Professional Coaching: wer braucht das?

26.06.2007 von Karl Heinz
Karl Heinz A. Lorenz erklärt, welche Entwicklungschancen und Förderperspektiven ein professionelles Coaching bietet. Und zeigt, dass nicht nur die Mitarbeiter, sondern das ganze Unternehmen von der Unterstützung profitiert.

Im beruflichen Umfeld gewinnt Coaching Schritt für Schritt auch in Deutschland an Fahrt. Doch während bei unseren Weltmarktkonkurrenten USA und Japan der Spruch dazu kursiert "Jeder Erfolgreiche hat einen" tun sich bei uns noch viele, vor allem konservative Unternehmen mit Coaching schwer. Wenig bis gar keine Erfahrung damit, kein Wissen um Anlässe, Einsatzmöglichkeiten oder gar Entwicklungschancen durch Coachingprozesse einschätzen zu können, nährt Vorbehalte. Dabei sind die Förderperspektiven für Coachees und deren Unternehmen durch professionelles Coaching enorm.

Begriff und Handlungsrahmen

Der Begriff Coach (engl.) kommt ursprünglich aus der Welt des Sports. Dort bedeutet er: Sportlehrer, Trainer und Betreuer. Seine Funktion ist allgemein die, den ihm anvertrauten Sportler (der Coachee) auf seine Aufgaben gut vorzubereiten, ihn durch wichtige Veranstaltungen oder Spiele hindurch zu begleiten und ihn auf dem Weg zu seinen Zielen zu höchsten Leistungen zu führen. Im beruflichen Kontext kann das recht ähnlich aussehen. Dabei steht die Begleitung des Coachees bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen im Vordergrund der Tätigkeit, und nicht so sehr die Beratung. Der Coach hat nicht die Aufgabe und Rolle, alles besser zu wissen und gut gemeinte Ratschläge zu erteilen. Er ist vielmehr ein Impulsgeber, um zu initiieren, ein disziplinierter Begleiter, um durchzuhalten und ein Sparringspartner zum reiben um sich auch mit unbequemen, jedoch notwendigen Gedanken und Themen auseinanderzusetzen.

Typische Anlässe und Szenarien

Aus diesem Begriffsverständnis heraus ergibt sich auch das Betätigungsfeld im beruflichen Umfeld.

Einige typische Anlässe und häufige Themen für Professional Coachings sind:
- Begleitung in neue beruflichen Aufgaben hinein (Zielgruppe: Leistungsträger, Führungskräfte/Manager, Projektleiter)
- Individuelles, persönliches Veränderungs-management (Karriereförderung, Out-placement)
- Entwicklung und Förderung der individuellen Persönlichkeit, des Arbeits- und Führungsstils
- Erarbeiten eines Work-Life-Plans zur Verwirklichung von Work-Life-Balance
- Fachbegleitung und Steigerung spezieller Fachkompetenzen (Rhetorik, Gesprächsführung, Auftreten/Wirkung)
- Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit bei gesunden Ziel-/ Rahmenbedingungen

Für den Coachee bedeutet der Coachingprozess eine hervorragende Ergänzung - nicht Ersatz - zu den herkömmlichen Fördermöglichkeiten im Beruf, wie beispielsweise ordentlich geführt zu werden oder sich in Fachseminaren weiterzubilden. Er wird vom unabhängigen Coach sehr individuell gefordert und konsequent bei der Erreichung der Ziele im beruflichen Rahmen begleitet. Und dies wesentlich intensiver, oft tiefgehender und provokativer als dies im klassischem Führungsverhältnis realisierbar ist. Für das Unternehmen, wenn es sich am Coaching beteiligt und in der Regel den Aufwand trägt, sind ebenfalls lohnende Erfolgspotenziale erschließbar: Leistungsfähige, sich gesund und authentisch entwickelnde Mitarbeiter und Manager, die, wenn sie Coaching bewilligt bekommen, doch oft wichtige Schlüssel-positionen für den Unternehmenserfolg bekleiden. Dies kann die aktuelle Situation betreffen, ebenso wie die Vorbereitung auf geplante Projekte und Aufgabenbereiche.

Gerade im persönlichen Veränderungs-management kommt dem Coaching eine bedeutende Rolle zu. So können beispielsweise (oft noch recht junge) Nachwuchsführungskräfte in einen erweiterten Verantwortungsbereich professionell hinein begleitet werden: Umgang mit sich selbst in der neuen Aufgabe, Entwicklung eines souveränen Führungsstils, Schaffen einer gesunden Balance zwischen Beruf und Privatleben trotz höherer Belastungen, Etablierung in der neuen Rolle als Führungskraft, Auftritt und Kommunikation.

Doch auch bei Mitarbeitern und Führungskräften, die ein Unternehmen verlassen und sich im Markt neuen Aufgaben zuwenden wollen oder auch sollen kann der Coach absolut wirkungsvoll unterstützen und begleiten. So gilt es hier, Wissen, Erfahrung, Persönlichkeit, Profil, Stärken, Schwächen auf den aktuellen Stand zu bringen, neue Perspektiven und lohnende Ziele für die Zukunft zu entwickeln und aufzuzeigen. Gerade Personen, die längere Zeit in ein und demselben Unternehmen tätig waren, tun sich oft schwer, die Veränderung ganzheitlich zu begreifen. Sie sehen oft nur die Gefahren und Unannehmlichkeiten, die daraus resultieren, jedoch nicht die Chancen und positiven neuen Möglichkeiten, die es stets auch gibt. Was für den Coachee in diesem Fall emotionale Stütze und konkrete fachliche Hilfe bedeutet, das bringt dem Unternehmen im Outplacement Beschleunigung des Vorganges, sehr oft dadurch Aufwandssenkung und es stellt einen merklichen, direkt spürbaren Baustein in der sozialen Verantwortung des Unternehmens gegenüber scheidenden, verdienten Mitarbeitern dar.

