10 Hürden bei der Umstellung

Was Microsoft bei Windows 10 ändern muss

08.03.2016 von Woody Leonhard und Simon Hülsbömer
Windows 10 ist nun sechs Monate am Markt - schätzungsweise 200 Millionen Anwender sind bereits umgestiegen. Sicher ist, dass das Betriebssystem eine große Zukunft vor sich hat; dennoch gibt es gute Argumente gegen Windows 10. Wir hoffen, dass Microsoft mitliest und bald Abhilfe schafft.
 
  • Wir wünschen uns mehr Transparenz über Microsofts Update-Politik.
  • Surface Pro 4, Surface Book, Edge und OneDrive sollten endlich einmal fertig gestellt bzw. brauchbar gemacht werden.
  • Wie das künftige Lizenzmodell von Windows 10 aussehen soll, ist ebenfalls noch völlig offen - das sollte sich ändern.

Sagt uns, was neu ist

Jahrelang waren es Windows-Nutzer gewohnt, die Änderungen von einer Version zur nächsten über die "Microsoft Knowledge Base" nachvollziehen zu können. Seit Windows 10 gehört das der Vergangenheit an. Niemand weiß mehr so genau, was welches Update und welcher Patch genau verändern, verbessern oder fixen. Ein Blick auf das "Win10 build 1511 Cumulative Update 8, KB 3124262" sagt schon alles: Bugfixes, Security-Patches, Änderungen in der Benutzerführung - mehr als 3500 geänderte Dateien. Und was bekommt der Nutzer als Info? "Dieses Update bietet verbesserter Funktionalität für Windows 10 v1511." Lediglich die Sicherheitspatches, die auch für Windows 7 und 8.1 veröffentlicht werden, kommen mit ausführlichen Informationen daher. Das ist insgesamt zu wenig und reichlich undurchsichtig.

Microsofts Update-Informationen waren auch schon einmal ausführlicher...
Foto: Infoworld

Gebt uns die Chance, bestimmte Patches zu blocken

Bislang hatten wir Glück. Auch wenn es zu jedem Windows-10-Zwangsupdate Berichte über Installationsprobleme und seltsame Nebeneffekte wie fehlende Apps oder nicht mehr funktionale Features gab, fehlte bislang der durch ein obligatorisches Systemupdate herbeigeführte Totalabsturz. Schlecht gemachte und nervende Patches haben wir gleichwohl schon zuhauf gesehen, gegen die nicht einmal eine Deinstallation half - beim nächsten Reboot waren sie gleich wieder da. So geschehen mit einigen Office-Updates, die Visual-Basic- und VBA-Fehler auswarfen sowie mit schlampigen Firmware-Patches für das Surface 3 und Surface 3 Pro. Microsoft hat dafür mittlerweile eine Notlösung gefunden, um die fehlerhaften Patches der Version KB 3073930 zu blocken - das sogenannte "Wushowhide Utility" muss aber bereits vor einem Update laufen, und dessen nächster Ausführungszeitpunkt ist unbekannt.

Das neue "Wushowhide Utility" ist nicht der Weisheit letzter Schluss.
Foto: Infoworld

Windows-10-Clients, die an einem Unternehmens-Server angeschlossen sind, können Zwangsupdates umgehen - wie auch schon bei früheren Windows-Versionen. Das "Windows Update for Business" gibt Admins zwar einige neue Einstellmöglichkeiten, ohne eine genau Dokumentation der Patches sind aber auch die nicht wirklich brauchbar. Und so bleibt den Anwendern nur, Microsofts Patch-Politik zu vertrauen. Das ist kein befriedigender Zustand.

