Produkttest: Spiele-Notebook Wortmann Terra Anima 1750

16.01.2006
Unsere Schwesterpublikation PC-WELT hat das Spiele-Notebook Wortmann Terra Anima 1750 getestet. Lesen Sie hier das Ergebnis:

Unsere Schwesterpublikation PC-WELT hat das Spiele-Notebook Wortmann Terra Anima 1750 getestet. Lesen Sie hier das Ergebnis:

Wer auf einem Notebook auch aktuelle Spiele in voller Effektpracht genießen will, kommt derzeit um Nvidias Grafikchip Geforce Go 7800 GTX nicht herum. Allerdings sind Mobilrechner mit diesem High-End-Chip meist sehr teuer. Wortmann setzt im Terra Anima 1750 den ATI-Grafikchip Mobility Radeon X800XT ein und will damit eine günstige Alternative für spielfreudige Anwender bieten.

In den meisten Spiele-Benchmarks erreichte der Mobility Radeon X800XT im Wortmann Terra Anima 1750 ganz locker flüssige Bildraten: In Far Cry zum Beispiel kam das Notebook selbst in der nativen Displayauflösung (1440 x 900 Bildpunkte) mit aktivierter Kantenglättung auf 63 Bilder pro Sekunde. Bei niedrigeren Auflösungen bremst der Prozessor den Grafikchip aus – um den X800XT voll auszulasten, können Sie bei den meisten Spielen die Grafikeffekte hochdrehen. Die aktuelle Referenz in Sachen Grafikpracht, den Grusel-Shooter F.E.A.R., bewältigte das Wortmann Terra Anima 1750 noch mit 40 Bildern pro Sekunde bei einer Auflösung von 1024 x 768 – hier besteht beim Spielen schon deutliche Ruckelgefahr. Im Schnitt lag das Terra Anima 1750 rund 25 Prozent hinter einem Notebook mit Geforce Go 7800 GTX wie dem Dell XPS M170, in dem der Grafikchip aber von einem deutlich stärkeren Prozessor - dem Pentium M 780 (2,26 GHz) – unterstützt wird. Läuft das Notebook im Akkubetrieb, kann der Grafikchip zum Strom sparen die Taktraten für Chip und Speicher deutlich absenken – von 445 auf 210 MHz (Kern) beziehungsweise von 1000 auf 364 MHz: Entsprechend bricht aber auch die 3D-Leistung um rund 60 Prozent ein: Spielen Sie mit diesen Einstellungen im Akkubetrieb, müssen Sie Auflösung oder Grafikeffekte reduzieren, um flüssige Bildraten zu erhalten.

Selbst wenn man nicht spielt, fällt die Akkulaufzeit des Wortmann Terra Anima 1750 mit knapp über zwei Stunden sehr schwach aus – obwohl Wortmann dann den Prozessor per Bios-Einstellung auf maximal 1,04 GHz drosselt. Allerdings ist das Wortmann Terra Anima 1750 auch nicht für unterwegs gemacht: Es wiegt 4,32 Kilogramm, dazu kommen noch 880 Gramm des Netzteils.

Die Ausstattung entspricht vollkommen dem Einsatzzweck als Desktop-Ersatz: Bei den Schnittstellen findet sich sogar ein serieller Anschluss. Externe Monitore kommen per DVI-Port ans Notebook, Wortmann legt auch einen VGA-Adapter bei. Außer der Web-Cam, die oben in den Displayrahmen integriert ist, fällt als Besonderheit ein dedizierter digitaler Audioausgang auf. Auch eine Buchse für ein TV-Kabel besitzt das Terra Anima 1750 – die passende TV-Karte war in unserem Testmodell nicht enthalten, lässt sich aber nachrüsten.

