Smartphone-Verkäufe im 1. Quartal 2019

Huawei überholt Apple

03.05.2019 von Armin Weiler
Weltweit sind 2018 weniger Smartphones verkauft worden als 2017 und der Trend setzt sich 2019 fort. Darunter leidet vor allem Smartphone-Vorreiter Apple.

Analysten des Beratungs- und Marktforschungsunternehmens Canalys formulieren es drastisch: Die weltweiten Absatzzahlen von Smartphones befänden sich "im freien Fall", kommentieren die Experten. Schaut man sich die Kurve der prozentualen Veränderungen gegenüber den Vorjahresquartalen in den letzten zehn Jahren an, dann ist das Bild eindeutig: Seit Mitte 2010 ging es nur noch bergab.

Trotz rückläufigen Verkaufszahlen kann sich Samsung im ersten Quartal 2019 auf dem ersten Platz der weltweiten Smartphone-Verläufe behaupten. Huawei ist nun an Apple vorbeigezogen und belegt klar den zweiten Platz.
Foto: Canalys

Allerdings schwächten sich vor allem die extrem hohen Steigerungsraten, die immerhin bis zu rund 100 Prozent Mitte 2010 betrugen, ab. Insgesamt wurden weiterhin Jahr für Jahr mehr Smartphones verkauft. Der erste Knick kam laut den Canalys-Zahlen dann Anfang 2010, als die Wachstumsrate erstmals in den negativen Bereich rutschte. Danach erholten sich die Zahlen wieder etwas. Seit Ende 2017 wurden dann aber durchgehend weniger Smartphones abgesetzt als in den jeweiligen Vorjahresquartalen. Dieser Trend setzt sich auch im ersten Quartal 2019 fort: So wurden in den ersten drei Monaten 2019 weltweit rund 314 Millionen Smartphones verkauft. Im ersten Quartal 2018 waren es noch 337 Millionen, das entspricht einem Rückgang von fast sieben Prozent.

Lesen Sie auch: Huawei Mate X - Faltbares Smartphone für 2.299 Euro vorgestellt

Von den großen Playern der Branche musste Apple am meisten Federn lassen. Im ersten Quartal 2019 wurden über 23 Prozent weniger iPhones verkauft als im Vorjahreszeitraum. Samsung verliert zehn Prozent. Gegen den Trend stemmt sich Huawei. Die Chinesen konnten sich um über 50 Prozent steigern. Damit verliert Apple mit 12,8 Prozent Marktanteil Platz zwei an Huawei, das jetzt mit 18,8 Prozent schon recht nahe an Branchenprimus Samsung mit 22,8 Prozent heranrückt. "Dies ist auf das Quartal gesehen der bisher größte Rückgang in der Geschichte des iPhones", kommentiert Canalys-Senior-Analyst Ben Stanton.

Die Ursachen sind laut Stanton vielfältig: In China, für Apple der zweitgrößte Absatzmarkt, verzeichnet Konkurrent Huawei immer neue Rekordwerte: Nahezu jedes dritte im Reich der Mitte verkaufte Smartphone stammt von Huawei. "Aber das war bei weitem nicht das einzige Problem. Die Lieferungen in den USA gingen zurück, da Trade-In-Initiativen längere Aktualisierungszyklen der Verbraucher nicht ausgleichen konnten", analysiert der Canalys-Experte.

In Europa nutzt Apple zunehmend Rabatte, um die Nachfrage zu stützen. "Das verursacht aber zusätzliche Komplexität bei den Distributoren. Zudem verwässern Preisnachlässe das Leistungsversprechen von Premiumgeräten", kommentiert Stanton. Immerhin sei gegen Ende des Quartals eine Erholung bei den iPhone-Verkäufen sichtbar, die sich wohl auch im zweiten Quartal fortsetzen werden.

