Meldungen vom 10.02.2003

  • Auslegung einer Kündigungsfrist: 31. Dezember statt 1. Januar

    Ist im Arbeitsvertrag geregelt, dass grundsätzlich die Kündigung nur zum Monatsende ausgesprochen werden kann, dann ist eine "zum 1. Januar" ausgesprochene Kündigung des Arbeitnehmers so zu behandeln, dass diese zum 30.12. des vorausgegangenen Jahres gilt (Landesarbeitsgericht Köln, Az.: 11 Sa 832/01) (jlp) …mehr

  • Microsoft bietet Werkzeugkasten für SQL-Sicherheit an

    Auf den bemerkenswert desaströsen Slammer-Wurm versucht der unausgesprochene Softwareflicken-Rekordhalter Microsoft mit einem Werkzeugkasten zu antworten. Mit diesem vorläufigen Angebot – ein Update werde in Kürze folgen -  könnten Benutzer und Entwickler des "SQL-Server 2000" respektive der "SQL Server Desktop Engine 2000" (MSDE 2000) sowie IT-Administratoren Computer und Netze gegen weitere Attacken des Miniwurms absichern.Der Verbandskasten enthält laut Microsoft, drei hierarchische Softwareheilmittel: Zuallererst „SQL Scan“. Mit dieser Software werden einzelne Rechner oder ein Adressbereich in einem IP-Netz nach SQL-Server-Instanzen abgesucht. Mit „SQL Check“ werden gefundene Instanzen auf Sicherheitslücken geprüft und ungesicherte Systeme deaktiviert – ein für IT-Administratoren eher problematische Konsequenz, da  unter Umständen unternehmenskritische Software langgelegt wird. „SQL Critical Update“ spielt den notwendigen Patch automatisch auf als unsicher ausgemachte Rechnern.Die Company erklärte, die Tools seien bis zum offiziellen Update  im Moment lediglich als Vorabversionen verfügbar. Diese Erklärung dürfte bei so manchen IT-Administratoren nicht auf Gegenliebe stoßen. Denn anders als Desktop-Anwender des SQL-Servers müssen sie erst LAN-weit testen, welche tatsächlichen Auswirkungen die Tools auf die zu administrierenden Rechner ihaben. Nachdem Microsofts „SQL Server“-Software auch als unausgewiesene Bestandteile anderer Software, beispielsweise in Hewlett-Packards Systemmanagement-Software "Open View" oder in Veritas Datensicherungsprogramm „Backup Exec“ „embedded“, Dienste tun, müssen  sie das Verhalten von in Frage kommender  Unternehmens-Software erst testen, bevor diese wieder ihren normalen Dienst aufnehmen können. Ein als vorläufig bezeichnetes Tool einzuspielen, bedeutet für den Administrator unetr Umständen ein Vabanquespiel. Ob er das tun wird, sei dahin gestellt. (wl) …mehr

  • Steht Speichersoftware-Hersteller Legato zum Verkauf?

    Laut der Nachrichtenagentur Reuters sucht Speichersoftware-Hersteller Legato aktiv nach einem Käufer. Reuters will die Information von Insidern erhalten haben. Demnach heuerte Legato bereits den Anlageberater Morgan Stanley an, einen Interessenten zu suchen, der bereit wäre, zwischen 800 Millionen und einer Milliarde Dollar zu investieren. Als Top-Favoriten werden bereis IBM und das Speicher-Schwergewicht EMC gehandelt. In Frage kämen außerdem Hewlett-Packard, Sun sowie Legatos größter Wettbewerber Veritas. Weder Legato noch eine der anderen genannten Firmen bestätigte Reuters die Verkaufs-Absichten. Legatos bekanntestes Produkt "Netwoker" sichert Daten auf Bändern ab und sorgt für deren Wiederherstellung, falls Informationen verloren gehen. Aufgrund von Katastrophenschutz-Bestimmungen speichert die Disaster-Recovery-Suite "Replistor" Daten außer Haus. Im vergangenen Jahr setzte Legato 261,9 Millionen Dollar um – knapp acht Prozent mehr als ein Jahr davor. Allerdings stieg der Nettoverlust von 81,5 Millionen Dollar in 2001 auf 228,8 Millionen Dollar 2002. Der pro forma Nettoverlust betrug 17,8 Millionen. Darin nicht enthalten sind unter anderem Ausgleichszahlungen aufgrund eines Rechtsstreits sowie Abschreibungen für Aufwendungen in Forschung und Entwicklung. Erst im vergangenen Jahr kaufte Legato die Storage-Management-Company OTG Software, um das eigenen Software-Portfolio zu erweitern. (ce) …mehr

