Die Bonner und der schräge Vogel

Telekom-Hoffnung John Legere

31.07.2015
Twitter-Pöbeleien und Underdog-Attitüde - John Legere führt die Milliardengeschäfte der Telekom in den USA mit ungewöhnlichen Methoden. Dabei soll die US-Tochter dem Konzern noch viel Geld einbringen. Ein Enfant terrible als Hoffnungsträger der T-Aktionäre.

Markenzeichen Magenta-Shirt, Anzug Fehlanzeige: Für einen Topmanager gibt John Legere ein ziemlich ungewöhnliches Bild ab - zur biederen Telekom passt der berufsjugendliche Exzentriker eigentlich ganz und gar nicht. Doch der Chef der US-Tochter T-Mobile genießt das Vertrauen der Konzernführung und darf das Geld mit vollen Händen ausgeben. Für die T-Aktionäre ist der Mann enorm wichtig - denn T-Mobile soll möglichst teuer verkauft werden. Auf wen setzen die Bonner ihre Hoffnungen in den USA?

Legere ist eine Marke: 1,5 Millionen folgen ihm bei Twitter, wenn er im Central Park Joggen geht, wird es live über die Streaming-App Periscope übertragen. Im Werbespot wird der 57-Jährige als Comic-Held stilisiert, der als rebellischer Underdog gegen ein Kartell der US-Mobilfunkriesen wie AT&T oder Verizon kämpft. An einem zu kleinen Ego leidet Legere definitiv nicht. Regelmäßig keilt er gegen die Konkurrenz aus - und das mitunter ziemlich derbe.

Zuletzt knöpfte sich Legere bei Twitter Marcelo Claure vor, den Chef des drittgrößten US-Mobilfunkers Sprint: "You mad, bro?", "Bist du sauer, Mann?" - verhöhnte er den Rivalen, der es gewagt hatte, die Werbung von T-Mobile als Schwindel ("fake show") zu bezeichnen. "Marcelo ist wütend [..] weil wir ihnen in den Hintern treten." Claure ist nur Legeres jüngstes Opfer - auch Donald Trump, Milliardär und US-Präsidentschaftskandidat, wurde unlängst zur Zielscheibe.

Sich mit ihm anzulegen, das sei, als ob ein Nichtschwimmer sich ins tiefe Wasser wagen würde, tönte Legere kürzlich in einem TV-Interview. Was genau die Angeberei soll, ist nicht ganz klar. Doch er spuckt auch deshalb große Töne, weil die Zahlen für ihn sprechen.

Rückblende: Legere kam 2012 als Chef zur damals schwer angeschlagenen US-Sparte der Telekom. Die Kunden verließen den Anbieter in Scharen, die Netzqualität war miserabel, gerade erst war der Verkauf an AT&T gescheitert. Legere wurde damals als Routinier mit dreißigjähriger Branchenerfahrung verpflichtet, hatte bereits hochrangige Posten bei AT&T und Dell bekleidet. Anfangs präsentierte er sein Konzept auch noch im Anzug, der Imagewechsel folgte erst später - passend zur aggressiven Strategie ("Un-Carrier") des Unternehmens.

Telekom-Chef Tim Höttges lässt den Zampano in den USA an der langen Leine. Mit Milliarden aus Bonn durfte Legere den Mobilfunker MetroPCS kaufen. Seitdem sichert er mit teuren Werbeaktionen den Kundenzustrom - zum Beispiel bezahlt T-Mobile in vielen Fällen die Strafgebühren für vorzeitig aufgelöste Verträge bei den Rivalen. Dieser Plan geht auch auf, kein US-Wettbewerber wächst so schnell wie die Telekom-Tochter. Nur Geld verdienen lässt sich so eher schwer.

Höttges hat klargemacht, dass er irgendwann auch Gewinne erwartet. Noch hat der Telekom-Chef Geduld. Die US-Tochter steht schon lange im Schaufenster und wird durch das rasante Wachstum nicht eben unattraktiver. Auch persönlich scheint Höttges durchaus ganz angetan von dem schillernden US-Manager. Auf einer Investorenkonferenz im Februar schickte er Legere als Stargast auf die Bühne, er sollte die üblicherweise eher lahme Veranstaltung auflockern.