Seit über einem Jahr stagnieren oder fallen die Abverkaufszahlen von Smartphones. Experten erwarten, dass sich dieser Trend im laufenden Jahr weiter fortsetzen wird.
Foto: Canalys

Huawei kommt Samsung näher

Dem erklärten Ziel, im Jahre 2020 an Samsung vorbei zu ziehen, ist Huawei ein gutes Stück nähergekommen. Allerdings fehlen dazu noch weiter zehn Millionen Einheiten pro Quartal. Dazu reicht es laut Canalys-Analyst Mo Jia nicht, in einem einzigen Markt wie China viele neue Kunden zu gewinnen oder sich nur auf Wachstumsmärkte wie Russland oder Indonesien zu konzentrieren. "Huawei muss an allen Fronten kämpfen, auch in gesättigten Märkten wie Westeuropa", betont Jia.

Dabei komme es auch nicht auf schlagzeilenträchtige Geräte wie das faltbare Mate X an. Vielmehr müsse man in den unteren bis mittleren Preisklassen punkten. Nach Einschätzung von Shengtao Jin, Research Analyst bei Canalys, wird Samsung den Platz an der Spitze nicht kampflos aufgeben. "Samsung wehrt sich nun mit einer überarbeiteten A-Serie und wird seine neue kostengünstige M-Serie 2019 auf weiteren Märkten weltweit einführen", prognostiziert er. Konkurrenz kommt auch von unten: Die chinesischen Rivalen wie Xiaomi oder Oppo nehmen den Huawei-Erfolg als Blaupause und versuchen, Huawei aus den Portfolien der Netzbetreiber zu verdrängen.

Die Canalys-Zahlen decken sich weitgehend mit Erkenntnissen der Marktforscher von IDC, die einen Rückgang der weltweiten Smartphone-Verkaufe in Höhe von 6,6 Prozentim ersten Quartal 2019 errechnet haben. Auch IDC sieht Huawei nun direkt hinter Samsung auf dem zweiten Platz, gefolgt von Apple und Xiaomi.

Die kuriosesten Handy-Reparaturfälle
Komsas Kuriositäten-Kabinett
Die Smartphone-Spezialisten der Komsa-Tochter W-Support erreichen allerlei kuriose Reparaturfälle. Hier finden Sie einige Beispiele. Die Geschichten hinter den skurrilen Einsendung finden Sie im unten stehenden Artikel.
Endgültige Trennung
Dieses Samsung Galaxy S3 wurde von einem wütenden Ehemann zerteilt.
Telefon zu Hackschnitzeln
Kein Haifisch sondern ein Schredder wurde diesem Ericsson GH-198 zum Verhängnis.
Zum Fressen gern
Ein kommunikationsfreudige Vierbeiner nutzte diesen Nokia Communicator 9210 als Kauknochen.
Smartphone als Lebensretter
Dieses Samsung Galaxy S 2 hielt eine Kugel auf.
Mobiltelefon, medium gegrillt
Dieses Smartphone mit Hitzeschaden wurde von einem Hobbykoch zu heiß behandelt.
Handy soll Bagger stoppen
Weil ein Bagger nicht ins Rollen kommen sollte, musste ein Nokia N8 als Unterlegkeil herhalten.
Klapp-Handy zum Selberbauen
Motorola war berühmt für seine Klapp-Handys. Das L7 zählte allerdings nicht dazu. So sah es nach dem Klappversuch aus.
Vertuschung fehlgeschlagen
Mit einem Brandschaden sollte bei diesem Sony M5 ein Display-Schaden vertuscht werden.
Im Türrahmen geknickt
Zwar gab es bei diesem Sony X Compact tatsächlich einen Akkubrand, die Ursache war aber ein doppeltes Knickmuster.
Es kommt auch auf die Hülle an
Auch bei der Wahl der Versandverpackungen sind die Kunden kreativ.
Wo liegt der Fehler?
Eine genaue Fehlerbeschreibung kann den Reparaturvorgang beschleunigen.