Insolvenzverfahren eröffnet

Kündigung eines gewerblichen Mieters

18.06.2013
Die Kündigung eines Insolvenzverwalters beendet den Mietvertrag auch hinsichtlich der Mitmieter, wenn in einem gewerblichen Mietverhältnis über das Vermögen des Mieters das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist.
Auch Mitmieter sind betroffen, wenn über das Vermögen des Mieters das Insolvenzverfahren eröffnet wurde.
Foto: Computerwoche/Fotolia.com

Der Bundesgerichtshof hat am 13.3.2013, XII ZR 34/12 eine ausgesprochen wichtige Entscheidung getroffen. Nach dieser Entscheidung beendet die Kündigung eines Insolvenzverwalters den Mietvertrag auch hinsichtlich der Mitmieter, wenn in einem gewerblichen Mietverhältnis über das Vermögen des Mieters das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. Der Bundesgerichtshof hat dies aus dem Grundsatz der Einheitlichkeit des Mietverhältnisses begründet.

Geklagt hatte ein Vermieter, der mit einem Mieter einen gewerblichen Mietvertrag abgeschlossen hatte, ca. zweieinhalb Jahre später trat der Beklagte als weiterer Mieter in diesen Mietvertrag ein. Im Februar 2009 wurde über das Vermögen des ursprünglichen Mieters das Insolvenzverfahren eröffnet, der Insolvenzverwalter kündigte Ende April 2009 das Mietverhältnis zum 31.7.2009.

Im September 2009 teilte der Kläger der Beklagten mit, dass er von seinem Vermieterpfandrecht Gebrauch mache, und verschaffte sich Ende Oktober 2009 Zutritt zu den Räumlichkeiten. Er verwertete die darin vorgefundenen Gegenstände. Der Kläger verlangte nun die rückständige Miete für September 2009 und begehrte hilfsweise Nutzungs- bzw. Schadenersatz.

Die Klage hatte in allen Instanzen keinen Erfolg. Begründet hat der Bundesgerichtshof dies als letzte Instanz damit, dass dem Kläger gegen den Beklagten weder ein Anspruch aus § 535 Abs. 2 BGB auf Mietzahlung für September 2009 zusteht, noch ein Anspruch auf Nutzungs- oder Schadenersatz.

Durch die Kündigung des Insolvenzverwalters ist das Mietverhältnis wirksam zum 31.7.2009 beendet worden, dies ergibt sich aus dem Sonderkündigungsrecht des Insolvenzverwalters aus § 109 Abs. 1 Satz 1 InsO.

Der BGH hat betont, dass es umstritten ist, ob durch die Kündigung gemäß § 109 Abs. 1 Satz 1 InsO nur der Insolvenzschuldner aus dem Mietvertrag ausscheidet oder aber das Mietverhältnis insgesamt beendet wird und hat sich der überwiegenden Auffassung in Rechtsprechung und Literatur angeschlossen, wonach bei einer Kündigung durch den Insolvenzverwalter immer das gesamte Mietverhältnis beendet wird.

Letztendlich folge dies aus dem Grundsatz der Einheitlichkeit des Mietverhältnisses und der Unteilbarkeit der Verpflichtung des Vermieters zur Gebrauchsüberlassung.

Aktuelle Gerichtsurteile (und Analysen) – Teil 2
Wer unterschreibt was?
Nicht immer ist klar, wer in Unternehmen vertretungsberechtigt ist. Schnell werden Aufträge ohne Vollmacht erteilt oder entgegengenommen. Firmen sollten bestimmte Regelungen treffen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Benachteiligung im Bewerbungsverfahren
Vermutet ein abgelehnter Jobbewerber einen Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, ist er verpflichtet, genaue Indizien darzulegen.
Reinfall beim Wellness-Urlaub
Wer einen Entspannungsaufenthalt plant und vom Hotel enttäuscht wird, sollte wissen, welche Rechte einem Gast zustehen. Außerdem: Ist der Begriff "Wellness" geschützt?
Zweimalige Verringerung der Arbeitszeit
Ist eine einvernehmliche Regelung nicht möglich, kann ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin während der Elternzeit auch zweimal weniger arbeiten.
Rechtsprechung Autofahrer und Verkehr
Die interessantesten rechtswirksamen Urteile der vergangenen Monate, die Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer betreffen, haben die Arag-Experten zusammengefasst.
Altersgrenzen – mit 65 ist Schluss
Altersgrenzen in Betriebsvereinbarungen, nach denen das Arbeitsverhältnis mit Ablauf des Kalendermonats endet, in dem der Arbeitnehmer die Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung erreicht, sind wirksam.

