WLAN, WiFi & Bluetooth

Fritzbox-Tuning: Tipps für den Alltag

30.08.2017 von Stephan Lamprecht, Roland Freist, Thomas Rau und Peter Stelzel-Morawietz
Dank zahlreicher Zusatzfunktionen übernehmen die Modelle der Fritzbox eine zentrale Rolle im Heimnetz. In diesem Artikel erhalten Sie eine ganze Reihe von Tipps, mit denen Sie mehr aus der Fritzbox machen oder das Gerät komfortabler nutzen.

Mit der Fritzbox hat der Hersteller AVM vor über zehn Jahren einen großen Wurf getan. Mit Marktanteilen zwischen 60 und 70 Prozent gehören die Geräte zu den populärsten Modem-Router-Kombinationen in Deutschland.

Dank zahlreicher Zusatzfunktionen übernehmen die Modelle der Fritzbox eine zentrale Rolle im Heimnetz.
Foto: AVM

Und die Fritzbox kann deutlich mehr, als nur die Verbindung zum Internet herzustellen. Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen Zusatzfunktionen vor und verraten Tricks, wie Sie Ihre Fritzbox bequemer nutzen.

Hinweis 1: Der Zugang zur Konfigurationsoberfläche des Routers wird im Folgendem vorausgesetzt: Er erfolgt im Browser mit der IP-Adresse des Routers (oft 192.168.178.1 oder 192.168.1.1) oder mit dem Namen http://fritz.box.

Hinweis 2: Auf Fritzboxen, die Sie direkt von Ihrem Internet-Provider erhalten haben, sind eventuell nicht immer alle der hier beschriebenen Funktionen aktiviert.

Heimnetzzugang per App einrichten

Um per App die sichere Verbindung zur Fritzbox einzurichten, muss sich das Smartphone im Heimnetz befinden.

AVM will mit der Android-App "Myfritz App 2" das Einrichten einer VPN-Verbindung zu einer Fritzbox und den daran angeschlossenen Heimnetzgeräten erleichtern. Voraussetzung für den Einsatz der App ist ein Android-Gerät mit der Version 4.0 oder neuer sowie eine Fritzbox, auf der Fritz-OS 6.50 oder neuer installiert ist.

Damit die VPN-App auf die Fritzbox zugreifen kann, müssen Sie im Routermenü den Zugriff von Anwendungen gestatten. Normalerweise ist das in den Werkseinstellungen so vorgesehen. Nur falls Sie diese Option deaktiviert haben, müssen Sie sie für die VPN-App wieder einschalten. Melden Sie sich dazu im Browser-Menü der Fritzbox an, und gehen Sie auf "Heimnetz -> Heimnetzübersicht -> Netzwerkeinstellungen". Setzen Sie dann einen Haken bei "Zugriff für Anwendungen zulassen".

Laden Sie anschließend die App aus dem Google Play Store herunter. Damit Sie die VPN-Verbindung einrichten können, muss das Android-Gerät mittels WLAN mit der Fritzbox verbunden sein. Starten Sie die App, und melden Sie sich mit den Zugangsdaten für die Fritzbox an. Anschließend tippen Sie auf der Startseite der App auf "Heimnetzverbindung einrichten". Die App meldet, dass sie eine Verbindung zur Fritzbox aufbauen will. Bestätigen Sie dies mit "Einrichten".

Unterwegs bauen Sie über einen WLAN-Hotspot oder Mobilfunk die sichere Verbindung ins Heimnetz auf.

Rufen Sie die App im Anschluss daran auf. Wenn Sie sich im Heimnetz befinden, meldet sie, dass Sie zu Hause sind. Außerhalb des eigenen WLAN sehen Sie dagegen auf der Startseite einen Schieberegler, der auf "Inaktiv" steht. Um die VPN-Verbindung zum Heimnetz aufzubauen, schieben Sie den Regler nach rechts auf "Aktiv". Ein grüner Balken darunter zeigt Ihnen an, über welches Netz die VPN-Verbindung läuft. In der Statusleiste links oben sehen Sie ein kleines Haussymbol: Wenn Sie die Leiste durch Wischen nach unten öffnen, können Sie über einen Tipp auf "Heimnetzverbindung" jederzeit auf die App zugreifen. Rechts oben zeigt ein Schlosssmbol an, dass die sichere VPN-Verbindung aufgebaut ist.

Wenn Sie in der App nach oben wischen, sehen Sie eine Liste mit den Geräten im Heimnetz. Ist der Name blau unterlegt und hat er ein blaues Symbol auf der rechten Seite, können Sie über einen Tipp darauf sein Browser-Menü aufrufen - etwa bei einer NAS, einem Powerline-Adapter oder einem WLAN-Repeater. Ganz oben in der Liste steht Ihre Fritzbox zu Hause. Über "Im Browser anzeigen" öffnen Sie das Konfigurationsmenü.