  • Ulead kündigt Cool 3D Studio für Video-Animationen an

    Auf Video-Fans zielt die neue Studio-Version der 3D-Animationssoftware „Cool 3D" von Taiwans führender Multimedia-Softwareschmiede Ulead Systems ab. Zu den neuen Features von Cool 3D Studio gehören eine neu überarbeitete, intuitive Benutzeroberfläche mit zusätzlichen Dialogfenstern zum Steuern spezieller Anwendungsattribute sowie eine „Key-Frame" basierte Timeline zur zeitgenauen Kontrolle der gewünschten Animationen. Zusätzlich zu AVI und MOV unterstützt das Programm den Import von 3D-Studio-Max- und DirectX-Models-Dateien sowie Audiodaten gemäß MP3, WAV und AIFF, um die 3D-Animationen mit Hintergrundmusik untermalen zu können. Über den Pfad-Editor lassen sich WMF-, EMF-, JPEG- und BMP-Dateien in Vektorgrafiken umwandeln. Hinzu kommen zahlreiche Filter und Effekte. Nach Vollendung einer Animation lässt sie sich als Projektdatei für Videobearbeitungsprogramme exportieren, so zum Beispiel in „Ulead MediaStudio Pro 7" und „Ulead VideoStudio 7". Natürlich können die Animationen auch als AVI, animierte GIFs oder SWFs ausgeben. Die deutsche Vollversion der Windows-kompatiblen Software soll Ende März zum Preis von 129 Euro auf den Markt kommen, Besitzern von Ulead Cool 3D wird das Update für knapp 70 Euro angeboten. (kh) …mehr

  • Surfen am Arbeitsplatz: mehr Nutzen als Schaden

    Privates Internet-Surfen der Mitarbeiter am Arbeitsplatz nutzt dem Arbeitgeber mehr, als dass es ihm schadet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität von Maryland und des Marktforschungsinstituts Rockbr Associates. Demnach sind US-Arbeitnehmer, die im Büro und zu Hause einen Internetzugang haben, durchschnittlich 3,7 Stunden pro Woche von ihrem Arbeitsplatz aus privat im Internet unterwegs. In ihren eigenen vier Wänden verbringen sie jedoch aus beruflichem Interesse wöchentlich 5,9 Stunden im Internet. Für die Betreiber der Studie bedeutet dies, dass eine Einschränkung oder ein Verbot des privaten Surfens während der Arbeitszeit die Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer herabsetzten würde. (tö) …mehr

  • Ferrari Electronic: Unified Messaging Karten

    Eine neue Generation ihrer "Office Master"-Karten wird die Berliner Ferrari Electronic auf der diesjährigen Cebit präsentieren. Zusammen mit der mitgelieferten Software sind diese ISDN-Controller in der Lage, sowohl unter Linux als auch unter Windows mit den Messaging-Plattformen "Microsoft Exchange", "Lotus Notes" und gängigen SMTP-Servern zu kommunizieren. Die Händlereinkaufspreise beginnen bei 990 Euro. (rw) …mehr

  • Auf 100 Bundesbürger entfallen im Schnitt 72 Handys

    Mit 59 Millionen Mobilfunknutzern oder 72 Handys pro 100 Einwohner schreitet der deutsche Markt einer zunehmenden Sättigung entgegen. 2002 wurden nur noch knapp fünf Prozent mehr Mobiltelefone verkauft als ein Jahr zuvor. 2001 lag die Wachstumsrate noch bei 16 Prozent. Die geringeren Zuwächse gehen natürlich auch an den Betreibergesellschaften nicht spürlos vorüber. So war die Zahl der Kunden bei E-Plus erstmals rückläufig. Wie stark, darüber wollte die KPN-Tochter nichts aussagen. Siemens setzt sich indes hohe Ziele. Konzernchef Heinrich von Pierers Vorgaben sehen eine Rendite von acht bis elf Prozent vor. Davon war das deutsche Vorzeigeunternehmen 2002 mit einer Marge von zwei Prozent aber noch weit entfernt. Der Durchschnittspreis für Handys fiel im vergangenen Jahr um fünf Prozent. Für Siemens ist der durchschnittliche Gerätepreis von 125 auf 119 Euro gesunken, für Hauptkonkurrent Nokia von 171,10 auf 146,50 Euro. Um das Margenziel von acht Prozent zu erreichen, muss Siemens seinen Absatz kräftig steigern, laut Oppenheimer-Analyst Frank Rothauge von 35 Millionen auf 50 Millionen Stück weltweit in diesem Jahr. Rudi Lamprecht, Chef der Siemens-Mobilfunksparte, sieht in einem internen Papier jedenfalls schon vor, den Marktanteil von derzeit gut acht Prozent bis Ende 2004 auf 15 Prozent deutlich zu erhöhen. (kh) …mehr

