Aktueller Steuertipp

Angestellte mit Rabatten motivieren

13.05.2015 von Renate Oettinger
Die aktuelle Rechtsprechung konkretisiert die Möglichkeiten für Mitarbeiterrabatte. Unter bestimmten Voraussetzungen bleiben Rabatte von Geschäftspartnern steuer- und sozialabgabenfrei. Was in der Praxis zu beachten ist, sagt der BVBC.

Preisvorteile für ausgewählte Zielgruppen sind in vielen Bereichen üblich. Doch wenn Mitarbeiter auf Rabatt-Jagd gehen, schauen die Finanzbehörden sehr genau hin. Bei Angestelltenrabatten ist grundsätzlich Vorsicht geboten, warnt der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC). Werden die steuerlichen Vorgaben nicht genau eingehalten, drohen empfindliche Nachzahlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Rabatte stoßen meist auf großes Interesse in der Belegschaft. Doch wenn die steuerlichen Vorschriften nicht eingehalten werden, gelten sie als Arbeitslohn.
Foto: baibaz - Fotolia.com

Rabatte von Geschäftspartnern stoßen meist auf großes Interesse in der Belegschaft. Doch aufgepasst: Das Finanzamt kann den eingeräumten Rabatt als Arbeitslohn werten. Dann werden für die Preisnachlässe nachträglich Lohnsteuer und Sozialabgaben fällig. Dies schmälert die Freude über den Rabatt und sorgt für erheblichen bürokratischen Mehraufwand. Wann gelten Leistungen Dritter als Arbeitslohn, und wann nicht?

Bundesfinanzministerium folgt Bundesfinanzhof

Das Bundesfinanzministerium ist jetzt der aktuellen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs weitgehend gefolgt (BFH, Az. VI R 62/11, Az. VI R 64/11) und hat die Bedingungen für steuerfreie Mitarbeiterrabatte präzisiert (BFM-Schreiben, IV C 5 - S 2360/12/10002). Preisvorteile zählen nur zum Arbeitslohn, wenn der Arbeitgeber an der Verschaffung von Rabatten aktiv mitwirkt. Arbeitgeber sollten bei der Rabattgewährung durch Dritte möglichst außen vor bleiben.

Von einer aktiven Mitwirkung gehen die Finanzbehörden auch aus, wenn die beiden Unternehmen wirtschaftlich eng miteinander verbunden sind, wie zum Beispiel bei einer Mutter- und Tochtergesellschaft. Gleiches gilt auch für den Fall, wenn sich Unternehmen wechselseitig Rabatte für die Mitarbeiter einräumen.

Ungeachtet dessen bieten sich zahlreiche Chancen, Arbeitnehmer von Rabatten profitieren zu lassen. Laut BMF ist es nicht zu beanstanden, wenn Unternehmen Rabattangebote publik machen, etwa am Schwarzen Brett, im firmeneigenen Intranet oder in einer Mitarbeiterzeitung. Ebenfalls unkritisch ist, wenn Rabattaktionen Dritter in der Firma stattfinden. Arbeitgeber dürfen dem rabattgewährenden Unternehmen für Informationsgespräche auch Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Es ist von Vorteil, das Aushandeln von Mitarbeiterrabatten komplett in die Hände der Arbeitnehmervertretung zu geben. Wenn allein der Betriebs- oder Personalrat die Preisvorteile organisiert, bleibt der Mitarbeiterrabatt grundsätzlich steuerfrei.

BMF-Schreiben bringt Rechtssicherheit

Das neue BMF-Schreiben schafft Rechtssicherheit für steuerfreie Mitarbeiterrabatte. Von nun an können Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf der Basis klarer Grundsätze agieren. Nichtsdestotrotz sollten sie im Vorfeld sicherheitshalber einen fachlichen Berater hinzuziehen, um Fehler und Streitfälle zu vermeiden.