Das App-Menü erreichen Sie über die drei waagerechten Striche links oben: Über "Nachrichten" rufen Sie die Anrufliste der Fritzbox auf, über "FRITZ!NAS" den internen Speicher der Fritzbox und eine am Router angeschlossene Festplatte. Wollen Sie auf die Dateien zugreifen, müssen Sie den Dienst über "Aktivieren" einschalten. Mithilfe von "Smart Home" ist es möglich, über VPN Smart-Home-Geräte zu steuern, die mit der Fritzbox verbunden sind. Und über "Komfortfunktionen" schalten Sie den Anrufbeantworter ein und legen Rufumleitungen fest.

Für die VPN-Verbindung mittels App brauchen Sie auch keinen DynDNS-Dienst wie zum Beispiel Myfritz einzurichten. Die App benutzt einen Pushservice des Android-Betriebssystems, um die öffentliche IP-Adresse der Fritzbox zu erfahren.

Derzeit funktioniert über die App nur der geschützte Zugriff auf die Fritzbox und das Heimnetz - deshalb spricht AVM in der App ausschließlich von Heimnetzverbindung, nicht von einem VPN. Wenn Sie Webseiten oder Internetdienste aufrufen, läuft dieser Datenverkehr nicht über die heimische Fritzbox.

Adressbuch vom Smartphone nutzen und synchronisieren

Haben Sie Ihre wichtigsten Kontaktdaten im Telefonbuch Ihres Smartphones abgelegt und wollen diese Infos zentral im Telefonbuch der Fritzbox ablegen? Dann besorgen Sie sich aus dem App Store von Apple oder dem Playstore von Google die aktuelle Version der Fritzapp Fon für Ihr Gerät. Mit der App können Sie Ihr Smartphone als Telefon an der Fritzbox anmelden. Sozusagen nebenbei kann die App aber auch das interne Adressbuch so aufbereiten, dass Sie es auf der Fritzbox weiternutzen können. Tippen Sie dazu in der App auf den Eintrag „Mehr“. Hier finden Sie den Eintrag „Kontakte exportieren“. Tippen Sie dann erneut auf den Schalter „Kontakte exportieren“.

Über die offiziellen Apps exportieren Sie Ihr auf Smartphones gespeichertes Adressbuch, um es auf der Fritzbox einzurichten.

Ist der Vorgang abgeschlossen, tragen Sie im Fenster des Mailprogramms noch die gewünschte Adresse ein und senden Ihre Nachricht ab. Nachdem Sie den Anhang auf Ihrem lokalen Rechner gespeichert haben, stellen Sie die Verbindung zur Fritzbox her und wechseln in den Abschnitt „Telefonie -> Telefonbuch“. Haben Sie mehrere Telefonbücher eingerichtet, wechseln Sie zuerst in das gewünschte und wählen dann „Wiederherstellen“. Mit „Datei auswählen“ navigieren Sie dann zum abgelegten Kontakte-Export. Falls bisher noch kein Telefonbuch existiert, gehen Sie auf „Neues Telefonbuch“ und dann auf „Wiederherstellen“. Die Fritzbox kann auch zentrale Telefonbücher nutzen, auf die Sie von mehreren Geräten oder aus Ihrem Mailprogramm zugreifen.

Die gespeicherten Daten liegen zentral auf einem Server. So stehen stets aktuelle Infos zur Verfügung. Ein solches zentrales Adressbuch nutzen Sie, in dem Sie „Neues Telefonbuch“ im Abschnitt „Telefonie -> Telefonbuch“ anlegen, dort die Option „Telefonbuch eines E-Mail Kontos nutzen“ aktivieren und den Mailanbieter auswählen (1&1, Google, GMX oder Web.de). Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Datenzugriff einzurichten. Richten Sie diesen Anbieter (zum Beispiel Googlemail) auch in Thunderbird ein, haben Sie ein zentrales Adressbuch geschaffen.

Powerline-Tempo per Fritzbox analysieren

Wenn Sie mehr über einen Powerline-Adapter im Heimnetz erfahren wollen, müssen Sie kein zusätzliches Programm installieren. Die wichtigsten Informationen liefert auch das Menü der Fritzbox.

Sind in Ihrem Heimnetz auch Powerline-Adapter mit der Fritzbox verbunden, erhalten Sie Informationen zu deren Tempo und weitere Details zur Übertragungsqualität über das Routermenü. Unter dem aktuellen Fritz-OS rufen Sie sie über "Heimnetz -> Heimnetzübersicht" auf. Gehen Sie anschließend zu "Netzwerkverbindungen", und klicken Sie in der Zeile des Powerline-Adapters auf das Bearbeiten-Symbol. Die Fritzbox zeigt Ihnen nun den Hersteller, Namen und eventuell die Typnummer des Adapters an sowie die Firmwareversion und die offizielle Geschwindigkeitsklasse. Unter "Übertragungseigenschaften" finden Sie das Verfahren, mit dem der Powerline-Adapter arbeitet.

Adapter der 500-MBit-Klasse nutzen SISO, 600-MBit/s-Adapter verwenden SISO plus Diversity - sie wählen unter den drei möglichen Stromleitungen das Leitungspaar mit weniger Störungen aus. Geräte mit 1200 MBit/s nutzen MIMO. Sie übertragen auf beiden Leitungspaaren gleichzeitig und erzielen theoretisch eine doppelt so hohe Geschwindigkeit wie Adapter mit Diversity.

