T-Systems

Eine Milliarde Umsatz mit der Cloud

27.12.2012 von Armin Weiler
Die Telekom-Systemhaustochter T-Systems will 2015 rund eine Milliarde Euro Umsatz mit Cloud-basierten Geschäften machen. Das entspricht etwa einem Siebtel des Gesamtumsatzes des Systemhauses.
T-Systems-Chef Reinhard Clemens will 2015 eine Milliarde Cloud-Umsatz generieren.

Die Telekom-Systemhaustochter T-Systems will 2015 rund eine Milliarde Euro Umsatz mit Cloud-basierten Geschäften machen. Das entspricht etwa einem Siebtel des Gesamtumsatzes des Systemhauses. Im Vergleich zu Cloud-Umsätzen von 400 Millionen Euro in diesem Jahr entspricht das einem Anstieg um das Zweieinhalbfache. "Der Trend hin zu Cloud-Lösungen lässt sich bereits heute an den Großaufträgen mit Konzernen ablesen", erläutert Telekom-Vorstand und T-Systems-Chef Reinhard Clemens.

Laut T-Systems nutzen immer mehr Unternehmen im In- und Ausland Anwendungen, Rechen- und Speicherleistung ihrem Bedarf entsprechend über das Netz und zahlen dafür nach Verbrauch. Allein 2012 summieren sich bei T-Systems Auftragseingänge cloud-basierter Abschlüsse, also die Umsätze über die mehrjährigen Laufzeiten gerechnet, auf rund zwei Milliarden Euro.

Struktur soll vereinfacht werden

Zu den großen Kunden zählt unter anderem Shell. Der Energiemulti hat seinen bestehenden Vertrag über weltweite Rechenzentrumsleistungen vorzeitig um fünf Jahre bis 2018 verlängert. T-Systems wird weiterhin alle SAP-Services für die weltweiten Standorte von Shell aus der Wolke bereitstellen. Auch die Konkurrenz ist bei T-Systems unter Vertrag: Die Telekom-Tochter wird BP mit Microsoft Exchange 2010 ausstatten. Damit sollen über 83.000 BP-Mitarbeiter rund um den Globus mit mobilen Endgeräten oder per Festnetz jederzeit und überall auf ihre gewohnten Kommunikationsdienste zugreifen können.

Weitere Großprojekte realisiert T-Systems für Seat, British American Tobacco (BAT), den Schweizer Georg-Fischer-Konzern und dem US-Gesundheitsträger Presbyterian.

Um der gestiegen Nachfrage nach Cloud-Lösungen auch künftig gerecht zu werden, werde man die eigene Struktur stark vereinfachen und die Geschäftsprozesse durchgängig cloud-fähig machen, kündigt T-Systems an. (awe)

Kai Höhmann, Vorstand der Seven Principles AG, Köln
Zur Integration von Private Clouds: Die Kombination von Private-Cloud-Lösungen verschiedener Anbieter ist wegen des administrativen Aufwands zu vermeiden. Bei Hybrid Clouds sollten standardisierte Templates und Prozesse verwendet werden.
Tobias Geber-Jauch, Chief Technology Officer der Computacenter AG & Co. oHG, Kerpen
Zur Integration von Private Clouds: Zu Beginn steht die Prüfung: Ist das Unternehmen reif für die Cloud? Drei Schritte schließen sich an: Kapseln, Automatisieren und Cloud Computing. So kann die individuell passende Lösung bedarfsgerecht eingeführt werden.
Christoph Hagmann, Partner und Mitglied der Geschäftsleitung bei Infosys, Frankfurt/Main
Zur Integration von Private Clouds: Entscheidend ist eine langfristig tragfähige Architektur und ein systematisches Cloud-Management-Framework, das verschiedene Deployment-Modelle flexibel integriert.
Stefan Witwicki, Leiter Marketing & Kommunikation, MT AG, Ratingen
Zur Integration von Private Clouds: Die Private Coud bietet die Chance, sich dem heiklen Thema der Integration von Cloud-Diensten in einer kontrollierten Umgebung zu nähern.
Dr. Heiner Diefenbach, Vorstand der TDS AG, Neckarsulm
Zur Integration von Private Clouds: Private Clouds sind vielfach individuell und im Einsatz der Tools sehr heterogen. Für eine reibungslose Integration muss unter anderem auf standardisierte Schnittstellen geachtet werden.
Elke Steinegger, Head of Managed Services and Transformation bei Tieto Deutschland, Eschborn
Zur Integration von Private Clouds: Größte Herausforderung sind unterschiedliche Anforderungen an Governance und Policies. Die Konsolidierung von SLAs/OLAs ist anspruchsvoll, ebenso der Kompromiss von Anforderungen und Kosten sowie deren verursacherorientierten Verrechnung.