Mit All-IP sind die Tage von ISDN und Telefon gezählt

FAQ zur All-IP-Umstellung

05.02.2016 von Jürgen Hill
Bis Ende 2018 will die Telekom alle ihre Netze auf All-IP umstellen. Das bedeutet das Aus für ISDN, Telefonie und klassische TK-Anlagen. Unsere FAQ zeigt, worauf Unternehmen und Anwender achten müssen und was auf sie zukommt.
Mit der All-IP-Umstellung sind die Tage der klassischen Telefonie gezählt.
Foto: Evernine

1. Die Telekom will unseren Anschluss auf IP umstellen, was müssen wir tun?

Jeder Geschäftskunde sollte sehr genau für sich klären, was der Wegfall konkret bedeutet. Sprich, zu was genau wird der Anschluss genutzt und vor allem mit was. Mitnichten ist ein ISDN-Anschluss nur ein reiner Telefonanschluss, er wird häufig auch zur Datenübertragung und für andere Anwendungen wie SMS, Datex-P, Dreierkonferenzen, Vermitteln im Amt etc. genutzt und nicht nur für die reine Telefonie.

2. Was bedeutet die IP-Umstellung für mein Unternehmen?

Je nach individueller Abhängigkeit kommen eventuell elementare Änderungen auf Sie zu. In der Regel geht es dabei um eine TK-Anlage, die man gerne weiter nutzen möchte. Oder aber man sucht sich gleich eine Alternative (Cloud-Telefonie) zum klassischen TK-Anlagen-Modell. Die mit der IP-Umstellung verbundenen Änderungen sind im Grunde alle gleich: Sie müssen einen Anbieter suchen, Rufnummern portieren, den Wegfall der klassischen ISDN-Funktionen prüfen. Mit dem Wegfall das ISDN-Anschlusses fallen nicht nur die originären ISDN-Funktionen weg - beim Wechsel zu einem anderen Anbieter als der Telekom entfällt auch die Verpflichtung, Call-by-Call und Preselection nutzen zu können. Die Telekom muss diese Möglichkeit auch bei weiteren Telefonanschlussformen aufgrund von Regulierungsauflagen anbieten, was einen nicht unerheblichen Aufwand in der neuen VoIP-Welt erzeugt.

Versteckte Fallen bei der VoIP-Migration vermeiden
Die Tage der klassischen TK-Anlage sind gezählt. Läuft der Vertrag aus, dann soll meist auf VoIP migriert werden. Johann Deutinger, Vorstand Ferrari electronic, zeigt die potenziellen Problemfelder und gibt dazu Tipps.
1. Pilotinstallation
Wie kann ein kleineres Unternehmen zu maßvollen Kosten evaluieren, ob die IP-Telefonie alle Ansprüche erfüllt? Die beste Möglichkeit ist hier eine Pilotinstallation. Eine vorkonfigurierte Lync-Appliance kann helfen, mit geringen Kosten und wenig Aufwand die Lösung im eigenen Unternehmen zu erproben. Solche Appliances ("Lync-in-a-box") gibt es von verschiedenen Herstellern und sie eignen sich über den Test hinaus auch, um eine begrenzte Zahl an Anwendern, etwa einen Standort oder eine Abteilung dauerhaft auf IP zu migrieren.
2. Migration
Es gibt Beispiele für generalstabsmäßig geplante Migrationen auf Lync über Nacht, im Regelfall gehen Unternehmen jedoch nach einer Pilotinstallation inkrementell vor. Sie prüfen in der Praxis, ob alle Systeme eine immer weiter erhöhte Zahl an Benutzern bei gleichbleibender Qualität unterstützen. Traditionell schaltet man dabei die IP-Telefonanlage hinter die TK-Anlage
4. Türöffner
Zu den analogen Endgeräten, die durch klassische TK-Anlagen gesteuert werden, gehören nicht selten Tür- oder Schrankenöffner. Es sieht einfach und alltäglich aus, auf einen Knopf zu drücken, um eine Tür zu entriegeln. Aber auch mit diesen Endgeräten kann Lync nicht kommunizieren, genauso wenig wie andere IP-Telefonanlagen.
5. Fax
Laut einer Umfrage von Ferrari electronic halten selbst heute 82 Prozent der Unternehmen den Kommunikationsweg Fax für unverzichtbar. Dabei geht es selten um Papierfaxgeräte, sondern meist um Computerfax und Faxserver. Hier gibt es bei einer Migration grundsätzlich die Alternativen, eine eigene Amtsleitung für das Fax beizubehalten oder neben der Telefonie auch das Fax auf IP zu migrieren (Fax-over-IP).
6. Alarmanlage
Technisch gesehen ist auch die Alarmanlage nur ein weiteres analoges Endgerät, und die Liste dieser Endgeräte ließe sich beispielsweise mit Frankiermaschinen auch noch erweitern. Doch die Alarmanlage ist in vielen Branchen ein besonders heikler Punkt. Es gibt nur wenige für IP zertifizierte Modelle.
7. Unified Communications
Zusammengefasst: Nur weil die Telefonie in Zukunft auf IP basiert, heißt das noch nicht, dass man auf analoge Technologien bereits komplett verzichten kann. Bei vielen typischen Migrations-Herausforderungen geht es um die intelligente Übersetzung von SIP in analoge Signale und umgekehrt.