Weiter unten auf der Seite sehen Sie bei "Datenrate" das maximal mögliche Tempo, das der Adapter gemäß seiner Geschwindigkeitsklasse erreichen kann. Bei einem Diversity-Adapter wird außerdem angezeigt, welches Leitungspaar er nutzt. Praktisch: Im Menü "LED-Anzeige" können Sie die Leuchten am Gehäuse des Adapters ausschalten.

Mit der Schaltfläche "Powerline-Spektrum" zeigen Sie die genutzten Frequenzen an. Außerdem finden Sie den Verlauf der Datenrate innerhalb der letzten Stunde. So können Sie Powerline-Störungen auf die Spur kommen, weil Sie beispielsweise feststellen, dass die Datenrate des Adapters zu genau dem Zeitpunkt einbricht, an dem Sie ein anderes Elektrogerät im Haushalt angeschaltet haben - etwa einen Staubsauger.

Pushservice mit Google Mail nutzen

Damit die Fritzbox Mails versenden kann, müssen Sie die Sicherheitseinstellungen anpassen, um Pushnachrichten des Routers auf ein Google-Mail-Konto zu bekommen.

Falls Sie sich wundern, dass Sie keine Statusmitteilung der Fritzbox bekommen, obwohl Sie den Pushservice eingerichtet haben, sollten Sie das Ereignisprotokoll des Routers prüfen. Gehen Sie dazu im Fritzbox-Menü auf "System -> Ereignisse", und filtern Sie dort nach "System". Hier hält die Fritzbox fest, wann und warum die Zustellung der Push-E-Mail fehlgeschlagen ist.

Im Menü "Push Services" sehen Sie, an welche E-Mail-Adresse die Meldungen geschickt werden. Über das Bearbeiten-Symbol am Ende der Zeile lässt sich für jede Nachrichtenart eine Empfangsadresse festlegen.

Überprüfen Sie als Nächstes unter "System -> Push Service", ob die Angaben zur Mailadresse stimmen, und geben Sie Ihr Mailkennwort erneut ein. In der Regel erkennt die Fritzbox den Mailanbieter automatisch und trägt selbstständig weitere Einstellungen ein. Falls nicht, müssen Sie unter "Kontodaten -> weitere Einstellungen" die Angaben selbst eintragen.

Pushservice über Google Mail: Soll die Fritzbox eine Google-Adresse benutzen, müssen Sie eine Besonderheit beachten. Google erlaubt dies nämlich nicht und verschickt eine E-Mail mit dem Warnhinweis, dass ein Anmeldeversuch verhindert wurde. Um die Push-Benachrichtigung freizuschalten, melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an und gehen auf "Mein Konto -> Verbundene Apps und Webseiten". Aktivieren Sie dort die Option "Weniger sichere Apps zulassen".

Nutzen Sie die Zwei-Wege-Authentifizierung von Google, so benötigen Sie zudem ein App-Passwort. Melden Sie sich im Google-Konto an, und rufen Sie "Mein Konto -> Anmelden bei Google -> App-Passwörter" auf. Bei "App wählen" klicken Sie auf "Andere" und vergeben einen Namen - etwa "Fritzbox-Mail". Google generiert ein Passwort mit 16 Stellen. Dieses Passwort müssen Sie im Fritzbox-Menü als Kennwort eintragen.

Keine Verbindung zum Server möglich

Taucht der Schlüsselbegriff DS Lite in den Menüs Ihres Routers auf, so lassen sich VPN-Verbindungen nur von IPv6-fähigen Geräten oder über ein Gateway herstellen.

Mit einem Virtual Private Network (VPN) greifen Sie über das Internet auf den Router und das dahinterliegende LAN zu. Notwendig dafür ist eine feste öffentliche IP-Adresse. Dienste wie DynDNS oder DNS-Home.de bieten Ihnen entsprechende Services an. In der Fritzbox sind unter "Internet -> Freigaben -> Dynamic DNS" einige Dienste vorkonfiguriert. Doch obwohl Sie dort alles korrekt eingestellt haben, ist Ihr Router im Internet unauffindbar. Ursache ist in letzter Zeit häufig die Knappheit der IPv4-Adressen im Internet. Die Provider gehen daher dazu über, nur noch über IPv6 Adressen anzubieten. Damit Kunden dennoch auf IPv4-Adressen zugreifen können, setzen die Anbieter ein Verfahren namens Dual Stack Lite, kurz DS Lite, ein. Dieses leitet den IPv4-Verkehr durch einen VPN-Tunnel über das IPv6-Netz zu den Kunden. Das Problem: Da der Router nach außen hin nur über eine IPv6-Adresse verfügt, kann er auch nur von IPv6-fähigen Geräten über das Internet erreicht werden. Weil aber etwa die Mobilfunknetze größtenteils noch auf IPv4 konfiguriert sind, funktioniert das oft nicht.