Teilt die Updates wieder in Kategorien auf

Seit der "Geburt" des Windows Updates vor 20 Jahren, konnten die Nutzer immer entscheiden, ob sie "optionale Updates" installierten oder nicht. Diese nicht zwingend nötigen Dateien umfassten meist neue Gerätetreiber oder zusätzliche Features wie Silverlight oder das .Net-Framework - Dinge, die zum (sicheren) System nicht zwingend dazugehören. Im Januar gab es sechs optionale Updates für Windows 7 und 8.1 - aber keines für Windows 10. Ganz im Gegenteil, in der neuesten Windows-Version fehlen die optionalen Updates komplett - nichts lässt sich mehr deaktivieren oder aktivieren - ob und was wann installiert wird, entscheidet einzig und allein Microsoft. Erschwerend hinzu kommt, dass "kumulierte Updates", die Security-Features umfassen - beispielsweise KB 3124263 - aller Wahrscheinlichkeit nach zusätzlich Patches enthalten, die mit Sicherheit nichts zu tun haben. Diese Art der "Black Box"-Updatepolitik ist einem vertrauensvollen Verhältnis zwischen Redmond und dem einzelnen Nutzer nicht zuträglich.

Windows 10: Die besten Apps im Microsoft Store
Facebook
Die offizielle Facebook-App für Windows 10 bietet einen bequemeren Zugang zum sozialen Netzwerk.
VLC für Windows Store
Über die kostenlose VLC-App können Sie nahezu alle Multimedia-Formate direkt in einer Touch-freundlichen Oberfläche abspielen.
Netflix
Netflix-Abonnenten erhalten über diese App einen bequemen Zugang zu allen Netflix-Inhalten.
Tagesschau
Die Tagesschau-Redaktion versorgt Sie mit allen wichtigen Nachrichten des Tages.
Dropbox
Die Dropbox-App bietet einen bequemen Zugriff auf alle beim Online-Speicherdienst abgelegten Inhalte. Wie bei allen anderen Apps gilt auch hier. Die App ist für die Bedienung auf Tablets ausgelegt und bietet nicht den vollen Funktionsumfang der Dropbox-Website.
Microsoft Solitair Collection
Microsofts Solitaire-Spiel darf natürlich auch unter Windows 10 nicht fehlen. Die Grundversion ist gratis erhältlich. Wer mehr Abwechslung und Funktionen wünscht, der muss dafür zahlen.
Microsoft Treasure Hunt
Microsofts Treasure Hunt erweitert das Minesweeper-Prinzip. Sie steuern eine Spielfigur durch immer komplexer werdende Labyrinthe und müssen dabei den Gefahren aus dem Weg gehen.
ZDFmediathek
Die App bietet einen bequemen Zugriff auf alle wichtigen Inhalte des Zweiten Deutschen Fernsehens.
Zattoo Live TV
Über die Zattoo-App können Sie kostenlos eine Vielzahl von TV-Sendern direkt über das Internet am PC/Tablet anschauen. - See more at: http://www.pcwelt.de/galerien/Windows-10-Die-besten-Apps-im-Microsoft-Store-9929764.html?bild=10#sthash.46Cl3sYv.dpuf
Adobe Photoshop Express
Adobes Photoshop Express App bietet grundlegende Funktionen, um unterwegs schnell und einfach Fotos zu bearbeiten. Hinzu kommen eine Autokorrektur-Funktion und diverse Filter. Außerdem lassen sich die Bilder mit wenigen Klicks versenden oder bei sozialen Netzwerken hochladen.

Zeigt uns, wie "Windows Update for Business" funktioniert

Längliche Microsoft-Dokumentationen über "Windows Update for Business" (WUB) und "Current Branch for Business" inklusive Diskussion über die Notwendigkeit einer zeitlichen Verschiebung der Installation von Updates sind bekannt. Die offizielle Sprachregelung sieht demnach vor, dass "Upgrades" künftig alles umfassen, was einem Versionssprung gleichkommt - beispielsweise von Windows 10 build 10240 zu Version 1511. Ein "Update" umfasst "allgemeine OS Updates, die typischerweise immer am zweiten Dienstag des Monats erscheinen", so die offizielle Sprachregelung. Hier geht es um Security-Patches, kritische Bugfixes und Treiber-Updates. Das hört sich schlüssig an, stellt sich in der Praxis aber anders dar. In sechs Monaten Windows gab es ein "Upgrade", das von 10240 auf 1511, eine Menge kumulierter Updates (acht allein in den vergangenen drei Monaten), noch mehr "dynamische Updates" wie KB 3124261 ("Kompatibilitätsupdate für Version 1511") und gelegentlich noch einfache "Updates" wie KB 3122962 ("OOBE Update").