Der stabilen Tastatur spendiert Wortmann einen Ziffernblock. Das Display überzeugte mit einer augenfreundlichen Auflösung, gutem Kontrast und war ausreichend hell. Allerdings fiel die Helligkeit von der Mitte besonders nach links deutlich ab. Bei der Lautstärke-Messung erweis sich das Wortmann Terra Anima 1750 selbst unter Last als überraschend leise für ein Notebook mit High-End-Grafikchip. Zum Öffnen des Notebooks muss man zwei Hände bemühen, da der Displaydeckel zwei Verschlussriegel besitzt – der linke lässt sich arretieren, damit sich der Deckel nicht versehentlich beim Transport öffnet. Das Gehäuse war nicht überall solide verarbeitet – es ließ sich zum Beispiel am PC-Card- und am Laufwerksschacht sehr leicht eindrücken, auch die Displayscharniere wirkten nicht besonders stabil.

Fazit: Das Wortmann Terra Anima 1750 ist ein sehr gut ausgestattetes Spiele-Notebook – erst bei top-aktuellen Spielen in voller Grafikpracht reicht die Leistung nicht mehr aus. Unterwegs lässt es sich angesichts des Gewichts und der kurzen Akkulaufzeit kaum einsetzen, als Desktop-Ersatz macht es aber dank der großen und stabilen Tastatur, der vielen Schnittstellen und des überzeugenden Displays eine gute Figur.

Testergebnisse und Technische Daten

High-End-Notebook

Wortmann Terra Anima 1750

Preis-Leistungs-Note

2,6

Leistungsnote *)

2,5

Anbieter

Wortmann

Weblink

www.wortmann.de

Preis

rund 1700 Euro

Hotline

05744/944390

Garantie

24 Monate

*) Leistungsnote: In diese Bewertung geht nur die reine Leistung eines Gerätes, nicht aber sein Preis ein. Die Leistungsnote setzt sich aus den Teilnoten Tempo (15%), Ausstattung (20%), Akkulaufzeit (20%), Handhabung (15%), Ergonomie (20%) und Service (10%) zusammen.

BEWERTUNG (Schulnoten 1-6)

Tempo (12,5%)

2,9

Ausstattung (15%)

2,2

Akkulaufzeit (15%)

4,2

Handhabung (15%)

1,5

Ergonomie (17,5%)

1,4

Service (10%)

3,0

Preis (15%)

3,2

Gesamtergebnis

2,6

PC-WELT-TESTERGEBNISSE

Benchmarks

Sysmark 2004

134 Punkte

(Best 188 Punkte)

3D Mark 03

278 Bilder/s

(Best 380 Bilder/s)

Akkulaufzeit

2:07 Stunden

(Best 6:01 Stunden)

Display

Max. Helligkeit

164 cd/m²

(Best 353 cd/m²)

Min. Helligkeit

35,0 cd/m²

(Best 1,0 cd/m²)

Helligkeitsverteilung

78,7%

(Best 85,5%)

Max. Kontrast

421:1

(Best 556:1)

Betriebsgeräusch

Ruhe

20,0 dB(A)

(Best 19,5 dB(A))

Last

27,0 dB(A)

(Best 25,0 dB(A))

Gewicht

Notebook

4,320 kg

(Best 2,220 kg)

Netzteil

0,880 kg

(Best 0,380 kg)

DIE TECHNISCHE DATEN

Prozessor

Intel Pentium M 740 (1,73 GHz)

Arbeitsspeicher

1024 MB, DDR2-533

Grafikchip

ATI Mobility Radeon X800 XT (256 MB Grafikspeicher)

Display

17 Zoll, 1440 x 900

Festplatte

Toshiba MK8032GSX; 76,3 GB

Laufwerk

Sony DW-Q58A(DVD+R/+R DL/-R/+RW/-RW/CD-R/CD-RW: 8-/4-/8-/8-/6-/24-/24fach)

Kommunikation

Modem, Ethernet 10/100/1000, WLAN (802.11a/g), Bluetooth

Betriebssystem

Windows XP Home SP2

Schnittstellen

1 PC-Card, 1 DVI-I, 1 TV-Out, 1 seriell, 4 USB 2.0, 1 Firewire, 1 Line-In, 1 Mikrofon, 1 Kopfhörer, 1 S/P-DIF-Ausgang, 1 Modem, 1 Netzwerk, 1 Speicherkartenleser (SD, MMC, MS)

(bb)

Mehr über Notebooks lesen Sie in unserem Knowledge Center "Mobile Computing".