Quelle: Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC), www.bvbc.de

Meldungen zum Thema "Steuern & Finanzen"
Neue Steuerregeln für Betriebsfeiern beachten
Für Betriebsveranstaltungen gelten seit Anfang 2015 neue Steuervorschriften. Geben Betriebe mehr Geld aus als erlaubt, fallen spürbar weniger Steuern an. Doch das Gesetz bringt auch Nachteile mit sich. Worauf Unternehmen jetzt achten sollten, sagt Stefan Rattay.
Arbeitsecke in der Wohnung steuerlich absetzen?
Wer Wohnraum beruflich oder betrieblich nutzt, sollte die Kosten anteilig geltend machen, um von einem steuerzahlerfreundlichen Urteil zu profitieren. Torsten Lambertz nennt Details.
Keine zwei häusliche Arbeitszimmer absetzbar
Wenn ein Steuerpflichtiger an einem Ort als Angestellter arbeitet und an einem anderen Ort als Selbstständiger, kann er in der Regel nicht zwei Arbeitszimmer steuerlich geltend machen.
Keine Drohung mit Schufa
Der Hinweis eines Unternehmens in einem Mahnschreiben auf eine bevorstehende Mitteilung von Schuldnerdaten an die Schufa ist oft unzulässig.
Orkan Niklas – was zahlt die Versicherung?
Welche Schäden die Gebäude-, die Hausrat- und die Kaskoversicherungen abdecken und wie Geschädigte am besten vorgehen, sagen die Arag-Experten.
Provisionen und Elterngeld
Erhalten Arbeitnehmer regelmäßig Provisionen neben dem monatlichen Grundgehalt, sind diese Zahlungen bei der Elterngeldberechnung zu berücksichtigen.
Jetzt Bilanzierung nach neuen Regeln prüfen
Spätestens für das Geschäftsjahr 2016 gelten neue Bilanzierungsrichtlinien. Unternehmen dürfen die Umstellung aber auch vorziehen. Wann es sich lohnt und was dabei zu beachten ist, sagt Dr. Ulrich Viefers von der Kanzlei WWS.
Betriebsrente und Altersdiskriminierung
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass eine Höchstaltersgrenze von 45 Jahren in der Versorgungsordnung unwirksam ist.
Darlehen an GmbH durch Familienangehörige
BFH zum Abgeltungsteuersatz bei der Gewährung eines Darlehens an eine GmbH durch eine dem Anteilseigner nahestehende Person
Arbeitszimmer im Keller – was das Finanzamt sagt
Die auf ein häusliches Arbeitszimmer anteilig entfallenden Betriebsausgaben sind nach dem Verhältnis der Fläche des Arbeitszimmers zu der Wohnfläche der Wohnung zu ermitteln.
Finanzamt und Kinderbetreuung
Berufstätige Eltern können sich nicht nur über ihre Einkommensteuererklärung, sondern auch über ihre Arbeitgeber Steuervorteile für die Kinderbetreuung sichern. Doch die Bedingungen sind genau einzuhalten, sonst stellt sich das Finanzamt quer, sagt Christel Fries.
Steuererklärung per Fax ist erlaubt
Durch das Erfordernis der Schriftlichkeit soll sichergestellt werden, dass Person und Inhalt der Erklärung eindeutig festgestellt werden können und dass es sich nicht lediglich um einen Entwurf handelt.
Steuerprüfer darf auch Bar-Kasse einsehen
Das Finanzamt muss die Möglichkeit des Zugriffs auf Kassendaten eines Einzelunternehmens im Rahmen einer Außenprüfung haben.
Arbeitszimmer eines Pensionärs im Keller
Die auf ein häusliches Arbeitszimmer anteilig entfallenden Betriebsausgaben sind nach dem Verhältnis der Fläche des Arbeitszimmers zu der Wohnfläche der Wohnung zu ermitteln.
Firmenfahrzeug bei Krankheit oder in Elternzeit
Die Überlassung eines Kfz zur privaten Nutzung ist ein geldwerter Vorteil und Sachbezug, der der Steuer- und Abgabenlast unterliegt. Er ist Teil der Arbeitsvergütung. Hans-Georg Herrmann klärt auf, wie die Sachlage bei Krankheit, in Elternzeit und im Mutterschutz ist.