Wer in dem ganzen Update-Chaos den Überblick behält, hat es raus.
Foto: Infoworld

Was wir aber noch nicht gesehen haben, ist die Form, wie WUB ein "Upgrade" verarbeitet. Es ist noch nie wirklich zum praktischen Alltagstest gekommen. Admins können die Updates zwar prinzipiell zurückhalten, aber beispielsweise kritische Fixes nicht einzeln ausrollen. Gleiches gilt für Privatanwender von Windows 10 Pro, die den "Group Policy Editor" verwenden. WUB ist den Beweis seiner Funktionalität bisher schuldig geblieben.

Erstellt einen "Privacy-Schalter", der auch läuft

Die meisten Windows-Nutzer - absolute Microsoft-Fans einmal ausgenommen - sorgen sich um Microsofts gestiegenen "Schnüffelwahn". Ähnliches legen natürlich auch Google oder Facebook an den Tag - Microsoft hat aufgrund seiner Historie und riesigen Kundenschar aber noch einmal einen anderen Stellenwert. Mit folgenden Forderungen vieler Windows-10-Nutzer sollte sich der Konzern dringend auseinandersetzen:

Windows 10 bietet zwar eine mehr als 100 einzelne Einstellungen in einem Privacy-Applet, dieses deckt aber auch längst nicht alles ab - die Einstellungen der Cortana-Oberfläche ändern sich ständig, Dienste wie Bing, Outlook.com, OneDrive, Groove Music, MSN oder Xbox sind unzureichend berücksichtigt. Auch die Interaktion der verschiedenen Services untereinander ist nicht komplett durchdacht: So muss Cortana beispielsweise einen Zugriff auf die E-Mails haben, um eine vernünftige Meeting-Planung vornehmen zu können. Windows Map funktioniert ohne die aktuelle Position des Nutzers nicht. Die Herausforderung für Microsoft wird es sein, transparent zu machen, welche Anwendung welche Daten benötigt und gleichzeitig dem Nutzer die Kontrolle über seine Privatsphäre zurückzugeben.

Personalisierte Microsoft-Werbung im Browser stellt für viele Nutzer ein Ärgernis dar. Hier muss bezogen auf die Privacy-Einstellungen ebenfalls dringend nachgebessert werden.
Foto: Infoworld

Es wäre wünschenswert, wenn alle Hersteller, die mit persönlichen Daten hantieren, diese Möglichkeiten obligatorisch anbieten müssten. In den USA müssen Wirtschaftsauskunfteien ähnliches bereits tun, die Europäische Union bewegt sich mit den neuen Datenschutzgesetzen ebenfalls in diese Richtung. Es wäre deshalb jetzt ein guter Zeitpunkt für Microsoft, mit gutem Beispiel voranzugehen.

Repariert das Surface Pro 4 und das Surface Book

Als Windows-Anwender sind wir es gewohnt, dass die Systemstabilität wegen Treiberproblemen schon einmal leidet. Dieses Risiko ist durchaus beabsichtigt, damit Windows auch mit verschiedensten Hardware-Zusammenstellungen funktionieren kann. Für die Microsoft-Tablets Surface Pro 3, Surface Pro 4 und Surface Book gilt diese These aber nicht - denn hier sollte Windows 10 auch ohne ständige Probleme funktionieren können.