3. Wer bezahlt die Kosten der Umstellung? Die Telekom? Schließlich ist es eine Zwangsumstellung - und unsere TK-Hardware läuft noch ohne Probleme.

Im Gegensatz zur landläufigen Meinung handelt es sich bei der All-IP-Umstellung um keine "Zwangsumstellung". Vielmehr beendet ein Vertragspartner - in diesem Fall der Anbieter - den mit dem Kunden bestehenden Vertrag. Jeder Kunde kann dann versuchen, einen anderen Anbieter zu finden. Leider sind die Angebote, einen klassischen ISDN-Anschluss zu erhalten, der alles offeriert was auch die Telekom angeboten hat, sehr überschaubar. Wenn es nicht gar unmöglich ist, entsprechende Offerten zu finden, denn Call-by-Call und Preselection musste nur die Telekom anbieten.

4. Was passiert nach der IP-Umstellung mit meiner TK-Anlage?

Statt eine eigene TK-anlage zu betreiben, kann die Telefonie als Service auch aus der Cloud bezogen werden.
Foto: envia TEL

Das hängt davon ab, wofür Sie sich entscheiden. Ersetzen Sie Ihre bisherige Installation durch die Cloud-Telefonie, dann fällt Ihre alte TK-Anlage ersatzlos weg. Oder aber Sie können ihre Anlage (sofern diese das unterstützt) bei einem SIP-Trunk-Anbieter anschalten. So nutzen Sie die vorhandene Anlage weiter, allerdings fallen aus ISDN-Zeiten gewohnte Funktionen weg. Ist Ihre Anlage nicht SIP-fähig, besteht - abhängig vom Anbieter - die Möglichkeit, die Anlage über ein sogenanntes Media-Gateway anzuschliessen. Dieses bietet einen ISDN-Anschluss, der auf einen SIP Trunk umgesetzt wird. Nachteil ist, dass dieser ISDN-Anschluss auch nicht alle klassischen ISDN-Funktionen bietet. Beim Umstieg auf eine Telefonanlage in der Cloud bleiben klassische ISDN-Features wie "Halten", "Makeln", "Transfer", "Vermitteln" oder "Besetzt" erhalten.

5. Wir haben in der Firma viele schnurlose DECT-Telefone. Können wir diese weiterverwenden?

Dies ist abhängig davon, welches Konstrukt Sie wählen. Grundsätzlich bieten Cloud-Lösungen die Möglichkeit, die DECT-Telefone via Adapter zu integrieren.

Legacy-Geräte

6. An unserer TK-Anlage sind Klingeln, Türgegensprechanlagen etc. angeschlossen. Müssen wir diese alle erneuern?

Auch dies hängt davon ab, wofür Sie sich entscheiden. Grundsätzlich bieten Cloud-Lösungen diese Möglichkeit.