Sie haben nunmehr drei Möglichkeiten: Wenn Sie über ein VPN von einem LAN auf ein anderes zugreifen wollen, konfigurieren Sie den entfernten Router als Server, falls er noch über eine öffentliche IPv4-Adresse verfügt. In diesem Fall bauen Sie die VPN-Verbindung von der anderen Seite auf. Zweitens: Der Myfritz-Dienst von AVM funktioniert mit IPv4 und mit IPv6. Wenn Ihre Fritzbox über DS Lite am Internet hängt, können Sie nur mit Geräten darauf zugreifen, die ebenfalls mit IPv6 angebunden sind. Überprüfen lässt sich das über die Webseite www.test-ipv6.com. Und drittens gibt es professionelle Lösungen wie den Homie von Datamate , der ein Gateway zwischen IPv4 und IPv6 installiert und als Basis einen Raspberry Pi akzeptiert.

Onlinezeit per Ticket verlängern

Wenn es länger dauern darf: Mit Tickets können Sie die Onlinezeit ausdehnen.

Mithilfe der Kindersicherung der Fritzbox lässt sich festlegen, wie lange der Nachwuchs im Internet surfen darf. Ausnahmen können Sie ab Fritz-OS 6.50 ganz bequem erlauben.

Um den Internetzugang über die Fritzbox einer bestimmten Person lediglich für eine festgelegte Zeit freizugeben, weisen Sie dem Gerät, das diese Person nutzt, ein entsprechendes Zugangsprofil zu. Das erledigen Sie im Fritzbox-Menü ganz einfach unter "Internet -> Filter -> Kindersicherung". In diesem Zugangsprofil legen Sie beispielsweise fest, dass die Internetnutzung mit diesem Gerät jeden Tag nur bis 17:30 Uhr erlaubt ist. Für den Fall, dass Sie ein Gäste-WLAN eingerichtet haben, vergessen Sie nicht, die Option "Nutzung des Gastzugangs gesperrt" zu aktivieren, denn damit schließen Sie dieses Schlupfloch. Ruft das Kind nach der vereinbarten Zeit eine Webseite auf, erhält es die Fehlermeldung "Die Internetnutzung ist gesperrt", weil die Onlinezeit abgelaufen ist. Nicht so eindeutig ist es übrigens, wenn eine Smartphone-App auf das Internet zugreifen will, nachdem das Zeitbudget erschöpft ist - hier erfolgt meistens nur die allgemeine Fehlermeldung, dass kein Internetzugriff möglich ist. Dann lässt sich unter der Webadresse http://fritz.box/surf.lua feststellen, ob die Onlinezeit abgelaufen ist oder tatsächlich ein WLAN-Problem vorliegt. Während der laufenden Zugangszeit gibt diese Webseite außerdem Auskunft darüber, wie viel Zeit noch verbleibt.

Bei einer Fritzbox mit einem aktuellen Fritz-OS lässt sich die Surfzeit ganz einfach spontan um 45 Minuten verlängern. Rufen Sie hier-zu im Fritzbox-Menü "Internet -> Filter -> Zugangsprofile" auf. Unten auf der Seite im Abschnitt "Tickets" sehen Sie sodann mehrere sechsstellige Zahlen. Mit der Option rechts unten "Tickets drucken" können Sie die Zahlenkombinationen auf Vorrat ausdrucken und bei Bedarf an Ihr Kind weitergeben. Wenn es danach erneut eine Webseite aufruft und die Fehlermeldung erhält, kann es unten die Ticketnummer eintragen und den Internetzugriff für weitere 45 Minuten freischalten.

Aussetzer im 5-GHz-Band

Funkt in Ihrer Umgebung ein Militär- oder Wetterradar, führt die Fritzbox automatisch einen Kanalwechsel durch und trägt eine entsprechende Meldung ins Protokoll ein.

Vor allem in Großstädten ist das von zahlreichen Funknetzwerken genutzte 2,4-GHz-Band oft überlastet. Ein häufig gelesener Tipp lautet daher, in das 5-GHz-Band auszuweichen, welches seit dem WLAN-Standard 802.11n zusätzlich unterstützt wird. Die Voraussetzung ist, dass der Access Point und die verbundenen Geräte auf diesen Frequenzen arbeiten können. Doch dort beobachten manche Nutzer teils unerklärliche Aussetzer.

Die Erklärung liefert in vielen Fällen ein Blick in das Logbuch des Routers unter "System -> Ereignisse". Schalten Sie dort im Dropdown-Menü um auf "WLAN". Falls Sie dort Einträge mit dem Text "Radarerkennung (DFS-Wartezeit) durch Kanalbelegung ausgelöst, 5 GHz Band temporär nicht nutzbar" erkennen, haben Sie die Ursache gefunden.

Einer europäischen Richtlinie zufolge müssen Funknetzwerke im 5-GHz-Band den Signalen eines Wetter- oder Militärradars Vorrang geben. Deshalb prüft der Access Point regelmäßig, ob eine Radarquelle in seiner Nähe aktiv ist. Laut AVM kann dieser Test bis zu zehn Minuten dauern. In dieser Zeit ist das WLAN nicht erreichbar. Falls eine solche Radarquelle entdeckt wird, führt zumindest die Fritzbox gleich einen automatischen Kanalwechsel durch.

