Die Kunst der richtigen Pause

Geheimnis hoher Produktivität im Büro gelüftet

29.07.2019 von Peter Marwan
Eine Studie aus Frankreich zeigt, dass Pausen unabdingbar sind, um sich richtig konzentrieren zu können. Aber es muss die richtige Art von Pause sein.

Pausen sind wichtig, um die Konzentration aufrechterhalten und hohe Produktivität bei der Arbeit im Büro zu erreichen. Das ahnt jeder, der aus einem dreistündigen Meeting kommt, bei dem am Ende alle nur noch zugestimmt haben, damit das Grauen endlich vorbei ist. Durch eine empirische Untersuchung belegt hat das nun Cyril Couffe, Doktor der Psychologie und Leiter eines Lehrstuhls an der Fondation GEM, School for Business and for Society in Grenoble, der sich gezielt mit der Untersuchung der für die digitale Transformation erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen beschäftigt.

E-Mails-Prüfen in der Kaffepause? Einer französischen Studie zufolge sollte man das lieber bleiben lassen, wenn man sich anschließend wieder voll einer wichtigen Aufgabe widmen will.
Foto: Dean Drobot - shutterstock.com

Sein Fazit: Das Gehirn muss sich gelegentlich einen kleinen Ausflug erlauben dürfen, um sich anschließend wieder voll und ganz einer Sache widmen zu können. Allerdings trägt nicht jede Denkpause dazu bei, dass danach frisch gestärkt weitergearbeitet werden kann. Manche Pausen lenken auch soweit ab, dass sie eher kontraproduktiv wirken. Es gelte also, die mentalen Ablenkungen zu steuern, um den erwünschten Effekt zu erreichen, erklärt Couffe in einem Interview mit der französischen Wirtschaftszeitung Les Echoes.

Laut Couffe erzeugen offene Büroräume ("Open Spaces") oder Großraumbüros, Deadlines, oder Druck durch Vorgesetzte einen hohen mentalen Leidensdruck. Er wolle praktikable Lösungen für alle Menschen finden, die sich im Büro stark konzentrieren müssen. Diese Praktiken fasst er unter dem Begriff der "kognitiven Hygiene" zusammen. "Mein Ziel ist es nicht, das Gehirn an die Arbeit anzupassen, sondern die Arbeit an das Gehirn, um so die Lebensbedingungen und die Leistungsfähigkeit im Beruf zu verbessern."

Mentale Irrfahrten und Lob der Langeweile

Als wesentliches Mittel schlägt Couffe eine "mentale Odyssee" vor. Dieser Vorschlag basiert darauf, dass Neurologen unterschiedliche Funktionsweisen des menschlichen Gehirns festgestellt haben. Eine davon ist eine Art Standardfunktion, in die das Gehirn versetzt wird, wenn wir nichts tun. Dass die mehr als eine Art Standby ist, hat kürzlich auch Professor Juha T. Hakala von der ostfinnischen Universität Jyväskylä bestätigt.

Lesetipp: So takten Sie Ihren Arbeitstag sinnvoll

In seinem aktuellen Buch "Tylsyyden ylistys" - zu Deutsch sinngemäß etwa "Lob der Langeweile" - plädiert Hakala vor allem dafür, dass Kinder und Jugendliche Langeweile für eine gesunde geistige Entwicklung benötigen. Der finnische Professor fürchtet aber, dass diese kreativen Pausen des Gehirns durch die ununterbrochene Verfügbarkeit von Smartphones zunehmend fehlen: Bevor überhaupt Langeweile aufkommen und das Gehirn in den so wichtigen Schlummermodus schalten kann, wird das Telefon gezückt und Ablenkung gesucht - sei es durch ein Spiel, weitgehend sinnlose Chats oder stumpfes Betrachten von Videos.

Couffe zufolge werden bestimmte neuronale Verbindungen gerade dann aktiviert, wenn man nichts Bestimmtes tut. Letztlich "arbeite" das Gehirn genau so intensiv, wenn man sich auf eine Aufgabe konzentriert, wie wenn man seinen Gedanken freien Lauf lässt, etwa indem man aus dem Zug auf die vorbeiziehende Landschaft blickt.

Der "Leerlauf" erlaube jedoch erst Phasen der intensiven Konzentration auszugleichen. Nur damit sei es anschließend wieder möglich, seine Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe zu richten. Seine These hat er durch zwei Studien belegt, eine mit Studenten der Einrichtung, an der er forscht, die andere mit gut 60 Angestellten mehrerer Betriebe aus Grenoble.

