Lkw kollidiert mit Pkw

"Spurwechsler" haften nicht immer

15.04.2015 von Renate Oettinger
Bei einem Verkehrsunfall müssen stets die besonderen Umstände des Einzelfalls berücksichtigt werden. Bei der Schuldfrage reicht es nicht aus, den Unfallhergang als "völlig klar" anzusehen.

Mit Urteil vom 27. März 2015 hat das Landgericht Duisburg (Az. 7 S 30/14) entscheiden, dass bei einem Fahrstreifenwechsel auf der Autobahn im Einzelfall die typische alleinige Haftung des Fahrstreifenwechselnden ausscheiden kann. Darauf verweist der Moerser Fachanwalt für Straf- und Verkehrsrecht Bertil Jakobson, Mitglied des VdVKA - Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Kiel sowie Vizepräsident des Deutscher Strafverteidiger Verbandes (DSV) e. V. mit Sitz in Worms, der das Berufungsurteil des Landgerichts Duisburg für seine beklagten Mandanten erstritten hatte.

In bestimmten Fällen muss der Fahrer eines Fahrzeug, der auf der Autobahn die Fahrspur wechselt und mit einem anderen Fahrzeug zusammenstößt, nicht für den entstandenen Schaden haften.
Foto: Markus Langer - Fotolia.com

Es kam zu einem Verkehrsunfall auf einer Bundesautobahn. In den Unfall waren ein Pkw und ein Lkw verwickelt. Der Kläger des hochmotorisierten Pkws machte Schadensersatzansprüche geltend, indem er seine Behauptung gerichtlich verfolgte, der Lkw-Fahrer habe einen Fahrstreifen unachtsam gewechselt und dadurch alleinursächlich die Kollision mit seinem Pkw verursacht.

Tatsächlich hatte der Lkw-Fahrer unmittelbar vor dem Unfall den Fahrstreifen gewechselt, wonach grundsätzlich ein Anscheinsbeweis gegen den Lkw-Fahrer aus § 7 V StVO sprach. Denn im Normalfall haftet nach dieser Vorschrift der "Spurwechsler" alleine an einem Unfall, wenn es unmittelbar nach bzw. beim Wechsel der Spur zu einem Unfall mit dem nach-folgenden Verkehr kommt.

Anscheinsbeweis entkräftet

Der Fall wies jedoch Besonderheiten auf, die dazu führten, dass den Beklagten die Entkräftung des Anscheinsbeweises gelang. Sie konnten zur Überzeugung des Gerichts einen sogenannten atypischen Geschehensablauf darlegen und beweisen:

Der beklagte Lkw-Fahrer konnte zur Überzeugung des Gerichts eindrucksvoll und glaubhaft schildern, dass er mehrfach von dem Kläger gezielt ausgebremst und am Überholen des klägerischen Fahrzeuges gehindert worden ist. Infolge des Verhaltens des Klägers hatte der beklagte Lkw-Fahrer während der Fahrt sein Mobilfunkendgerät für einen Notruf bei der Polizei verwendet. Dieser Notruf wurde in der mündlichen Verhandlung abgespielt. Das Landgericht Duisburg stellte bei seiner Entscheidungsfindung maßgeblich darauf ab, dass es fernliegt, anzunehmen, dass ein Unfallbeteiligter einen Notruf bei der Polizei betätigt, um seine Haftung für Unfallschäden zu vermeiden.

Entscheidungsfindung nicht beeinflusst

Der persönlich angehörte Kläger und seine Beifahrerin konnten die Entscheidungsfindung des Landgerichts Duisburg nicht beeinflussen. Diese hatten ausgeführt, den Lkw vor dem Unfall gar nicht wahrgenommen zu haben. Sie konnten sich den Notruf des beklagten Lkw-Fahrers, dem sie zuvor noch nie begegnet waren, auf gezielte Nachfrage hin auch nicht erklären. Konsequenterweise und rechtlich zutreffend ließ das Landgericht Duisburg den Anscheinsbeweis zulasten der Beklagten fallen und ging vielmehr von einem sog. unaufklärbaren Unfallhergang aus. Dies führte ebenfalls zutreffend zur hälftigen Haftung der Parteien für die Unfallfolgen.

Jakobson weist darauf hin, dass bei einem Verkehrsunfall immer die besonderen Umstände des Einzelfalls berücksichtigt werden müssen. Denn gerade hier besteht eine besonders große Gefahr, dass wegen der (scheinbaren) Typizität des Unfallgeschehens vorschnell und irrig davon ausgegangen wird, dass der Unfallhergang "doch völlig klar ist" und einer der Beteiligten diesen "verursacht haben muss".

Jakobson rät, dies zu beachten und in allen Zweifelsfällen unbedingt rechtlichen Rat in Anspruch zu nehmen, wobei er dabei u. a. auch auf den VdVKA - Verband deutscher Verkehrsrechtsanwälte e. V. - www.vdvka.de - verweist.