Die Lösung lautet daher, das Funknetz im 5-GHz-Band auf einen Kanal einzustellen, der von der Regelung nicht betroffen ist. Das gilt für die Kanäle 36, 40, 44 und 48. Für die Konfiguration gehen Sie in der Fritzbox auf "WLAN -> Funkkanal", markieren "Funkkanal-Einstellungen anpassen" und richten neben "Funkkanal im 5-GHz-Frequenzband" einen der genannten Kanäle ein. Vergessen Sie jedoch nicht, die geänderten Einstellungen abschließend noch mit "Übernehmen" zu bestätigen.

Tasten an der Fritzbox sperren

Bei der Fritzbox lassen sich im Routermenü die Tasten sperren. Dann kann niemand mehr absichtlich oder unabsichtlich WLAN oder DECT abschalten.

Fritzboxen haben üblicherweise zwei Tasten oben auf dem Gehäuse. Hiermit lässt sich das WLAN ausschalten oder WPS starten, um neue Geräte in das verschlüsselte WLAN aufzunehmen. Bei der Fritzbox 7490, die auch als Basisstation für DECT-Telefone dient, können Sie diese Funktechnik mittels Tastendruck am Router an- und ausschalten. Allerdings kann das auch jeder andere, der an den Router herankommt.

So verhindern Sie den unerlaubten Zugriff: Ab Fritz-OS 6.23 können Sie im Routermenü die Tasten am Fritzbox-Gehäuse sperren. Rufen Sie dazu im Browser das Menü auf über "fritz.box" oder die lokale IP-Adresse des Routers. Wählen Sie dann "System -> Tasten und LEDs", und gehen Sie zum Eintrag "Tastensperre". Markieren Sie dort den Eintrag "Tastensperre aktiv".

Wenn Sie schon bei diesem Menüpunkt sind, können Sie auch gleich die Funktion der Info-LED verändern. In der Regel blinkt die LED nur bei bestimmten Vorkommnissen - etwa wenn Sie die Firmware der Fritzbox aktualisieren oder ein DECT-Telefon am Router anmelden. Im Menü "Info-Anzeige" können Sie jedoch einstellen, dass der Router die LED bei anderen Ereignissen aktiviert. Welche das sind, wählen Sie im Drop-down-Menü aus. Sinnvoll ist beispielsweise, die LEDs leuchten zu lassen, wenn das Gast-WLAN im Router aktiv ist oder Nutzer sich dort angemeldet haben. Das erinnert Sie daran, das Gast-WLAN abzuschalten, wenn es nicht mehr gebraucht wird.

Router einstellen für IPTV

Bei der Fritzbox ganz einfach: Die AVM-Router verfügen über eine Menüeinstellung, um die Übertragung von IPTV zu optimieren.

Router, die Sie für IPTV-Angebote wie Telekom Entertain einsetzen wollen, müssen das Netzwerkprotokoll IGMP Version 3 (Internet Group Management Protocol) unterstützen. Es bietet die Grundlage für IP-Multicasts, über die das digitale Fernsehen verbreitet wird. Mittels Multicast muss ein Sender lediglich ein IP-Paket auf den Weg bringen, auch wenn es für mehrere Empfänger bestimmt ist. Erst auf der Strecke zu den Empfängern, die das IP-Paket benötigen, wird es von den Netzwerkkomponenten vervielfacht. Bei bandbreitenintensiven Anwendungen wie Internetfernsehen lässt sich auf diese Weise verhindern, dass diese bandbreitenintensiven IPTV-Pakete das Netzwerk verstopfen.

Genau das passiert aber, wenn die Komponenten in Ihrem Heimnetz IGMP nicht unterstützen. Die Datenpakete des IPTV-Streams werden dann an alle Geräte weitergeleitet, nicht nur an diejenigen, die sie tatsächlich empfangen sollen - zum Beispiel die Set-Top-Box für IPTV, die Sie am Fernseher angeschlossen haben.

Den Router für IPTV einstellen: Die Fritzboxen beherrschen IGMP Version 3. Falls es dennoch Probleme beim Fernsehen geben sollte, überprüfen Sie im Browsermenü des Routers, ob er für die Übertragung von IPTV eingerichtet ist. Dazu gehen Sie auf die Menüoption "WLAN -> Funkkanal, Funkkanal-Einstellungen anpassen". Unter Umständen müssen Sie anschließend noch auf den Eintrag "Weitere Einstellungen" klicken, damit sich ein weiteres Menü öffnet. Dort aktivieren Sie die Option "WLAN-Übertragung für Live TV optimieren".

Bei anderen Routern müssen Sie im Browsermenü nach einer Option für Multicast oder IGMP suchen. Aktivieren Sie im folgenden Schritt die entsprechende Option, die zum Beispiel "IGMP-Proxy aktivieren", "Enable IGMP Multicast Proxy" oder "Enable multicast routing (IGMP Proxy)" heißt.

Auch Netzwerk-Switches, die zwischen dem Fritzbox-Router und der Set-Top-Box liegen, müssen das Verfahren unterstützen. Ist das nicht der Fall, dann leiten sie den Multicast-Stream an alle Netzwerkgeräte weiter und verstopfen so das Netzwerk - damit kommen alle übrigen Übertragungen möglicherweise zum Erliegen, besonders wenn die Geräte per WLAN ins Heimnetz eingebunden sind, zum Beispiel über einen am Switch angeschlossenen Access Point. Stellen Sie dabei sicher, dass der Switch IGMP Version 3 unterstützt, eine ältere Protokollversion genügt für IPTV nicht.