Apple Macbook Pro 13 vs. Microsoft Surface Book
Macbbok Pro vs. Surface Book
Apple und Microsoft konkurrieren nun auch auf dem Notebook-Sektor direkt miteinander. Wir vergleichen Microsofts Surface Book und Apples Macbook Pro - auf dem Papier.
Apple Macbook Pro 13
Apples Macbook Pro 13 mit Retina Display ist bereits seit 2013 auf dem Markt. Das Apple Notebook kommt mit der neuesten Version des Mac OS X und einem 13,3-Zoll Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung.
Microsoft Surface Book
Microsofts "ultimativer Laptop" ist seit Ende Oktober 2015 in den USA erhältlich und seit dem 5. Januar 2016 auch in Deutschland vorbestellbar. Das Surface Book ist mit einem 13,5-Zoll-Multitouch-Screen ausgerüstet.
Macbook Pro 13: Leistung
Apples Macbook Pro 13 kann mit Intel-Core i5- und i7-Prozessoren ausgestattet werden. Beim Arbeitsspeicher stehen 8 GB oder 16 GB zur Verfügung, die Festplattenkapazität beträgt zwischen 128 GB und 1 TB. Im Apple Macbook Pro 13 kommt eine GPU von Intel (Iris Graphics 6100) zum Einsatz.
Surface Book: Leistung
Auch Microsofts Surface Book ist mit verschiedenen Intel-Core i5- und i7-Prozessoren verfügbar, beim Arbeitsspeicher stehen ebenfalls 8 GB oder 16 GB zur Verfügung. Die Festplattenkapazität beträgt zwischen 128 GB und 1 TB. Im Surface Book arbeitet bei Bedarf (und gegen Aufpreis) eine Nvidia GeForce GPU - diese ist in der Tastatur verbaut.
Macbook Pro 13: Anschlüsse
Das kleine Macbook ist lediglich 18 Millimeter dick und bietet neben zwei Thunderbolt 2-Anschlüssen auch zwei USB-3.0-Buchsen, sowie einen HDMI-Port.
Surface Book: Anschlüsse
Microsofts Surfacebook ist im günstigsten Fall 13 Millimeter dick. Der Microsoft Laptop bietet zwei USB-3.0-Anschlüsse, einen SD-Kartenleser sowie Mini-Displayport-Unterstützung.
Macbook Pro 13: Preis & Verfügbarkeit
Apples Macbook Pro 13 ist bereits seit 2013 auf dem Markt. Die Preise liegen zwischen 1.449 Euro und 1.999 Euro.
Surface Book: Preis & Verfügbarkeit
Das Microsoft Surface Book ist in den USA bereits seit Ende Oktober 2015 erhältlich und kostet dort zwischen 1.499 Dollar und 3.199 Dollar. In Deutschland ist das Gerät seit dem 5. Januar 2016 vorbestellbar.

Doch was mussten wir sehen: 20 Firmware-Patches für das Surface Pro 3 in weniger als 16 Monaten. Jeder Patch behob ein paar Probleme, riss an anderer Stelle aber einige andere Löcher wieder auf. Das Firmware-Update vom 19. Januar beispielsweise verursachte Bluescreens, deaktivierte die Wi-Fi-Unterstützung und behob nicht das schon lange bekannte Problem mit zu geringer Akkulaufzeit.

Das Surface Pro 4 und das Surface Book kommen auf sechs Firmware-Updates in drei Monaten, was wahrscheinlich sogar einen Rekord darstellt. Die zugrundeliegenden Probleme waren so groß, dass Microsoft-Guru Paul Thurrott den Begriff "Surfacegate" prägte. Thurrott ist aber überzeugt davon, dass das Firmware-Update 6 zumindest die meisten Bugs reparieren wird.

Stellt OneDrive fertig

Microsoft hat seinen Cloud-Speicherdienst OneDrive regelrecht verpfuscht - und es kann Jahre dauern, bis der Gestank des Versagens wieder verschwindet. Bis zu den Zeiten von Windows 8 war OneDrive ein durchaus nützlicher Onlinespeicher für Privatanwender - mit Ecken und Kanten zwar, aber wenigstens gut in Windows integriert. Die außerhalb des Namens komplett davon losgelöste Unternehmenslösung OneDrive for Business lief ebenso gut.