Die Geschichte der Telekom
Die Geschichte der Telekom
Aufstieg, Krisen und Skandale. Wie sich die Telekom vom verkrusteten Staatsbetrieb zum internationalen ITK-Player entwickelte.
2015
Den Sponsoring-Vertrag mit dem FC Bayern München hat die Telekom bis 2017 verlängert.
Vectoring statt Glasfaser
Den Netzausbau treibt die Telekom nicht, wie viele wünschen, vor allem mit Glasfaser voran, sondern auch mit Vectoring, einer Technologie, die mehr aus den vorhandenen Kupferadern holen soll, aber auch beim Endkunden viel Strom verbraucht.
All-IP und IPTV
Mit dem IPTV-Service Entertain bringt die Telekom eine stetig steigende Programmflut nach überall.
November 2015
Das neue Twin-Core-Rechenzentrum der Telekom in Biere realisiert mit seinem unweit gelegenen Zwilling eine hochsichere Public Cloud.
Connected Car
Die Connected Cars, in deren Entwicklung die Telekom beträchtlich investiert, sind untereinander und stets auch mit einer (Telekom-)Cloud verbunden.
Smart Home
Mit Qivicon lassen sich alle vernetzten Systeme in Haushalten zentral steuern.
Smart City
In der mit Sensor- und M2M-Technik gespickten Smart City werden Autofahrer bei der Parkplatzsuche unterstützt.
Innovationen sollen die ...
... Telekom endlich dauerhaft aus der Defensive bringen. Zuständig dafür: der Leiter des P&I-Bereichs, Thomas Kiessling
Timotheus Höttges, ...
... muss sich unter anderem mit Altlasten aus dem US-Markteinstieg von T-Mobile herumschlagen. Zudem steht ein großer personeller Aderlass an mehreren Standorten bevor.
Neue Frauen für den Telekom-Vorstand:
Ex-McKinsey-Beraterin Claudia Nemat übernimmt den Bereich EMEA, Ex-Hochschulchefin Marion Schick die Personalleitung.
Noch Wüstenei, ...
... bald Deutschlands größtes Rechenzentrum: Bei Magdeburg baut die Telekom neue Ressourcen fürs Cloud-Geschäft
Noch-Telekom-Boss ...
... und der inzwischen verstorbene Apple-CES Steve Jobs feiern zusammen 20 Jahre Mobilfunk, natürlich mit dem iPhone
Mit neuen Anwendungen ...
... wie Smart Meters (siehe Bild) oder Remote-Gesundheitskontrolle versucht die Telekom, noch mehr Verkehr auf die Mobilnetze zu bringen und gleichzeitig neuartige Endgeräte zu verkaufen
Zur Mobile World 2011 ...
... präsentiert die Telekom ihren ersten LTE-Stick.
2008:
Fehltritt mit Folgen – Manfred Balz tritt als erster Vorstand für Datenschutz, Recht und Compliance der Telekom sein Amt an.
Anja Feldmann:
Feldmann leitet seit 2006 den Lehrstuhl für „Intelligent Networks“ und „Management of Distributed Systems“ der Deutsche Telekom Laboratories, einem An-Institut der Technischen Universität Berlin. Sie erhält den Leibnitz-Preis für ihre Konzepte eines Internet 2.
2007:
Friedrichshafens Oberbürgermeister Josef Büchelmeier, Ferdinand Tempel, Leiter T-City Repräsentanz und Bereichvorstand Technik T-Home Friedrich Fuß freuen sich über die Auswahl von Friedrichshafen als T-City.
2006:
Nach Kai-Uwe Ricke soll der ehemalige T-Online-Manager René Obermann Ordnung in das Telekom-Geschäft bringen.
Am 1. Januar 2005 ...
startete die LKW-Maut, an deren Realisierung T-Systems maßgeblich beteiligt war.
Von 2002 bis 2006 ...
steuerte Kai-Uwe Ricke als Telekom-Vorstand die Geschicke des Unternehmens.
2000:
Der schicke Robert T-Online wirbt für den Börsengang des gleichnamigen Telekom-Ablegers. Für die Anleger am Ende eine Pleite. Insofern wäre ein Pleitegeier wohl das bessere Symbol gewesen.
1998:
Die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation – heute Bundesnetzagentur – die in diesem Gebäude in der Bonner Tulpenallee residiert, nimmt ihre Arbeit auf und sollte der Telekom noch viel Ärger bereiten.
1996:
28,50-DM-Mann (so hoch war der Aktienpreis für Privatanleger) Ron Sommer zieht als CEO den ersten Börsengang der Telekom durch.
Tim Berners Lee:
Der Erfinder des World Wide Web, das ab Anfang der 90er seinen Siegeszug antrat und auch das Geschäft der Telekom mit DSL-Anschlüssen beflügelte.
Start des D1-Netzes 1992:
Dieser Chip machte es möglich, über D1 zu telefonieren
Erst 1966 ...
wurde die letzte Handvermittlungsstelle auf automatisierten Betrieb umgestellt. Das Fräulein vom Amt starb aus.
1965:
Telefonieren auch in die USA über den Satelliten Early Bird.
1961:
Für heutige Verhältnisse gigantisch mutete das erste Telefon für das A-Netz an, das 1958 startete.
1904 ...
installierte Quante in Berlin die erste Telefonzelle
1877 ...
funktionierte in Berlin das erste Telefon, hergestellt von Siemens.

Möglicherweise hätten sie in Bonn gerne selbst etwas mehr von dem Revoluzzer-Image. Höttges jedenfalls ließ sich in gelöster Stimmung offenbar vom ständig fluchenden Legere anstecken und stellte einen Kollegen auf der Konferenz als "Fucking Legend" (verdammte Legende) vor. (dpa/tc)