Keine Angst vor einem offenen Port 8181!

Wenn Sie versuchen, auf eine in der Fritzbox gesperrte Adresse zuzugreifen, erscheint diese Fehlermeldung. Das passiert mittels Umleitung auf Port 8181.

Wenn Sie mit einem Portscanner wie beispielsweise Nmap Ihre Fritzbox untersuchen, zeigt er Ihnen an, dass das Gerät auf Port 8181 lauscht. Das bedeutet, dass der Router für eingehende Datenpakete auf diesem Port offen ist. Sie müssen allerdings nicht befürchten, dass die Fritzbox-Software von einem Virus oder von einem Hacker abgehört wird. Stattdessen hat der Port bei der Box eine besondere Funktion.

Wenn Sie in Ihrem Browser die Adresse http:// fritz.box:8181 aufrufen, erhalten Sie einen Hinweis. Es erscheint die Meldung "Die Internetseite ist gesperrt". Sie sehen diese Meldung auch dann, wenn Sie auf Ihrem PC versuchen, eine Webadresse aufzurufen, die in den Filtereinstellungen der Fritzbox gesperrt ist. In diesem Fall leitet die Box den HTTP-Zugriff auf Port 8181 um, sodass dann die genannte Meldung erscheint.

Rufnummern für mehrere Telefone einrichten

Telefonieren Sie per VoIP, bekommen Sie mehrere Rufnummern: Im Router stellen Sie ein, welche Telefone auf welche Nummern reagieren sollen.

Beim IP-basierten Anschluss der Telekom bekommen Sie drei Rufnummern. Die wollen Sie auf die Telefone in Ihrem Haushalt verteilen, sodass ein bestimmtes Telefon immer die Anrufe für eine Rufnummer entgegennimmt. Das erledigen Sie im Router. Wir zeigen die Einrichtung am Beispiel einer Fritzbox von AVM.

Zunächst müssen Sie alle zugewiesenen Nummern im Router eintragen und die Telefone mit dem Router verbinden. Öffnen Sie das Fritzbox-Menü, und gehen Sie zu "Telefonie -> Eigene Rufnummern". Den Anschluss erledigen Sie unter "Telefonie -> Telefongeräte". Zeigt die Fritzbox alle Telefongeräte an, können Sie ihnen die einzelnen Nummern zuweisen. Dazu klicken Sie in diesem Menü bei dem Telefon, das Sie einrichten wollen, auf das Bearbeiten-Symbol (das mit dem Stift), das am Ende der Zeile steht.

Bei "Ankommende Anrufe" markieren Sie die Einstellung "Nur auf folgende Rufnummern reagieren". Die Fritzbox zeigt Ihnen nun alle eingerichteten Telefonnummern an. Klicken Sie in den Kasten vor der Nummer, die Sie zuweisen wollen, und bestätigen Sie mit "OK". Entsprechend gehen Sie bei den anderen Telefongeräten vor. Sie können auf diese Weise auch einstellen, dass mehrere Telefone auf den Anruf einer bestimmten Nummer reagieren.

Warum die NAS-Funktion der Fritzbox so langsam ist

Wenn Sie eine Festplatte als NAS-Gerät an einen USB-Port Ihrer Fritzbox anschließen, fällt die Übertragungsgeschwindigkeit häufig enttäuschend gering aus. Der Grund ist schnell erklärt: Die Hardware des Routers ist für diese Aufgabe nicht ausgelegt, er bringt keinen so starken Prozessor und weniger Arbeitsspeicher als beispielsweise ein NAS mit. Außerdem sind die Fritzbox-CPU und der Speicher auch ständig mit anderen Routerfunktionen wie Telefonie, WLAN und Netzwerkverwaltung beschäftigt und aus diesem Grund stark ausgelastet. Benötigen Sie einen wirklich leistungsfähigen Netzwerkspeicher, kommen Sie um die Anschaffung eines NAS-Systems nicht herum, das Sie dann per Ethernet mit der Fritzbox verbinden. Entsprechende Geräte für zwei Festplatten werden als Leergehäuse mit Gigabit-LAN ab etwa 90 Euro angeboten.

Richten Sie sich ein Telefonbuch mit den Daten eines externen Mailanbieters ein, und fügen Sie das Mailkonto in Thunderbird hinzu.

Per Smartphone online gehen

Die Fritzbox kann über das Mobilfunknetz online gehen; wahlweise permanent oder als Fallback-Mechanismus. Das ist praktisch, wenn Sie auf den Internetzugang angewiesen sind, aber DSL ausgefallen ist. Damit wird die Fritzbox mobil, und Sie können auch an Orten ohne oder ohne ausreichend schnelle DSL-Verbindung auf die Funktionen für das Heimnetzwerk, etwa das Streaming, zugreifen, aber bei Bedarf eben doch eine externe Verbindung herstellen. Wenn Sie regelmäßig per Mobilfunk online gehen wollen, dürfte sich die Anschaffung eines UMTS-Modems in Form eines USB-Sticks lohnen. Sie können aber auch ein Android-Smartphone dazu benutzen.