  • Bemi und Selling Point rücken eng zusammen

    Der Dortmunder Distributor Selling Point und die im oberbayrischen Olching angesiedelte Computer-Einkaufsgemeinschaft Bemi werden künftig bei Festplatten, Monitoren, PCs und Servern „eng kooperieren". So sollen die rund 80 Bemi-Partner bei den Dortmundern eigene Konditionen beim Einkauf, Service und Support erhalten. Bei den 80 werde es nicht bleiben. Bemi erklärte, die Zahl der Einkaufspartner solle „in Kürze auf 120" aufgestockt werden. (wl) …mehr

  • Promarkt Holding vor Umbau

    Die von den Gebrüdern Wegert zurückgekaufte Promarkt-Kette soll nicht bleiben, was sie derzeit ist: ein verlust- statt erfolgreicher Retail-Konkurrent der übermächtigen Saturn Hansa beziehungsweise des Mediamarkt. Sondern die Kette mit 92 über Deutschland und Österreich verteilten Läden sowie 93 Filialen von Foto-Radio Wegert werde nun umgebaut. Das heißt, sie soll sich als Retailer mit weniger Läden, billigen, schnell verkäuflichen Produkten und auch unter neuem Namen positionieren. Dazu muss sie aber von den Schulden befreit werden - ein Vorhaben, das mit der millionenschweren Anschubfinanzierung durch den Ex-Besitzer Kingfisher erreicht werden soll, aber auch mit Neuverhandlungen mit Lieferanten und Ladenvermietern über Zahlungskonditionen sowie dem kaum arbeitsplatzschonenden Schließen von Läden. Derzeit beschäftigt die Promarkt-Kette rund 3.500 Mitarbeiter, setzte im Geschäftsjahr 2001/02 (Abschluss: 2. Februar 2002) rund eine Milliarden Euro um und machte einen Verlust von 45 Millionen Euro, so die Unternehmenangaben. (wl) …mehr

  • Office 2000, nicht Office XP dominiert die Desktops

    Nach Erhebungen des amerikanischen Marktforschers Giga Information Group hat Microsofts Büropaket „Office XP" noch lange nicht alle Frontend-PCs in Unternehmen im Griff. Im Gegenteil: Zwei Jahre nach dem Markteintritt von XP benutzen noch immer rund 50 Prozent aller Office-Benutzer „Office 2000", aber nur 11,4 Prozent die „XP"-Version. Erstaunlich gut hält sich „Office 97" mit 33 Prozent. Der Marktforscher hatte weltweit 1,3 Millionen Kunden-PCs untersucht. Laut Giga wird Office 2000 auch in den kommenden zwei Jahren auf den Desktops bleiben. Allerdings mit abnehmenden Benutzerzahl. Denn rund 42 Prozent aller befragten Unternehmen wollen ein generelles Office-Update bis 2005 vornehmen. Mit der naheliegenden Präferenz Office XP, nämlich zu 57 Prozent, An zweiter Stelle rangiere Office 2000 mit knapp 15 Prozent, und an dritter Stelle, mit elf Prozent, werde ein Wechsel zu Linux-Angeboten erwogen, zum Beispiel zu  „Staroffice" von Sun oder hierzulande womöglich zu Suses „Office Desktop". Die Menge der Update-Verweigerer in Unternehmen ist keineswgs gering: Gut 45 Prozent der befragten Unternehmen wollen bei ihren Office-Versionen bleiben. Giga-Analyst Ken Smiley vermutet, dass vor allem SMB-Unternehmen auf neuere Versionen verzichten, da sie sich von Microsofts aktuellem Lizenzprogramm „OPEN Subscription License 6.1" keinen Vorteil versprächen. (wl) …mehr

  • Tech Data kündigt Azlan-übernahme an: Das ist "brutal teuer"