Die richtige Pause macht's

Die Teilnehmer der Untersuchungen wurden in drei Gruppen eingeteilt. Die erste musste eine komplexe Aufgabe innerhalb von 45 Minuten ohne Pause bewältigen. Die zweite Gruppe durfte jede Viertelstunde eine Pause von 60 Sekunden machen, erhielt jedoch keine Gelegenheit, ihre Gedanken schweifen zu lassen. Der dritten Gruppe war dies dagegen gestattet. In der Endauswertung übertraf sie die beiden anderen Gruppen um 10 Prozent.

Daraus schließt der französische Forscher, dass Pausen, die genutzt werden, um seine E-Mails zu checken, Nachrichten zu lesen oder mit Kollegen zu diskutieren, verschenkte Pausen sind. Nur wer seine Gedanken schweifen lässt, in der Pause seinen Empfindungen und Gefühlen unkontrolliert freien Raum lässt, schafft es dagegen wirklich, anschließend wieder eine hohe Aufmerksamkeit zu erreichen und den Abfall der Produktivitätskurve zu verhindern.

Tipps und Fakten zum Büroschlaf zwischendurch
Das erholsame Schläfchen
Kurze Ruhepausen können im Arbeitsalltag helfen, so machen toten Punkt zu überstehen. Der Online-Shop perfekt-schlafen.de verrät zehn Tipps und Fakten rund um die erholsamen Schläfchen zwischendurch.
1. Von wegen Schlendrian: Powernaps steigern Konzentration und Leistungsfähigkeit?
Regelmäßige Schläfchen zwischendurch senken das Herzinfarkt-Risiko und steigern nachweislich die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Die Aufmerksamkeit kann durch ein kurzes Nickerchen sogar um bis zu 100 Prozent erhöht werden, sodass das Energietanken am Arbeitsplatz auch für Chefs echte Vorteile hat.
2. Kompakte Entspannung, die in jede Mittagspause passt?
Powernaps sollten etwa 10 bis 30 Minuten lang sein. Damit lassen sie sich problemlos in jede Mittagspause integrieren. Aber Achtung: Länger als eine halbe Stunde sollte das Nickerchen nicht werden, danach fällt der Körper in einen Tiefschlaf - das Aufwachen wird dann ungemütlich und wenig erfrischend.
3. Schön satt ruhen: Powernap nach dem Mittagessen?
Besonders gut schläft es sich im Büro direkt nach dem Mittagessen, der Körper ist dann ohnehin träge und kann sich im Schlaf voll und ganz auf die Verdauung konzentrieren. Damit der Chef dabei auch ja nicht die Augen verdreht, sollte die Pause schon so geplant sein, dass nach dem Essen noch 20 bis 30 Minuten zum Ruhen übrig sind.
4. Gemütliche Atmosphäre für schnelle Entspannung?
Der perfekte Raum für einen gemütlichen Powernap sollte abgedunkelt und kuschelig warm sein. So kann der Körper schneller abschalten und sich auf den Ruhemodus einstellen. Ist im Büro kein Ruheraum vorhanden, bietet zum Beispiel ein ungenutzter Konferenzraum eine gute Alternative. Licht aus, Rollos runter und einfach mal die Äuglein schließen.
6. Schlafen macht schlank?
Wer den nächtlichen Schlaf durch Mittagsschläfchen ergänzt, kann sogar sein Gewicht positiv beeinflussen. Denn Menschen, die viel schlafen, profitieren von der Produktion des appetithemmenden Hormons Leptin. Wer weniger schläft, hat demnach häufiger Appetit auf süße und fette Speisen - deshalb nachmittags lieber ein Schläfchen statt Kaffee und Kuchen.
7. Bessere Stimmung: Schlafen macht glücklich?
Powernaps sind nicht nur Energie-Booster, sondern auch wahre Killer angespannter Büroatmosphäre. Da während des Schlafens auch das Hormon Serotonin ausgeschüttet wird, wirkt das Nickerchen als Stimmungsaufheller und zaubert gute Laune in den trägen Nachmittag.
8. Alle Viere von sich strecken: Schlafpositionen im Büro?
Wer sich nicht traut, direkt unter seinem Schreibtisch alle Viere von sich zu strecken, kann auch auf dem Stuhl bequem schlafen. Lässt er sich verstellen, sollte er am besten ganz zurück gedreht werden, um die Füße (natürlich ohne Schuhe) gemütlich auf dem Schreibtisch parken zu können. Bietet der Stuhl diesen Luxus nicht, lässt es sich auch mit dem Kopf auf dem Tisch gut ruhen. Für regelmäßige Schläfchen auf der Tischplatte empfiehlt sich die Anschaffung eines gemütlichen Kissens.
9. Abschalthilfe: Gadgets für den Powernap?
Am Arbeitsplatz mal eben abzuschalten ist natürlich nicht ganz einfach, besonders dann nicht, wenn man nur begrenzt Zeit dafür hat. Abhilfe können neben den altbewährten Oropax auch coole Gadgets wie das so genannte Ostrich Pillow, oder Straußenkissen, schaffen. Das etwas merkwürdig anmutende Kissen wird ganz einfach über den Kopf gestülpt und schafft so die nötige Dunkelheit, Ruhe und Polsterung.
10. Nicht verschlafen: Tipps zum Wachwerden?
Um rechtzeitig wieder wach zu werden und nicht in den gefährlichen Tiefschlaf zu verfallen, hilft ein Handywecker oder Timer. Ist der Akku einmal leer, einfach auf einen simplen Aufwachtrick zurückgreifen: Ein Schlüsselbund oder einen Apfel in die ausgestreckte oder auf dem Bein abgelegte Hand nehmen. Nickt der Körper in den Tiefschlaf, entspannt sich der Arm und Schlüssel oder Apfel fallen lauthals zu Boden - Guten Morgen! Auch ein Espresso vor dem Schläfchen kann eine gute Idee sein. Er entfaltet seine Wirkung nach etwa 20 Minuten und macht den Träumer automatisch wieder wach.
5. Rechtlich sicher eingebettet: Arbeitgeber können Schläfchen nicht verbieten?
Auch wenn es manchem Chef vielleicht komisch vorkommt, wenn sich die Belegschaft am Arbeitsplatz ausruht: Verbieten können Arbeitgeber die Schläfchen nicht, vorausgesetzt sie finden in der Pause statt. Diese Zeit steht dem Arbeitnehmer zur freien Verfügung, egal ob er essen, tanzen oder einfach ein kleines Nickerchen machen möchte.