Über ein Smartphone greift die Fritzbox auch per Mobilfunk auf das Internet zu. Die Einrichtung an den beiden Geräten ist sehr einfach.

Verbinden Sie das Telefon per USB-Kabel mit der Fritzbox. Auf dem Smartphone wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“. Dort tippen Sie auf „Drahtlos & Netzwerke“ und anschließend auf „Tethering & mobiler Hotspot“. Aktivieren Sie die Option „USB-Tethering“. Auf der Konfigurationsoberfläche der Fritzbox sollte unter „Internet“ jetzt zusätzlich der Eintrag „Mobilfunk“ zu finden sein. Aktivieren Sie dort den Eintrag „Internetzugang über Smartphone oder USB-Tethering“, und bestätigen Sie dies mit „Übernehmen“.

Jetzt können die übrigen Geräte bereits wieder über die Fritzbox online gehen. Die weiteren Optionen innerhalb des Dialogs steuern den Internetzugriff über ein per USB angeschlossenes Modem für das Funknetzwerk. Hier haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, nur für den Ausfall von DSL den Zugriff per Mobilfunk zu aktivieren. Deswegen müssen Sie in den Optionen auch den Netzwerkanbieter und die PIN auf die SIM-Karte eintragen, damit die Fritzbox im Bedarfsfall die Verbindung automatisch herstellen kann.

Der Medienserver der Fritzbox kann auch Daten aus dem Internet im Heimnetzwerk verteilen, so etwa von Google Music.

Musik und Internetradio streamen

Die Fritzbox besitzt einen eingebauten Medienserver, der Dateien aus verschiedenen Quellen in das Heimnetzwerk streamen kann. Die Medieninhalte können dabei aus dem internen Speicher der Fritzbox, angeschlossenen externen Datenträgern, aber auch Online-Speichern stammen. Der interne Speicher ist mit 512 MB oder gut einem GB nicht nur zu klein, sondern auch sehr langsam. Legen Sie also Filme und Musikdateien auf einen externen Datenträger ab, und verbinden Sie ihn mit der USB-Schnittstelle. Nach dem Anschluss an den Router sollte der Datenträger in der Liste der Speicher im Menü „Heimnetz -> Speicher (NAS)“ auftauchen und ein Dateiindex erstellt worden sein.

Ist der Speicher vorhanden, rufen Sie den Menüpunkt „Mediaserver“ auf. Mit einem Klick auf den entsprechenden Eintrag aktivieren Sie ihn und ändern den Namen nach Ihrem Wunsch ab. Im ersten Register der Einstellungen wählen Sie nicht nur die eingebundenen externen Datenträger aus, sondern können zusätzlich auch noch Quellen aus dem Internet aktivieren. Leider wird Spotify derzeit noch nicht unterstützt, dafür aber sowohl das Mediencenter der Telekom als auch Google Play Music. Nach der Auswahl erwartet die Fritzbox die Eingabe der Zugangsdaten für den Dienst.

Voraussetzung für das Streaming aus dem Internet ist allerdings nicht nur eine funktionierende Verbindung, sondern zusätzlich ein USB-Datenträger, auf dem das Songmaterial in den Medienindex geschrieben werden kann. Wenn nur Internetmaterial übertragen werden soll, genügt im Prinzip ein USB-Stick mit geringer Kapazität, da darauf ja kein Songmaterial landet. Sofern Sie bei Google bereits die Zwei-Faktor-Authentifizierung einsetzen, müssen Sie in Ihrem Google-Konto einen Zugangscode für ein weiteres Gerät anfordern und dieses als Passwort im Dialog der Fritzbox nutzen.

: Direkt über die Oberfläche der Fritzbox aktivieren Sie das Protokoll der Datenpakete mit Wireshark.

Netzwerk-Traffic analysieren mit Wireshark

Sie haben den Verdacht, dass in Ihrem Netzwerk etwas nicht stimmt? Wollen Sie nachprüfen, ob Datenpakete tatsächlich nur an einen bestimmten Server gehen? Anwender, die über tiefergehende Kenntnisse zu Protokollen und Netzwerkarchitekturen verfügen, können mit Spezialprogrammen den Datenverkehr des Netzwerks analysieren. Wireshark ist ein solches Analyse-Tool mit hervorragendem Ruf, das für jede Distribution in den Paketquellen verfügbar sein dürfte. Unter Ubuntu installieren Sie sich eine aktuelle Version in einem Terminal mit

sudo apt-get install wireshark

Um die Datenanalyse zu starten, rufen Sie mit dem Browser zuerst diese Adresse auf: http://fritz.box/html/capture.html.

Auf der nachfolgenden Seite wählen Sie die Schnittstellen aus, die Sie überwachen wollen. Dazu klicken Sie einfach auf „Start“. Die Fritzbox überträgt nun den Datenmitschnitt permanent in das Download-Verzeichnis Ihres Rechners. Sie müssen den Vorgang mit „Stopp“ beenden. Starten Sie Wireshark, klicken Sie auf der Startseite des Programms auf „Open“, und lesen Sie nun die gerade übertragene Datei in die Software ein.