    Broadliner Tech Data will die englische Azlan-Gruppe übernehmen. Den Kaufpreis - 235 Millionen Dollar in Cash - bezeichnen Branchenkenner einstimmig als „brutal teuer". Im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres (Ende 31.3.) setzte der Netzwerk-Distributor in Europa 450 Millionen Dollar um und wies einen operativen Gewinn von 9,3 Millionen Dollar aus. Steve Raymund, Tech-Data-CEO, verspricht sich von der Übernahme „eine strategische Ergänzung für das Europageschäft". „Der geplante Kauf von Azlan zeigt doch, dass die Broadliner damit die Value-Added-Distribution adeln", kommentiert Stephan Link, Vorstandsvorsitzender bei Computerlinks, die Akquisition. „Wir sind damit der größte pan-europäische VAD; da steckt ein Riesenpotenzial hinter", war von einem Midrange-Mitarbeiter zu hören. Dennoch wird im neuen Geschäftsjahr 2003/04 (31. Januar) ein Haufen Arbeit auf das Unternehmen zukommen: Neben der Azlan-Integration steht die SAP-Einführung auf dem Programm, eine europaweite SMB-Offensive und für Tech Data Deutschland sowie TD-Midrange der geplante Umzug im Oktober. „Eine Integration bringt immer Probleme mit sich: Doppelbesetzungen bei Lieferanten und Mitarbeitern müssen abgebaut werden, Infrastrukturen zusammen geführt und Kunden eindeutig zugeordnet werden", zählt ein Unternehmenskenner auf. Ein deutscher Azlan-Mitarbeiter meint zu der Übernahme nur: „Vielleicht haben wir unseren Job ja einfach zu gut gemacht." Mehr zu diesem Thema lesen Sie in der nächsten Ausgabe von ComputerPartner 07/03. (ch/wl) …mehr

  • Ein Geheimnis des Erfolges: gute Manieren

    Es gibt wohl Berufssparten, bei denen man seinen schlechten Umgangsformen freien Lauf lassen kann. Denn warum sonst sollten 13,9 Prozent der von dem Job-Netzwerk „Monster" Befragten der Meinung sein, dass ein „knigge-gemäßes" Verhalten nur für Angehörige bestimmter Berufsgruppen eine wichtige Rolle spiele. An der Umfrage beteiligten sich 1.722 Besucher der deutschenMonster-Website.Doch es kommt noch schlimmer: 3,3 Prozent sind sogar der Meinung, dass geschliffene Umgangsformen im Hinblick auf den Karriereerfolg gänzlich überflüssig seien. Hoffen lässt jedoch, dass immerhin drei Viertel (77,3 Prozent) der Teilnehmer gute Manieren für „sehr wichtig" im Hinblick auf den Karriereerfolg halten. Ihr Bedauern über die immer mehr schwindende Bedeutung guter Manieren im Arbeitsumfeld drückten 5,5 Prozent der Befragten aus. (bw) …mehr

  • Wie man sich gegen lautstarke Handy-Telefonierer wehren kann

    Seitdem Handys für manche Menschen nahezu lebensnotwendig geworden sind, dürfte sich jeder schon einmal gewünscht haben, sich gegen die lästigen Telefonierer zum Beispiel in Bahnen oder Bussen wehren zu können. Das Unternehmen hat jetzt Studien vorgestellt, wie sich lautstarke Handynutzer zur Räson bringen ließen. Das berichtet das Online−Portal unserer Schwesterzeitschrift PC Welt.Das "SoMo1"−Handy sollte man zum Beispiel Leuten schenken, die mehr in ihr Handy schreien, als ein normales Gespräch zu führen. Wird nämlich ein bestimmter Pegel überschritten, erhält der Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung einen Elektroschock verpasst, dessen Intensität je nach Lautstärke zunimmt. Das soll dazu führen, dass be Personen ein ruhiges Gespräch führen.Ein anderes Modell, das "SoMo5", ist sozusagen das Katapult−Handy. Es eignet sich dann, wenn man sich von einem Gespräch in seiner Reichweite gestört fühlt. Das Handy wird einfach auf den Störenfried gerichtet, eine Art Zwille gespannt und abgefeuert. Allerdings sendet das Gerät kein Geschoss, sondern sorgt dafür, dass das nervende Gespräch mit einer Phrase wie "Shut up" gestört wird.Keines dieser Modelle wird vermutlich jemals in den Handel kommen. Es handelt sich Angaben des Unternehmens zufolge lediglich um Studien, die, wenn auch funktionstüchtig, lediglich als Anregung zur Diskussion dienen sollen. (tö) …mehr