In Windows 8.1 dann gab es das Feature "Placeholders". Das sorgt dafür, dass OneDrive-Dateien augenscheinlich lokal gespeichert werden, tatsächlich vor der Benutzung aber erst aus der Microsoft-Cloud heruntergeladen werden müssen. Vorteil: Alle Annehmlichkeiten eines Cloud-Speichers und Entlastung für den stationären Plattenspeicher.

Windows 10 hingegen bietet nichts dergleichen: Keine "Placeholders", sondern nur eine verbuggte und verhunzte OneDrive-Variante, die zu ständigen Freezes und Abstürzen führt. OneDrive for Business läuft fast gar nicht. Es ist ein totales Chaos. Deshalb die Empfehlung: Wenn Sie OneDrive benutzen möchten, bleiben Sie bei Windows 8.1 und warten Sie, bis Microsoft ein wenig aufgeräumt hat.

Stellt Edge fertig

Der derzeitige Zustand von Edge, dem neuem Microsoft-Browser und Nachfolger des beerdigten Internet Explorer, lässt schon fragen, ob denn jemals jemand in der Lage sein wird, ein "universelles" Windows-Programm in einer vernünftigen Zeitspanne zu entwickeln.

Die ersten Infos zum "Project Spartan" genannten Edge kamen vor mehr als einem Jahr auf. Schon damals arbeitete Microsoft bereits seit mehreren Monaten an seinem neuen Browser. Es stellt sich die Frage: Warum dauert es so lange, ein solches Programm in die vielgepriesene Universal Windows Platform einzubinden? Ist das Entwicklerteam überarbeitet, überfordert - oder ist die WinRT-Laufzeitumgebung einfach nicht geeignet für ein solches Vorhaben?

Aktuell ist Edge noch weit davon entfernt, brauchbar zu sein. Erste Betaversionen unterstützen immerhin bereits einen mehrstufigen Zurück-Button - das ist jedoch ein Feature, das jeder Browser seit Netscape-Tagen beherrscht. Uns wurde bereits die Unterstützung von Chrome-Erweiterungen versprochen - uns wurde ein schneller, schlichter, spaßiger Edge-Browser versprochen. Und was hat Microsoft bislang geliefert? Einen verkümmerten, fehlerhaften, lustlosen Browser-Ersatz…

Glücklicherweise laufen Chrome und Firefox gut unter Windows 10, was eine fehlende Microsoft-Alternative weniger schmerzhaft macht. Eine positive Ansage an die Zukunft der Windows-Store-Apps sieht dennoch anders aus.

Drängt uns nicht

Das nervige Auto-Update auf Windows 10 - also das Teil, das Nutzer von Windows 7 und 8.1 zum automatischen Download von Windows 10 zwingt und ihnen ein zeitnahes Upgrade "empfiehlt" - hat mehr Vertrauen in Microsoft zerstört als alles, was nach der "Scroogled"-Werbekampagne Ende 2012 kam.

Sofort updaten? Erst heute Abend updaten? Warum überhaupt updaten?
Foto: Infoworld

Wer auch immer die Schnapsidee hatte, die "Liebe" der Anwender für Windows 10 auf diesem Wege zu erzwingen, ist nicht nur gescheitert, sondern sollte auch zur Rechenschaft gezogen werden. Vor allem wegen folgender Unverschämtheiten rund um das Windows-10-Upgrade-Programm:

Je stärker Microsoft zu einem Umstieg auf Windows 10 drängt, desto mehr stößt man sowohl erfahrene Windows-Nutzer als auch -Neulinge vor den Kopf. Oder, wie ein Freund von mir kürzlich fragte: "Wenn Windows 10 so toll ist, warum hat man es dann überhaupt nötig, es allen dermaßen aufzuzwingen?"

