006: Die Europäische Union verabschiedet die Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt. Diese sieht unter anderem vor, dass öffentliche Stellen bis Ende des Jahres 2009 elektronische Kommunikation als verbindliches Medium zu akzeptieren haben.

November 2008: Bundesregierung und Wirtschaftsvertreter präsentieren auf dem IT-Gipfel in Darmstadt erstmals öffentlich das Projekt "Bürgerportal".

Februar 2009: Aus dem "Bürgerportal"-Projekt mit den entsprechenden Rechtsvorschriften ist das De-Mail-Gesetz geworden, dessen Entwurfsfassung von der Bundesregierung beschlossen wird.

Oktober 2009: In Friedrichshafen am Bodensee startet ein De-Mail-Pilotprojekt, in dem alle De-Mail-Systeme für ein halbes Jahr im Praxiseinsatz getestet werden sollen.

April 2011: Der Deutsche Bundestag verabschiedet das De-Mail-Gesetz.

Mai 2011: Das De-Mail-Gesetz tritt in Kraft.

November 2011: Das OLG Düsseldorf fällt das abschließende Urteil, dass die Deutsche Post konkurrierenden Anbietern den Einsatz des Post-Ident-Verfahrens verweigern darf. Geklagt hatte 1&1, das mithilfe von Post-Ident die Personenidentifikation für die De-Mail-Registrierung bewerkstelligen wollte. Die erste Instanz hatte 1&1 im März 2011 noch gewonnen.

Februar 2012: United Intenet und die Deutsche Telekom vereinbaren eine Kooperation: United Internet nutzt künftig die De-Mail-Infrastruktur der Telekom, beide Unternehmen vereinheitlichen zudem die Adressmuster.

März 2012: Im Rahmen der CeBIT erhalten mit Mentana-Claimsoft, T-Systems und der Deutschen Telekom die ersten drei De-Mail-Anbieter ihre Akkreditierungsurkunden vom BSI.

September 2012: Im Rahmen der IFA will die Deutsche Telekom mit De-Mail auch im Privatkundensegment starten.

2013: Das neue E-Government-Gesetz soll in Kraft treten. Ein geplanter Bestandteil - wie von der EU bereits 2006 vorgegeben: Behörden und Ämter können nun auch De-Mail und die Signatur des neuen Personalausweises als gleichwertigen Ersatz zur eigenhändigen Unterschrift akzeptieren.

Zur Startseite