  • Intel: Neue Mobil-Plattform Centrino

    Strom sparen ist alles: Besonders mobile Geräte sind auf eine effiziente Ausnutzung der Akkukapazität angewiesen. Intel stellt jetzt mit der neuen Plattform Centrino, vormaliger Codename Banias, eine spezielle Stromspar−Version eines Notebook−Prozessors vor. Kernstück des Systems ist der Pentium−M, der eine erhöhte Rechenleistung bei deutlich längerer Akkulaufzeit besitzen soll. Vier neue Techniken, Advanced Branch Prediction, Micro−Op Fusion, Dedicatet Stack Manager und ein energieoptimierte CPU−Bus sollen die Leistung des Prozesssors erhöhen, ohne den Akku stärker zu belasten. Advanced Branch Prediction soll das vergangene Verhalten eines Programms analysieren und dann vorhersagen, welche Operationen wahrscheinlich als nächstes durchgeführt werden. Falsche Vorhersagen sollen dadurch minimiert werden. Die Micro−Op−Fusion−Technik verschmilzt mehrere Operationen zu einer einzigen, was sowohl die Rechenleistungs als auch die Energiebilanz verbessern soll. Der Dedicatet Stack Manager überwacht das gesamte System und sorgt dafür, dass die CPU, trotz aller Stromsparmechanismen, die Operationen ohne Unterbrechung ausführen kann. Und schließlich schaltet Intel mit dem energieoptimierten CPU−Bus gerade nicht benötigte I/O−Buffer ab.(jh) …mehr

  • Hattrick für die Sims - Neues aus der Gamer-Szene

    In der Top-Ten der PC-Spiele können die Sims einen Hattrick feiern und zwar mit „Sims - Tierisch gut drauf" (Platz 4), „Sim City 4" (Platz 6) und „Sims Deluxe" (Platz 8). Platz eins belegt erstmals „Sven Zwo" der, na ja, auch tierisch gut drauf ist. Welche Spiele- und Film-Titel sich sonst noch in den verschiedenen Top-Ten-Verkauftsrankings gehalten haben oder neu eingestiegen sind, zeigen die aktuellen Daten des Spiele-Distis Playcom.PC-SpielePC-Spiele 1.Sven Zwo2.Anno 15033.Gothic II4.Sims - Tierisch gut drauf5.Fussball Manager 2003 6.Sim City 47.FIFA 20038.Sims Deluxe9.Harry Potter 210.Medal of Honor - Allied Assault AddonPlaystation 2 1.GTA Vice City2.The Getaway3.FIFA 20034.The Sims5.Dragonball Z - Budokai6.Tony Hawk´s Pro Skater 47.Herr der Ringe 2 - Die zwei Türme8.Kingdom Hearts9.James Bond 007 - Nightfire10.Gran Turismo 3 A-Spec PlatinumGamecube 1.Medal of Honor - Frontline2.Mario Party 43.Super Mario Sunshine4.Resident Evil 15.Eternal Darkness Sanity´s Requiem6.James Bond 007 - Nightfire7.Starfox Adventure: Dinosaur Planet8.FIFA 20039.Harry Potter 210.Tony Hawk´s Pro Skater 4Xbox 1.Splinter Cell2.Medal of Honor - Frontline3.FIFA 20034.Elder Scrolls 3 - Morrowind5.Unreal Championship6.Halo - Combat Evolved7.Ghost Recon - Tom Clancy8.Hunter - The Reckoning9.Tony Hawk´s Pro Skater 410.Star Wars Jedi Knight 2Gameboy Advance 1.Dragonball Z - Legacy of Goku2.Harry Potter 23.Herr der Ringe 2 - Die zwei Türme4.Golden Sun 15.Metroid Fusion6.Super Mario Advance 3 -Yoshi Island7.FIFA 20038.Castlevania 2- Harmonie of Disson.9.Herr der Ringe 1 - Die Gefährten10.Tony Hawk´s Pro Skater 4DVD Video 1.Star Wars Episode 2 - Angriff der Klonkrieger2.Ice Age3.Spiderman Collector Edition4.Men in Black 25.Herr der Ringe 1 -Extended Edition6.Arac Attack7.The Fast and the Furious8.James Bond - Die Welt ist nicht genung9.Men in Black 1+2 Collector Box10.The Grinch - Collectors Edition(go) …mehr

Zurück zum Archiv