Allgemeine mietrechtliche Grundsätze

Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs bestimmt sich die Wirkung der Kündigung gemäß § 109 Abs. 1 InsO bei Mietverträgen, die auf Mieterseite von mehreren Personen neben dem Insolvenzschuldner abgeschlossen wurden, nach den allgemeinen mietrechtlichen Grundsätzen. Danach ist es schlicht so, dass ein Mietverhältnis, an dem mehrere Mieter beteiligt sind, grundsätzlich nur mit Wirkung für sämtliche Mieter gekündigt werden kann.

Eine Kündigung mit Wirkung nur für einen der Mieter würde das Mietverhältnis grundlegend zu Lasten der einen oder der anderen Vertragspartei umgestalten und wäre als Teilkündigung grundsätzlich unzulässig.

Ein Anspruch auf Nutzungsersatz gemäß § 546 a BGB in Höhe der Miete für den Monat September 2009 besteht nicht, da das Gesetz eine Nutzungsentschädigung nur vorsieht, wenn der Mieter dem Vermieter die Mietsache vorenthält. Eine Vorenthaltung hat hier allerdings nicht vorgelegen.

Für den Beklagten bestand im fraglichen Zeitraum keine Veranlassung, auf eine Räumung des Mietobjekts hinzuwirken. (oe)

Der Autor Stefan Engelhardt ist Landesregionalleiter "Hamburg" der Deutschen Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V., www.mittelstands-anwaelte.de
Kontakt:
Stefan Engelhardt, c/o Roggelin & Partner, Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft (AG Hamburg PR 632), Alte Rabenstraße 32, 20148 Hamburg, Tel.: 040 769999-21, E-Mail: stefan.engelhardt@roggelin.de, Internet: www.roggelin.de

Aktuelle Gerichtsurteile (und Analysen) – Teil 3
Wiederholung einer fristlosen Kündigung
Ein Arbeitgeber, der nach Ausspruch einer Entlassung erstmals von der Schwerbehinderteneigenschaft des Arbeitnehmers erfährt, muss die zweite Kündigung unverzüglich aussprechen.
Über die Zulässigkeit von Keyword-Advertising im Webshop
Internetnutzern wird häufig anhand eines mit der Marke identischen oder verwechselbaren Schlüsselworts die Werbung eines Dritten angezeigt. Der BGH hat ein Urteil dazu gefällt.
Rauchen am Arbeitsplatz – Fragen und Antworten
Dr. Christian Salzbrunn beantwortet die häufigsten Fragen, die sich beim Rauchverbot in Firmen stellen.
Abmahnung einer Baustellen-Webseite
Unternehmen können die gesetzliche Impressumpflicht nicht durch die Verwendung eines Baustellenhinweises unterlaufen. Vielmehr kommt es darauf an, ob auf der Internetseite Leistungen angeboten und auch konkret beworben werden.
Unzulässige Werbung mit "Statt"-Preisen
Die Werbung mit durchgestrichenen "Statt"-Preisen kann unter bestimmten Umständen mehrdeutig und damit irreführend sein. Die Analyse eines Urteils.
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz
Darf der Arbeitnehmer den PC mit Internetanschluss jederzeit zu privaten Zwecken nutzen? Und wenn die Nutzung zulässig ist, darf der Arbeitgeber diese uneingeschränkt kontrollieren? Wir klären auf.
Zehn Prozent mehr Sprit – zurück an den Verkäufer!
Ein Autokäufer kann vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn der gekaufte Neuwagen auch unter Testbedingungen über zehn Prozent mehr Kraftstoff verbraucht als im Verkaufsprospekt angegeben.
Abmahnung – wie kann ein Arbeitnehmer reagieren?
Im zweiten Teil unserer Serie "Arbeitsrecht von A bis Z" erfahren Sie, welche Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitnehmer im Fall einer Abmahnung hat. Zum Beispiel eine Gegendarstellung oder eine Beschwerde.
Rauswurf wegen Konkurrenztätigkeit
Wer als Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber unerlaubt Konkurrenz macht, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen.