Wissen ist gut, aber nicht alles: Benimm ist in!

09.10.2003
Stil und gepflegte Umgangsformen sind wieder gefragt. Statt aufgesetzter Etikette geht es darum, das richtige Gespür für die Besonderheit von Situationen und Anlässen zu entwickeln. Wer wie Renate Weiß* die Regeln kennt, kommt im Beruf und privat besser an und kann es vermeiden, in eines der zahlreichen Fettnäpfchen zu treten.

Erinnern Sie sich an den Kinohit "Pretty Woman" mit Julia Roberts und Richard Gere? In einer Szene befinden sich Julia Roberts, ein Mädchen von der Straße, und Richard Gere, ein erfolgreicher Geschäftsmann, zusammen mit einem wichtigen älteren Geschäftspartner in einem gehobenen Restaurant. Julia Roberts versuchte, sich in einem nachmittäglichen Schnellkurs die aktuellen Regeln der stilvollen Tischkultur anzueignen. Und zu ihrem Schreck landete am Abend eine Vorspeise auf ihrem Teller, von der sie nicht wusste, mit welchem Besteckteil sie den Leckerbissen essen sollte. Der ältere Geschäftspartner bemerkt diese Unsicherheit und unterbricht die laufende Verhandlung mit den Worten: "Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich habe mir nie merken können, was davon zu welchem Gang gehört", nimmt den Happen einfach in die Hand und bewahrt Julia Roberts somit vor einer Blamage.

Mit "steifer Etikette" und rigiden äußerlichen Verhaltensregeln haben Knigge-Regeln schon lange nichts mehr zu tun. Sicherheit und Stil im Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und Kollegen sind Teil der sozialen Kompetenz und gehören somit zu den beruflichen Schlüsselqualifikationen. Und über allen Benimm-Tipps steht der Grundsatz: weniger Formen, mehr Taktgefühl.

Gute Umgangsformen zeigen, dass man mit anderen Menschen und auch mit sich selbst achtungsvoll umgeht. Sie werden vor allem dann extrem wichtig, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten oder Konflikten kommt. Mit einer Basis an Höflichkeit und Freundlichkeit lassen sich diese viel leichter aus der Welt schaffen.

Stilvolles Verhalten richtet sich nach folgenden Fragen:

- Wo bin ich? (zu Hause, bei Freunden, in der Firma, in einer formellen Gesellschaft ...)

- Mit wem habe ich es zu tun? (mit einer Dame, einem Herrn, einem jüngeren oder älteren Menschen, mit einem Vorgesetzten ...)

- Was will ich erreichen?(Wenn Sie bei einer Einladung oder Veranstaltung wichtige Kontakte knüpfen wollen, ist das in Ordnung; wenn Sie das Ziel haben, bei einem Empfang lediglich etwas Gutes zu essen und zu trinken, ist das genauso legitim.)

Doch was genau sind "gute Umgangsformen"? Folgende As-pekte sollten Sie bedenken, um Ihr Unternehmen und sich selbst in allen Situationen sicher, stilvoll und gelassen zu repräsentieren:

1. Die Macht des ersten Augenblicks

Die erste Begegnung mit einem Menschen entscheidet häufig darüber, ob sich eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung oder freundschaftliche private Verbindung entwickelt. Dieses erste Zusammentreffen löst eine Vielzahl von Reaktionen in uns und unserem Gegenüber aus. Wir versuchen instinktiv, die Person in uns bekannte Kategorien einzuordnen und registrieren zuerst die Aspekte, die nach unseren eigenen Erfahrungen wichtig sind.

Der erste Eindruck ist also immer subjektiv, denn unsere Sinne sind daran beteiligt. Wir nehmen über unseren persönlichen Filter die verschiedensten Aspekte wahr und fügen aus vielen kleinen Mosaiksteinchen ein Bild zusammen. Beim fertigen Bild werden immer wieder Teile ergänzt oder ausgetauscht, und allmählich entwickelt sich daraus ein "Image".

2. Ein wichtiges Ritual: grüßen und begrüßt werden

Das Grüßen ist sozusagen die kleine Schwester des Begrüßens: Fehlt unter Freunden oder Bekannten die Zeit oder Gelegenheit, jemanden mit Handschlag zu begrüßen, kann ein Gruß auch nur aus einem Kopfnicken oder Winken bestehen. Besonders positiv wirkt ein Gruß im Zusammenhang mit dem Namen der betreffenden Person: "Guten Tag, Frau Müller!"

Doch wer wird nun zuerst bekannt gemacht oder stellt sich selbst zuerst vor? Und wer reicht wem zuerst die Hand? Im Privaten achten Sie bei der Reihenfolge auf Alter und Geschlecht und im Beruf unabhängig von beidem auf die Hierarchiestufe.