Über die Wahlhilfe und das Adressbuch der Fritzbox rufen Sie die Kurzwahl für das Aktivieren des Telnet-Zugangs auch ohne Telefon auf.

Telnet-Zugang auch ohne Telefon

Die Firmware der meisten Fritzbox-Modelle stellt auf Wunsch auch einen Zugang zum System per Telnet zur Verfügung. Die Möglichkeit, die Fritzbox aus der Ferne steuern zu können, bildet für einige Bastelprojekte die Grundlage. Telnet kann temporär mittels eines angeschlossenen Telefons an der Fritzbox aktiviert werden. Es geht aber auch ohne.

Loggen Sie sich in Konfigurationsoberfläche der Fritzbox ein. Wechseln Sie dazu in den Abschnitt „Telefonie“, und klicken Sie in einem Telefonbuch auf „Neuer Eintrag“. Nennen Sie den Eintrag „Telnet Ein“, und geben Sie als Rufnummer

#96*7*

ein. Legen Sie einen zweiten Eintrag „Telnet aus“ an. Dessen Rufnummer lautet

#96*8*

Wechseln Sie in das Register „Wählhilfe“, und aktivieren Sie die Optionsbox „Wählhilfe verwenden“ für „ISDN-und Schnurlostelefone“. Drücken Sie auf „Übernehmen“. Kehren Sie zum Telefonbuch zurück, und klicken Sie auf die Rufnummer für das Aktivieren von Telnet. Bestätigen Sie die Abfragen, und starten Sie auf Ihrem Linux-System ein Terminal. Dort geben Sie

telnet <IP-Adresse-Fritzbox>

ein. Jetzt sollte sich die Fritzbox bereits mit „Busybox“ melden. Per Telnet können Sie etwa die interne Systemzeit umstellen:

date -s 2015.08.01-15:30

Nachdem Sie das Kommando bestätigt haben, ist die Systemzeit auf den 1. August 2015 und 15:30 Uhr gesetzt. Ebenfalls interessant ist Kommando ether-wake. Es erwartet als zusätzlichen Parameter die MAC-Adresse eines Systems in Ihrem Heimnetzwerk und übermittelt ein sogenanntes „Magic Packet“ an diesen Computer. Magic Packets werden dazu eingesetzt, ein Gerät, das den Modus „Wake on LAN“ unterstützt, aus einem Ruhezustand wieder zu aktivieren. Das Kommandohelp zeigt Ihnen eine Übersicht der verfügbaren Befehle.

„Connected to fritz.box“: Mit einem Terminal loggen Sie sich per Telnet (nicht nur unter Linux) auf dem Router ein.

Anderes Betriebssystem? Auf eigene Gefahr!

Wer zu den experimentierfreudigen Naturen gehört, kann der Fritzbox noch eine ganze Reihe von zusätzlichen Funktionen bescheren. Dazu muss aber das Betriebssystem der Box (Firmware) ausgetauscht werden. Es liegt auf der Hand, dass Sie mit diesem Schritt die Garantie durch den Hersteller verlassen.

Freetz ist der Name einer populären alternativen Firmware, die Sie am besten mit einem Linux-System auf Ihre Box übertragen. Die enthaltenen Pakete verwandeln die Fritzbox beispielsweise in einen vollwertigen Webserver auf Basis von Apache.

Eine Liste der Pakete und Anwendungen von Freetz finden Sie unter http://freetz.org/wiki/packages. Falls es beim Austausch der Firmware zu einem technischen Problem kommen sollte, gibt es noch eine Rückversicherung: AVM bietet in seinem Support-Bereich eine (Windows-)Software, mit der sich das originale Betriebssystem der Box wiederherstellen lässt.

Wenn die Fritzbox nicht gefunden wird

Der Hersteller AVM hat sich die größte Mühe damit gegeben, die Fritzboxen so einfach zu konfigurieren, dass sich die Verbindung mit dem Gerät stets rasch wiederherstellen lassen sollte. Eine Ausnahme bilden Arbeiten an der Konfiguration des Netzwerks („Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen“). Hier sollten Laien besser nichts verändern, denn im schlimmsten Fall ist die Fritzbox dann nicht mehr erreichbar. Können Sie das System nicht mehr perfritz.box oder der gewohnten IP-Adresse anwählen, haben Sie der Box eine neue IP-Adresse zugewiesen. Mit Linux finden Sie diese schnell wieder heraus. Besteht auf Ihrem Linux-Rechner eine Verbindung zum Internet, hat sich der Computer korrekt mit dem Router verbunden. Dann öffnen Sie ein Terminal und gebenifconfig ein. Sie erhalten hier eine Rückmeldung über die zugewiesene Internetadresse, zum Beispiel 192.168. 1.112. Versuchen Sie nun die Fritzbox zu erreichen, indem Sie die Zahl des vierten Blocks (im Beispiel 112) durch die 0 oder die 1 ersetzen.

(PC-Welt)