Landgericht oder Arbeitsgericht

Welcher Rechtsweg gilt für Handelsvertreter?

20.12.2013 von Renate Oettinger
Über drei Instanzen ging die Auseinandersetzung eines Handelsvertreters mit einem Finanzdienstleister wegen der Rückzahlung angeblich überzahlter Provisionsvorschüsse und wegen eines Darlehens.
Für Handelsvertreter gelten spezielle Vorschriften, auch arbeitsrechtlich.

Bereits zu Beginn eines Rechtsstreites werden wichtige Weichen gestellt. Darauf weist der Stuttgarter Rechtsanwalt Alexander Rilling von der DASV Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e. V. mit Sitz in Kiel hin. Der Handelsvertreter, dessen Vertretungsvertrag gekündigt wurde, mag sich überlegen, ob er gegen die Kündigung lieber vor den als etwas arbeitnehmerfreundlich eingestuften Arbeitsgerichten vorgeht und versucht, eine Abfindung zu erstreiten, oder ob er vor der Kammer für Handelssachen des Landgerichts einen Ausgleichsanspruch geltend macht.

Vor die ähnliche Frage war nun ein Vermögensberater gestellt, der nach Ende seiner Tätigkeit für einen Finanzdienstleister an diesen Zahlungen erbringen sollte. Er wehrte sich mit allen Mitteln – letztlich aber vergeblich – gegen die Rückzahlungsansprüche und – vor allem – gegen den von der Klägerin beschrittenen Rechtsweg zu den Zivilgerichten (Bundesgerichtshof, Urteil vom 18.7.2013, VII ZB 45/12).

Dabei stütze er seine Argumentation, so Rilling, darauf, dass er wegen seiner wirtschaftlichen Unselbständigkeit als arbeitnehmerähnlich anzusehen sei. Tatsächlich war es ihm auch verboten gewesen, für ein Konkurrenzunternehmen tätig zu sein, und eine anderweitige Tätigkeit hätte er frühestens 21 Tage nach Eingang seiner Anzeige und Vorlage von Unterlagen über diese Tätigkeit aufnehmen dürfen.

Arbeitnehmerähnliche Stellung genügt nicht

Erfolg hatte er damit aber nicht. Das oberste Bundesgericht verwies ihn, wie schon die Vorinstanz, darauf, dass für Handelsvertreter spezielle Vorschriften gelten. Die arbeitnehmerähnliche Stellung genüge nicht. Denn der Beklagte sei weder ein Handelsvertreter gewesen, der vertraglich nicht für weitere Unternehmer habe tätig werden dürfen, noch sei es ihm nach Art und Umfang der Tätigkeit nicht möglich gewesen für weitere Unternehmen tätig zu werden. Die Tatsache, dass er 21 Tage an der Aufnahme einer anderen Tätigkeit gehindert gewesen sei, mache ihn noch nicht zu einem Einfirmenvertreter.

Dies, so Rilling, der sich schwerpunktmäßig mit der vertriebsrechtlichen Beratung von Unternehmen befasst, zeigt erneut, wie wichtig es ist, schon zu Beginn einer möglichen Auseinandersetzung die Weichen richtig zu stellen und sich entsprechend beraten zu lassen.

Ergänzend weist der Stuttgarter Anwalt darauf hin, dass der Handelsvertreter im vorliegenden Fall auch nicht als Einfirmenvertreter kraft Weisung einzustufen war. Die zeitliche und organisatorische Einbindung in das Unternehmen der Klägerin ließ ihm noch die Möglichkeit, für andere Unternehmen tätig zu werden.

Rilling rät, bei ähnlich gelagerten Fällen auf jeden Fall Rechtsrat einzuholen und verweist in diesem Zusammenhang u.a. auch auf die DASV Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e. V., www.mittelstands-anwaelte.de.


Weitere Informationen und Kontakt:
Alexander Rilling, Rechtsanwalt, c/o Rechtsanwälte Dr. Gaupp & Coll, Theodor-Heuss-Str. 11, 70174 Stuttgart, Tel.: 0711 305893-0, E-Mail: stuttgart@drgaupp.de, Internet: www.drgaupp.de

Beratertypen
Berater ist nicht gleich Berater
In der Projektarbeit für Kunden übernehmen die einzelnen Consultants jeweils recht unterschiedliche Rollen. Manchmal sind Vordenker, manchmal Umsetzer und manchmal Fachexperten gefragt. Das Metaberatungshaus Cardea hat die diversen Rollen klassifiziert.
Der Vordenker
In einem Projektteam ist er derjenige, der neue Lösungen erkennt. Dafür benötigt der Vordenker ein Gespür für das Kundenunternehmen und den Markt . Seine Aufgabe ist es, das Potenzial neuer Produkte, Verfahren oder Organisationsformen für das Unternehmen zu heben. Er ist Berater für Innovationen.
Der Moderator
Nach dem Hilfe-zur-Selbsthilfe-Prinzip unterstützt er die Mitarbeiter darin, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in neue Strategien, Organisationsstrukturen und Prozesse zu überführen.
Der Experte
Der Kunde kauft beim Berater Fach- und Erfahrungswissen ein, das im Unternehmen selbst nicht vorhanden ist.
Der Lösungslieferant und Umsetzer
Bei Aufgaben, für deren Lösung das Know-how oder die personelle Ressourcen fehlen, liefern Berater Lösungen, die sie anschließend gemeinsam mit dem Kunden auch umsetzen.
Der Trainer
Praxiserfahrene Spezialisten schulen die Mitarbeiter des Kunden in Methodentrainings, um Aufgaben selber lösen und umzusetzen zu können.
Der Outsourcer
Der Berater erledigt für das Unternehmen fest definierte Aufgabe als Dienstleister.
Der Methodenanbieter
Der Consultant stellt dem Unternehmen bereits entwickelte und in der Praxis getestete Methoden und Prozesslösungen zur Verfügung.
Der Lösungsanbieter
Sollen besonders komplexe oder kreative Fragen gelöst werde, steht der Berater den Unternehmen zur Seite, indem er seine analytischen Fähigkeiten oder seine langjährigen einschlägigen Industrieerfahrungen einbringt.
Der Umsetzungsbegleiter
Zusammen mit den internen Projektmitarbeitern begleitet, steuert und koordiniert er die Umsetzung von Vorhaben.
Der Interims-Manager
Der Berater übernimmt als Senior Projekt-Manager selbst weitgehend Führungs- und Umsetzungsfunktionen.