Coachingprozess: Vorgehen und Methoden

Vor dem eigentlichen Coaching werden in einem Vorgespräch die Ausgangssituation und eine klare Zielsetzung besprochen. Der Coachee erhält Einblick in die Methoden und Vorgehensweisen, sowie den zu erwartenden Aufwandsrahmen und lernt auch den Coach persönlich kennen. Die beiderseitige Akzeptanz bildet eine wesentliche Voraussetzung für die angestrebte Zusammenarbeit.

Kommt diese zustande, beginnt das Coaching mit einer fundierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation. Dazu gehören der bisherige Werdegang, Erreichtes und Verpasstes, sowie die Ermittlung des beruflichen Kompetenzprofils. Entwicklungsaufgaben im persönlichen Bereich sind ganzheitlich zu betrachten, man denke nur an den Bereich Work-Life-Balance. Sie schließen also Berufliches und Privates in die Coachingarbeit mit ein.

Mit einem professionellen Methodenmix (Interviews, zirkuläres Fragen, Tests) ermittelt der Coach ein Stärke-/Schwächeprofil. Werden beispielsweise Entwicklungs- oder Leistungsblockaden sichtbar, können Methoden wie "das Innere Team" (eine hochwirksame Anwendung aus der der Kommunikationspsychologie, vgl. auch Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden/3, Hamburg 1998), erlebnisaktivierende Sequenzen, sowie intensive, vertiefende Gespräche dazu herangezogen werden, diese zu bearbeiten.

Zur Entwicklung neuer, lohnender Perspektiven gehört dann das "realistische Phantasieren". Attraktive und motivierende Ziele finden den Weg ans Tageslicht, Wege, sie zu erreichen können erarbeitet und angegangen werden.

Dabei stehen oft innere und äußere Entscheidungen an. Lasten diese gegebenenfalls zu schwer auf dem Coachee, hilft der Coach mit Impulsen und Disziplin, diese Hürden (dennoch aus eigener Kraft) zu nehmen. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, was sowohl im Kopf wie auch der Seele dabei vorgeht. Herz und Verstand müssen sich finden, wenn höchste Leistung angestrebt wird. Der Coach unterstützt systematisch, sich die inneren Vorgänge, das Wenn und Aber bei Entscheidungen klar zu machen und zu bearbeiten, die tatsächliche Motivation und innere Wünsche auszuloten und zu einem machbaren Ergebnis zu kommen.

Am Ende des Coachingprozesses, wenn er eng gefasst und auf einzeln benennbare Ziele verstanden wird, besteht wiederum in einem formalen Abschlussgespräch. Die eingangs besprochenen Ziele werden mit dem Erreichten verglichen und nach Maßgabe des Coachees auch dem Unternehmen bzw. dem Auftraggeber benannt. Absolute Vertraulichkeit gegenüber sensiblen Details und dem Auf- und Ab des Coachingprozesses ist dabei zu gewährleisten. Der Coachee bestimmt selbst über die Offenlegung von Einzelheiten.

Ceterum Censeo

...dass Professional Coaching heute als Entwicklungsinstrument zu den Standards in leistungsfähigen Unternehmen zu zählen ist.

Um in Wirtschaft und Politik voran zu kommen, genügen fachliches und technisches Wissen längst nicht mehr. Wichtig sind parallel dazu eine gewinnende, unternehmerisch geprägte Persönlichkeit und ganz besonders ein konsequent zielgerichtetes Handeln.

Dabei ist und bleibt als oberste Prämisse das persönliche Wohlergehen der gecoachten Person. Angestrebt wird der Einklang von ganz individuellen Talenten, Potenzialen und Zielen, keine Karriere um jeden Preis, sondern einen als gesund und wertvoll ge- und erlebten Beruf.

Coaching, als individuell auf die Einzelperson abgestimmte berufliche Begleitung, ist die heute wohl intensivste und erfolgreichste Form der Förderung. Der Coach kann in allen Entwicklungsschritten fördernd auftreten, um neue Perspektiven zu entwickeln, schwierige Hürden zu nehmen und damit auch langfristige Ziele erfolgreich für sich und das Unternehmen zu erreichen.

Der Autor: Karl Heinz A. Lorenz (45), Diplom Betriebswirt (BA), Managementtrainer und Coach ist Inhaber von Lorenz-Seminare Personality-&Competence-Training, Weidenthal und Autor des Buchs "Typisch Kunde!" das im Lorenz Verlag Elmstein mit der ISBN Nr. 978-3-940094-00-1 erschienen ist. www.lorenz-verlag.de

Kontakt und weitere Informationen unter: Telefon: 0049(0)6329.989243, Fax: 0049(0)6329.989430, Email: khl@lorenz-seminare.de (mf)