Bei der Selbstvorstellung und dem Begrüßen neigen wir im Allgemeinen dazu, unserem Gegenüber sofort die Hand hinzustrecken. Doch das Handreichen (oder auch nicht) ist die Entscheidung der ranghöheren Person! Machen Sie zwei Personen miteinander bekannt, wirkt es sehr angenehm, wenn Sie Zusatzinformationen geben oder Gemeinsamkeiten zwischen den beiden finden. So fällt der Gesprächseinstieg umso leichter.

3. Moderne Tischkultur - Umgangsformen à la carte

Geschäftsessen, sei es als Einladung in ein Restaurant oder zum Chef, Kunden oder Geschäftspartner nach Hause, gehören in Firmen und Institutionen immer häufiger zur Tagesordnung. Wussten Sie, dass potenzielle Bewerber für eine repräsentative Position in einem Unternehmen oder einer großen Organisation - oftmals mit Partner - zu so genannten "Testessen" eingeladen werden? Dabei kommt es neben der beruflichen Qualifikation auf Tischsitten und Umgangsformen an.

Vielleicht geht es Ihnen wie mir: Für mich gehört zu den schönsten Dingen, die es gibt, ein hervorragendes Menü mit passenden Getränken zu genießen und es sich so richtig gut gehen zu lassen. Doch, wie mit den vielen Besteckteilen und Gläsern umgehen, wohin mit der Serviette, wenn man den Tisch kurz verlässt? Und, wie um alles in der Welt geht man mit Austern und Hummer um? Mit Kenntnissen rund um die Tischkultur können Sie ganz gelassen einen guten Eindruck hinterlassen.

4. Kleider machen Leute - das optimale Business-Outfit

Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb manche Menschen eine besonders gute Ausstrahlung haben und andere grundsätzlich blass erscheinen? Gut gekleidet zu sein und damit (!) kompetent zu wirken ist keine Frage des Geldes. Passen Farbe, Schnitt und Material der persönlichen Garderobe, fühlt man sich gut und wirkt auch entsprechend positiv auf andere Menschen? Ob es Ihnen selbst wichtig erscheint oder nicht: Ihre Garderobe erzählt den anderen viel über Sie selbst. Die zu Ihnen und zum Anlass passenden Kleidungsstücke können Ihnen helfen, sich am Arbeitsplatz selbstbewusst und gelassen zu behaupten.

5. Smalltalk - kleines Gespräch mit großer Wirkung

Wenn wir bei beruflichen und privaten Anlässen auf fremde Menschen treffen, entsteht manchmal ein mulmiges Gefühl im Bauch und wir fragen uns: Wie wirke ich auf andere, gerade heute, in diesem Augenblick? Was sage ich nur? Ich kann doch nicht mit dem Wetter anfangen...

Ein gelungener Smalltalk, ein kleines Gespräch zur Begrüßung oder zwischendurch, kann Wunder wirken. Die Situation entspannt sich, und weitere Gespräche und Verhandlungen können in einer lockeren Atmosphäre stattfinden. Und bei konsequenter Pflege der Kontakte entsteht ein Netzwerk, das für alle Beteiligten von Vorteil ist. Wer die Kunst des kleinen Gesprächs beherrscht, eröffnet sich beruflich und privat neue Chancen.

Höflichkeit und Taktgefühl erleichtern die Kommunikation und drücken Achtung und Wertschätzung aus. Wer die aktuellen Knigge-Regeln kennt und anwendet, vermeidet Unsicherheiten. Im Zusammenspiel mit anderen Menschen gilt: Kompetent ist, wer kompetent ankommt.

www.lorenz-seminare.de

Renate Weiß ist Trainerin und Stilberaterin im Team von Lorenz Seminare Personality- & Competence-Training, München.

Tipps für einen starken Auftritt

1. Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und entwickeln Sie Ihren persönlichen Stil!

2. Beschäftigen Sie sich mit den Signalen der Körpersprache, und Sie werden andere Menschen besser verstehen!

3. Achten Sie auf Ihre Kleidung, denn sie macht einen Großteil Ihres ersten Eindrucks aus!

4. Zeigen Sie vor allem bei Konflikten Höflichkeit und Stil!

5. Machen Sie sich mit den Regeln der "Modernen Tischkultur" vertraut!

6. Stellen Sie Fragen (wer fragt, der führt) und üben Sie sich in der Kunst des Smalltalk!

7. Lernen Sie, aktiv zuzuhören, und schaffen Sie damit eine gute Gesprächsatmosphäre!

Zur Startseite