Monetarisierung von Open Source

Open Source als Geschäftsmodell

07.12.2016 von Paul Salazar
Bei der Vermarktung von OSS-basierten Produkten liegt eine große Herausforderung darin, ein Geschäftsmodell zu finden, das sowohl Kunden als auch dem der Anbieter bestmöglich gerecht wird. Lesen Sie hier einige Beispiele.

Open Source bringt Softwareentwicklern eine ganze Reihe Vorteilen, so reduziert quelloffener Code zum Beispiel die Entwicklungskosten und verkürzt die Time-to-Market. Doch es kommt darauf an, das geeignete Modell für ein Produkt zu finden. Dabei ist die Auswahl an verschiedenen Arten von Open-Source-Geschäftsmodellen und deren Nutzen für Anbieter, Käufer und Community äußerst zahlreich.

Open Source als Innovator für die Softwareentwicklung

Damit eine neue Technologie auf breite Akzeptanz stößt, ist es nicht mit einer guten Open-Source-Lizenz, einer wohlstrukturierten Vertriebsumgebung und einer engagierten Community getan. Es gibt Softwareprojekte, die grundsätzlich alle drei Punkte erfüllen und dennoch blieb der Erfolg dieser Projekte, aufgrund des begrenzten Nutzens der Software, eher bescheiden.

Open Source Software muss nicht immer kostenlos sein.
Foto: welcomia - shutterstock.com

Wirklich erfolgreiche Open-Source-Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie drängende Probleme clever lösen und dass sie in der Handhabung einfach und unkompliziert sind. Solche Projekten schaffen eine enge Bindung zwischen den Communities, sodass sich die projektspezifische Dynamik entfalten kann, die Open Source so besonders macht: Die Mitglieder beteiligen sich am Austausch von Know-how und Erfahrungen, wirken aktiv mit und steuern Programmcode zur Verbesserung der Usability bei. Schlechte Software will niemand haben. Doch gute Software mit einem guten Open-Source-Geschäftsmodell kann auf die Unterstützung der Community zählen, was dazu führt, dass sich die Technologie erfolgreich entwickeln und behaupten kann.

Wege zur Kommerzialisierung von Open Source

Aus diversen Open-Source-Projekten sind Geschäftsmodelle mit Serviceleistungen und anderen Wertschöpfungskomponenten hervorgegangen, die eine bestehende Softwarelösung um kommerzielle Aspekte erweitern. Oft gründen Projektinitiatoren dafür eigene Unternehmen. Bisweilen sind es aber findige Geschäftsleute, die eine Chance für eine kommerzielle Kooperation sehen. In jedem Fall profitiert auch ein Teil der Community von der Kommerzialisierung einer Open-Source-Lösung: Ein kommerziellen Partner, der hinter der Software steht bietet Mehrwertdienste, Erweiterungen und Rechtssicherheit. Jedes dieser Elemente ist wichtig und kommt den unterschiedlichen Interessen der Unternehmen entgegen, welche die Software als Endanwender nutzen.

Ein erfolgreiches Open-Source-Geschäft entsteht üblicherweise um eine Technologie herum, die ein anspruchsvolles Problem löst. Viele Open-Source-Projekte sind recht einfach und schlank, wie beispielsweise Bibliotheken. Sie genießen zwar weite Verbreitung, aber da die Software so kompakt und einfach ist, käme niemand auf die Idee, etwas dafür zu bezahlen.

Der kommerzielle Erfolg eines Produktes wird wahrscheinlicher, wenn es komplexe und anspruchsvolle Probleme lösen kann und das Interesse von Fachleuten auf sich zieht. Diese unterstützen das Projekt dann, stehen beratend zur Seite und entwickeln nützliche Erweiterungen. Software ist dann interessant, wenn sie sich im Zusammenhang mit den geschäftskritischen Daten eines Unternehmens eingesetzt wird. Ein solches Produkt benötigt fachkundige Unterstützung und Beratung, Lizenzierung und rechtliche Begleitung.

Open-Source-Geschäftsmodelle

Es gibt mehrere Möglichkeiten OS-Lösungen erfolgreich zu kommerzialisieren:

Es gibt also eine ganze Reihe an Möglichkeiten, Open Source Software zu kommerzialisieren. Entscheidend ist vor allem die Attraktivität des ursprünglichen Produkts. Gute und innovative OSS-Projekte profitieren von der Unterstützung einer Experten-Community, entwickeln sich ständig weiter und werden laufend verbessert. Dann wird auch aus kleinen Projekten ein großer unternehmerischer Erfolg.