Allerdings falle es vielen Menschen schwer, sich so eine regenerative Pause zu gönnen. Es müsse daher trainiert werden. Ein guter Anfang ist es wahrscheinlich, sich einen Kaffee zu holen und den in Ruhe zu trinken, während man aus dem Fenster schaut - anstatt ihn mit an den Schreibtisch zu nehmen und das Gehirn durch E-Mails oder Tickermeldungen zu belasten.

Arbeitssucht vermeiden

Auch IDG-Experte Stefan Häseli hat kürzlich dazu geraten, mobile Geräte zumindest am Abend auszuschalten und sich "Zeitinseln" zu schaffen, an denen man gar nicht arbeiten kann. Dieser Rat wird durch Ergebnisse einer Untersuchung im Auftrag des BKK-Bundesverbandes. Demnach hat die Arbeitswelt bei vielen Deutschen einen festen Stellenwert im Privatleben. 84 Prozent der Berufstätigen sind demnach außerhalb der regulären Arbeitszeit für Kunden, Kollegen oder Vorgesetzte per Internet, Festnetzanschluss oder Handy erreichbar. Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) hat zudem keine reguläre 5-Tage-Woche, sondern arbeitet auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, im Schicht-, Nacht- oder Bereitschaftsdienst.

Die Folgen machen sich bemerkbar: Jeder Zweite hat Schlafprobleme, jeder Siebte sogar fast jede Nacht. Grund ist meistens allgemeiner Stress, gefolgt von beruflichem Stress und beruflicher Überforderung. Aber auch, dass sie nicht von der Arbeit abschalten können belastet die Untersuchungsteilnehmer. Private Sorgen und familiäre Probleme kommen noch dazu. Die Empfehlungen von Häseli zielen weniger auf die Steigerung der Produktivität, als vielmehr auf die Vermeidung beziehungsweise Prävention von Arbeitssucht. Die - darin sind sich Experten einig - führt aber nach kurzen Erfolgsphasen häufig dazu, dass die Produktivität gravierend einbricht.

Lesetipp: Stress im Job - so vermeiden Sie Burn-out-Fallen