Erzählt uns, was als nächstes passiert

Wer glaubt, dass er Windows 10 kostenlos bekommen kann, ist schief gewickelt. Microsoft ändert nur gerade seine Taktik, Geld zu verdienen. Das muss nicht schlecht sein, ein wenig mehr Informationen wären aber angebracht. Vor einem Jahr versprach Terry Myerson, Microsofts Verantwortlicher für Windows und Devices: "Sobald ein Gerät auf Windows 10 geupdatet wurde, garantierten wir kostenlosen Support während der unterstützten Lebensdauer des Geräts."

Zum Video: Was Microsoft bei Windows 10 ändern muss

Ein Jahr später wurde diese Ansage noch immer nicht konkretisiert, die Industriegelehrten streiten sich, was es nun genau bedeutet. Sicher scheint, dass Microsoft auch nach dem 29. Juli 2016, dem letzten Tag der Gratis-Updates, keine Monatsgebühr für Windows 10 berechnen wird. Unklar ist indes, ob dann anderweitige Gebühren anfallen - beispielsweise für neue Features. Zudem weiß niemand, was unter "unterstützte Lebensdauer des Geräts" genau zu verstehen ist.

Die Debatte kam auf, nachdem Microsoft nachträglich erklärte, nach dem 17. Juli 2017 Windows 7 und 8.1 auf Skylake-Prozessoren nicht mehr zu unterstützen. Wenn Microsoft also willkürlich und sogar nachträglich einfach entscheiden kann, welche Hardware wann nicht mehr unterstützt wird, liegt die Vermutung nahe, dass es allein dem Konzern aus Redmond überlassen bleibt, was unter "unterstütze Lebensdauer des Geräts" zu verstehen ist.

Viele Anwender möchten Windows 10 einfach nur "wegdrücken" - was aber gar nicht so einfach ist.
Foto: Anton Watman - Shutterstock.com

Microsoft könnte künftig beispielsweise einzeln für besondere Bugfixes kassieren, kostenlose Upgrades für immer gewähren oder eben das genaue Gegenteil tun. Forbes-Redakteur Gordon Kelly sagt voraus, dass Microsoft für Windows 10 Gebühren eintreiben wird: "Das schlimmste Szenario sieht vor, dass Microsoft Windows 10 zunächst kostenlos über eine SaaS-Plattform anbieten wird. Sobald Windows 10.1 auf den Markt kommt, fällt dann eine monatliche Nutzungsgebühr an. Natürlich können die Nutzer auf das Update verzichten und bis zum Supportende im Jahr 2025 mit Version 10 weitermachen. Microsoft könnte dann aber den gleichen Trick anwenden, den es bereits bei Windows 8 eingesetzt hat: Den Support neuer Hardware sofort einstellen, damit alle Windows-10-Geräte ganz schnell veraltet sind."

Windows 10 Support: Bis Oktober 2025 erstreckt sich der Extended Support.
Foto: Microsoft

Allein die Tatsache, dass so viel gemutmaßt wird, beweist, dass erheblicher Klärungsbedarf besteht, was die künftige Windows-Lizenzpolitik angeht. Vielleicht ist die Entscheidung darüber aber auch in Redmond noch gar nicht getroffen. Wer trotz dieser vielen ungeklärten Fragen schon jetzt voll auf Windows 10 setzt, hat zwar ein großes Urvertrauen in Microsoft-Produkte, aber keinerlei Planungssicherheit.

Fazit

Wer weiterhin bei Windows 7 bleibt, macht nichts falsch. Bisher gibt es nichts in Windows 10, was einen Wechsel unumgänglich machen würde - die ständigen Aufforderungen zum Upgrade der alten Systeme machen die Sache nicht besser. Das neue "Windows as a Service"-Paradigma ist bislang reichlich unausgegoren und was mit dem Projekt "Redstone" tatsächlich auf uns zukommt, weiß vor dem nächsten Sommer auch noch niemand. Also: Abwarten und Tee trinken - im Unternehmensumfeld gilt das umso mehr. (sh)

Dieser Beitrag erschien im englischsprachigen Original bei unserer US-Schwesterpublikation InfoWorld.