Prüfung trifft viele Firmen unvorbereitet

Ärgernis Künstlersozialabgabe

17.12.2010
Unternehmen sollten sämtliche Stolperfallen im Blick haben und konsequent gegensteuern.

Die Künstlersozialabgabe wird für immer mehr Unternehmen zum Ärgernis. Seit 2008 nehmen mehrere Tausend Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung die breite Wirtschaft systematisch unter die Lupe. Bis Ende 2011 wird fast jedes Unternehmen mit der Thematik konfrontiert sein.

Design, Redaktion oder Werbefotografie: Oft identifizieren die Prüfer weit mehr abgabepflichtige Leistungen als vom Unternehmen erwartet. Leicht stehen hohe Nachforderungen und Bußgelder bis zu 50.000 Euro im Raum. Unternehmen sollten alle Stolperfallen im Blick haben und konsequent gegensteuern.

Abgabepflichtig sind alle künstlerischen und publizistischen Leistungen von Selbstständigen, sofern sie nicht nur gelegentlich erfolgen. Der Abgabesatz beträgt derzeit 3,9 Prozent der Netto-Aufwendungen. Doch es gelten viele Besonderheiten, die eine Abgrenzung zwischen abgabepflichtigen und abgabefreien Leistungen erschweren. "Neben Werbekatalogen und Internetseiten kann selbst die Erstellung von Bedienungsanleitungen eine künstlerisch-publizistische Leistung darstellen", betont Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Gregor Deymann von der Wirtschaftskanzlei DHPG.

Hinzu kommt: Die Grenzen zwischen Fachbereichen sind zunehmend fließend. So greifen beim Webdesign die Gestaltung und Programmierung eng ineinander und werden bisweilen vom gleichen Dienstleister erbracht. "Schon ein geringer künstlerischer Anteil führt dazu, dass der gesamte Auftrag als künstlerisch bewertet wird und somit abgabepflichtig ist", warnt DHPG-Berater Gregor Deymann.

Rechtsprechung stärkt Firmen den Rücken

Die aktuelle Rechtsprechung stärkt vielen Unternehmen den Rücken. Das Bundessozialgericht hat kürzlich entschieden (Az.: B 3 KS 2/09 R), dass für Leistungen an eine Kommanditgesellschaft (KG) keine Künstlersozialabgabe anfällt. Unternehmen, die in der Vergangenheit für Leistungen von KGs gezahlt haben, sollten jetzt einen Erstattungsantrag bei der Künstlersozialkasse stellen. Dies betrifft alle Abgaben, die noch nicht verjährt sind, das heißt nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Auch bei höheren Nachforderungen der Künstlersozialkasse können sich Unternehmen zur Wehr setzen. Die rückwirkende Erhebung der Künstlersozialabgabe beschäftigt derzeit mehrere Gerichte. Denn schon seit Jahren bildet die Künstlersozialkasse erhebliche Rücklagen, was möglicherweise system- und damit verfassungswidrig ist. Betroffene Unternehmen sollten unter Hinweis auf die anhängigen Verfahren vorsorglich Rechtsmittel einlegen, rät Gregor Deymann von der DHPG.

Ein systematisches Vorgehen rund um die Künstlersozialabgabe trägt dazu bei, Auseinandersetzungen von vornherein zu vermeiden. Unternehmen sollten Melde- und Ersterfassungsbögen der Künstlersozialkasse immer ernst nehmen. Zweifelhafte Sachverhalte sind vor Einreichung der Formulare mit fachkundigen Beratern abzustimmen. Grundsätzlich ist eine sorgfältige Auftragsdokumentation Pflicht, nicht zuletzt auch im Sinne der Beweisvorsorge. Mit klaren Regeln für alle betroffenen Mitarbeiter lassen sich viele Zusatzaufwendungen vermeiden (siehe unten).

Zahlungen an die Künstlersozialkasse minimieren

Die Liste der vermeintlich von der Künstlersozialabgabe betroffenen Dienstleistungen ist lang. Was Unternehmen tun sollten, um ihre Abgabenlast zu reduzieren und drohende Nachzahlungen zu vermeiden:

1. Auftragsvergabe optimieren:

Die gleiche Dienstleistung kann abgabepflichtig sein oder nicht. Maßgeblich ist der Status des Auftragnehmers. Aufträge an Dienstleister mit der Rechtsform einer GmbH, KG, GmbH & Co. KG oder AG unterliegen nicht der Künstlersozialabgabe. Abgabebefreit sind Leistungen von natürlichen Personen oder Personengruppen, wenn sie "nicht regelmäßig" erfolgen. In der Praxis gehen die Prüfer bereits bei einmal jährlich wiederkehrenden Aufträgen von einer Regelmäßigkeit aus.

2. Rechnungen trennen:

Viele Aufträge setzen sich aus künstlerischen und nicht-künstlerischen Teilleistungen zusammen. Schon ein geringer eigenschöpferischer Anteil genügt, um die Abgabepflicht für den gesamten Auftrag auszulösen. Auftraggeber sollten auf eine detaillierte Leistungsbeschreibung Wert legen, die Preise für künstlerische (z. B. Textgestaltungen) und andere Leistungen (z. B. Druck) getrennt ausweist. Vorsicht: Pauschalen oder Gesamtpreise sind gegenüber der Künstlersozialkasse im Nachhinein nicht aufteilbar.

3. Rechtsmittel prüfen:

Viele Sachverhalte erfordern eine Einzelfallprüfung. Unternehmer sollten nicht erst bei hohen Nachzahlungen mit spezialisierten Beratern Rücksprache halten. Abgabepflichtig kann auch das Gehalt an den Gesellschafter-Geschäftsführer etwa einer GmbH sein. Ob eine künstlerisch-publizistische Tätigkeit vorliegt oder nicht, ist nicht immer zweifelsfrei abzugrenzen. Strittig ist zudem, ob die Künstlersozialkasse Abgaben rückwirkend einfordern kann. Betroffene Unternehmen sollten möglicherweise Rechtsmittel einlegen.

Weitere Informationen:

DHPG Dr. Harzem & Partner KG Bonn, www.dhpg.de

Kontakt über conovo media GmbH, Tel.: 0221 3568600, E-Mail: info@conovo.de, Internet: www.conovo.de