Weitere Informationen und Kontakt: Bertil Jakobson, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Mitglied des VdVKA - Verband Deutscher VerkehrsrechtsAnwälte e. V., und Vizepräsident des DSV Deutscher Strafverteidiger Verband e. V., Kastell 1, 47441 Moers, Tel.: 02841 9980188, E-Mail: info@kanzlei-jakobson.de, Internet: www.kanzlei-jakobson.de

Gerichtsurteile aus dem Verkehrsrecht
Haftung bei Fahrgemeinschaften
Fahrgemeinschaften werden immer beliebter, weil sie Kosten sparen. Aber wie sieht es bei einem Unfall aus, wer haftet wofür? Die Arag-Experten zeigen die versicherungsrechtlichen Vorschriften auf.
Betriebsausflug – Nachzügler muss auf sich selber aufpassen
Betriebsausflüge haben im Sommer Hochkonjunktur. Die Organisatoren einer als Gruppenfahrt veranstalteten Fahrradtour sind jedoch nicht verpflichtet, die für die Gruppe im Straßenverkehr ergriffenen Sicherungsmaßnahmen auch für einzeln fahrende Nachzügler aufrechterhalten.
Panne auf der Autobahn – was nun?
Nach einer Panne oder einem Bagatellunfall auf der Autobahn ist besondere Vorsicht geboten. Die Arag-Experten sagen, was Autofahrer beachten müssen.
Beschädigung in der Waschanlage – was tun?
Oft wird der Geschäftswagen in der Autowaschanlage nicht nur sauber, sondern auch beschädigt. Manchmal hat der Kunde Ansprüche gegenüber dem Anlagenbetreiber, doch zuweilen ist er an dem Schaden selbst schuld.
Achsschaden durch Schlagloch – wer haftet?
Ist ein Schlagloch auf einer Bundesautobahn durch eine vermeidbare Gefahrenquelle entstanden, für die das Bundesland verantwortlich ist, so muss dieses Schadensersatz leisten.
Eigenverschulden bei Verkehrsunfall
Wer einen Unfall in erheblichem Umfang selbst verschuldet, muss einen Teil des entstandenen Schadens selbst tragen.
Drängeln auf der Autobahn – Nötigung?
In welchem Fall Hupen und Drängeln gesetzeswidrig sind und welche rechtlichen Konsequenzen ein solches Verhalten hat, sagen die Arag-Experten.
Wenn Frauen um einen Parkplatz streiten
Der Inhaber eines Stellplatzes darf diesen in seiner kompletten Breite ausnützen und sein Auto auch dann auf der rechten Hälfte parken, wenn dies dem Nutzer der danebenliegenden Parkfläche das Einsteigen erschwert.
Mithaftung bei Verkehrsunfall
Bei einem Not-Stopp auf der Autobahn muss ein Warndreieck aufgestellt werden. Wer das nicht tut und einen Verkehrsunfall verursacht, haftet selbst zur Hälfte.
Eile kann gefährlich sein
Überholer einer Fahrzeugkolonne können für Unfälle mitverantwortlich sein. Die Haftungsquote wird allerdings unterschiedlich beurteilt.
Vorfahrt trotz falscher Richtung
Wenn es zu einer Kollision zwischen zwei Verkehrsteilnehmern kommt, die beide die Vorfahrt verletzen, kommt einem Pkw-Fahrer eine größere Schuld zu als einem Radfahrer.
Mit 0,8 Promille auf dem E-Bike unterwegs
Ein E-Bike ist nicht zwingend ein Kraftfahrzeug, für das laut Straßerverkehrsgesetz die 0,5-Promille-Grenze gilt.
Schlechte Karten für Drängler
Das Oberlandesgericht Hamm hat die Grenzen für bußgeldpflichtiges "Drängeln" im Straßenverkehr verschärft.
Keine Entziehung der Fahrerlaubnis – vorerst
Der betroffene Führerscheininhaber war nachmittags in stark betrunkenem Zustand zu Fuß in der Nähe einer vielbefahrenen Straße unterwegs und soll andere Autofahrer gefragt haben, wieso diese in seinem Auto säßen.
Kettenauffahrunfall – wer haftet?
Das Oberlandesgericht Hamm hat zur Haftung bei einem ungeklärten Ablauf eines Kettenauffahrunfalls Stellung genommen.
Wann gilt das "faktische Überholverbot"?
Verursacht ein Verkehrsteilnehmer beim Überholen einen Unfall, haftet er nicht automatisch für Schäden. Auch das Einhalten der Höchstgeschwindigkeit spielt eine Rolle.<br>
Crash nach Ausfahrt aus Grundstück
Die Ausfahrt aus einem Grundstück mit anschließendem Linksabbiegen kann unter bestimmten Umständen ein besonders gefährliches Fahrmanöver sein. Die Versicherung muss den Schaden voll übernehmen.<br>