7. Mit vielen Lieferanten und Kunden kommunizieren wir noch per Fax. Funktioniert das Fax weiterhin reibungslos?

Yealink T41P
Business-VOIP-Telefon mit 2,7-Zoll-Display für drei SIP-Accounts.
Yealink T42G
Business-VOIP-Telefon mit 2,7-Zoll-Display und Dual Port Gigabit Ethernet.
Yealink T46G
Business-VOIP-Telefon mit Dual Port Gigabit Ethernet, bis zu sechs SIP-Accounts und 4,3-Zoll-Farbdisplay.
Yealink T48G
Business-VOIP-Telefon mit 7-Zoll-Farbdisplay und Anschlussmöglichkeit für USB-Headsets und weitere Handsets.
Yealink W52P
VOIP-DECT-Telefon mit 1,8-Zoll-Farbdisplay, fünf SIP-Accounts und bis zu 100 Stunden Stand-by-Zeit.

Es besteht die Möglichkeit, beispielsweise ein analoges Faxgerät via Analogadapter (ATA) anzuschließen. Je nach Anwendungsszenario kann es aber zu Laufzeitproblemen kommen. Es gibt aber auch grundsätzlich den Ansatz, Faxe am Rechner zu empfangen und zu senden (eFax). Dabei wird das Dokument einfach über einen Computer an den Fax-Dienstleister übermittelt, dieser sendet es dann an den endgültigen Empfänger.

8. Unsere Heizung, Aufzug usw. werden per ISDN ferngewartet. Funktioniert das künftig nicht mehr und teure Technikerbesuche sind erforderlich?

Vorhandene DECT-Installationen können meist weiter verwendet werden.
Foto: Gigaset

Letztlich hängt auch dies wiederum davon ab, wofür Sie sich entschieden haben. Grundsätzlich bieten Cloud-Lösungen diese Möglichkeit der Fernwartung. Zudem haben auch die Hersteller der Überwachungssensorik mittlerweile ihre Services auf IP umgestellt, so dass die Meldung auch per IP erfolgen kann.

9. Wie sieht es im All-IP-Netz mit der Sicherheit beim Telefonieren aus? Überall liest man, dass VoIP so einfach abzuhören sei.

ISDN ist nicht verschlüsselt und unheimlich einfach abzuhören. IP zu verschlüsseln ist recht einfach und wird international praktiziert. Die Cloud-Telefonie bietet eine Verschlüsselung an. Zudem sollten Sie darauf achten, ob sich der Anbieter dem Qualitätsmerkmal "Made in Germany" (Einhaltung deutscher Datenschutzrichtlinien, Serverstandort in Deutschland, Hauptsitz des Anbieters in Deutschland, Verträge nach deutschem Recht) verpflichtet - das ist von Vorteil.

10. Wir wollen bei ISDN bleiben. Können wir nicht einfach den Anbieter wechseln, um so dem Ganzen zu entkommen?

Das können Sie versuchen. Grundsätzlich ist aber davon auszugehen, dass ISDN generell endlich ist. Im internationalen Vergleich ist ISDN nicht mehr State of the Art und die meisten Netze werden abgebaut.

11. Kann ich als Consumer nicht einfach zu 1&1 und Co wechseln, um der Umstellung zu entgehen?

Nein, grundsätzlich ist bei einem Anbieterwechsel davon auszugehen, dass dieser ebenfalls VoIP verwendet.

Bei der Beantwortung der Fragen half uns Jürgen Städing, Chief Product Officer beim Cloud-Telefonie-Anbieter Nfon.

Wie Sie lesen konnten, ist das Ende der ISDN-Ära eingeläutet. Ist Ihr Unternehmen darauf vorbereitet?

Für eine fundierte und valide Marktanalyse ist es sehr wichtig, das Feedback von möglichst vielen Experten und Entscheidern aus der Branche einzuholen. Daher auch an Sie die herzliche Bitte um eine Einschätzung der Marktsituation. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für diese Umfrage kurz Zeit nehmen. Hier kommen Sie direkt zur Befragung. Als kleines Dankeschön verlost COMPUTERWOCHE unter den Teilnehmern ein iPad mini 3 von Apple. Hier kommen Sie direkt zum Online-Fragebogen. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung!