Was einen aufrichtigen Cloud-Anbieter ausmacht

In fünf Schritten zur seriösen Cloud

21.10.2014 von Wolfgang Emmer  IDG ExpertenNetzwerk
Die Cloud bringt Rechenpower, Verfügbarkeit und Speicherplatz. Doch es nicht alles Gold was glänzt. Wir verraten Ihnen, was einen seriösen Anbieter von Cloud Computing ausmacht.

Immer mehr Mittelständler verlagern einen Teil ihrer IT in die Cloud. Vor allem die Mischvariante aus privater und öffentlicher Cloud, der sogenannte hybride Typus, wird für Unternehmen aufgrund der Flexibilität und Leistung zunehmend interessanter.

Bei der Wahl des richtigen Cloud-Dienstleisters ist jedoch einiges zu berücksichtigen. Für die Firmen spielt vor allem ein Aspekt eine zentrale Rolle: die Sicherheit. Das ist der Trend, den die Marktforscher von IDC kürzlich aus den Antworten von 200 befragten IT-Entscheidern ermittelten. Wir zeigen Ihnen fünf Punkte, auf die es bei der Cloud-Wahl ankommt.

Analysieren, sicherstellen, beraten, informieren, vereinbaren: Ein seriöser Anbieter von Cloud-Computing-Diensten muss einiges auf der Pfanne haben.
Foto: Sergey Nivens - fotolia.com

Analysieren: Was kommt in die Cloud?

Bevor ein Unternehmen den Schritt in die "Wolke" wagt, gilt es zu analysieren, welche Bereiche der firmeninternen IT der externe Dienstleister übernehmen soll.

Das ist meist komplexer als es zu Beginn erscheint. Zuerst sollte der Dienstleister zusammen mit dem Unternehmen eine Bestandsaufnahme der durch die von der IT abgebildeten Geschäftsprozesse und benötigten Anwendungen machen. In einem weiteren Schritt wird dann festgelegt, was genau – unter Berücksichtigung Compliance- und datenschutzrechtlicher Richtlinien – in der internen Infrastruktur bleibt und welche Applikationen in die Cloud-Einsatz transferiert werden.

Channel meets Cloud am 12. Februar 2015– Jetzt anmelden!
Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Systemhäuser und Service Provider beim Aufbau Ihres Managed-Services- und Cloud-Geschäfts. Nutzen Sie die Chance, die Cloud- und Partnerangebote der Hersteller zu vergleichen und zu diskutieren. Beleuchtet werden alle finanziellen, technischen und organisatorischen Fragen, die beim Wandel vom Systemhaus zum Service Provider wesentlich sind.

Sicherstellen: Wer zahlt wen?

Microsoft Office und Adobe Creative Suite kosten mehrere hundert Euro. Das sind nur zwei prominente Beispiele, denn im Normalfall arbeiten Cloud-Anbieter mit urheberrechtlich geschützter Software.

Dieser Umstand wirft Fragen zu Urheber- und Nutzungsrechten auf. Läuft solch eine patentrechtliche Software auch auf den Kundenrechnern, ist es wichtig, diese Nutzung vertraglich genau zu regeln.

Georg Borges, Professor für IT-Recht an der Universität des Saarlandes Borges rät: "Kunden aus dem Mittelstand sollten sich von allen Ansprüchen Dritter freistellen lassen."

Beraten: Wie sicher ist das Cloud-Angebot?

Wer die IT selbst in der eigenen Firma betreibt, ist in der Regel näher dran und kann Sicherheitsaspekte besser beurteilen. Unternehmen werden schnell skeptisch, wenn ein Dienstleister die Administration für sie übernimmt. Die Provider können aber auch diese Situation für sich nutzen und zum "Trusted Advisor" werden.

Systemhäuser können ihren Kunden beispielsweise einen Kriterienkatalog erstellen, auf dessen Basis zusammen mit dem Kunden die Sicherheitsstrategien, -konzepte und -lösungen des Cloud-Providers erarbeitetn und festgehalten werden.

Eine Zusammenstellung von solchen sicherheitsrelevanten Fragen bietet zum Beispiel das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit seinem Eckpunktepapier "Sicherheitsempfehlungen für Cloud Computing Anbieter" an, das neben den Themen Rechenzentrumssicherheit und Verschlüsselung viele weitere Aspekte detailliert beleuchtet (--> zum Download).

Informieren: Was kommt in den Vertrag?

Einen guten Anbieter von Cloud Computing erkennt man am Kleingedruckten: "Das gilt erst recht für den Umgang mit wertvollen Daten", sagt Borges, denn: "Deutsche Cloud-Kunden, die personenbezogene Daten in der Cloud verarbeiten lassen, sind sogar verpflichtet, dazu mit dem Anbieter einen schriftlichen Vertrag abzuschließen".

Fünf wissenswerte Tipps bei der Migration in die Cloud.
Hybridfähigkeit
Eine ausgereifte PaaS-Umgebung erlaubt den Einsazt von hybriden Cloud-Lösungen.
Quelloffene Software
Open-Source-Lösungen bieten mehr Freiheiten - direkter Zugang zum Quellcode, der sich damit kundenindividuell anpassen lässt.
Modularer Aufbau
Mit modulare PaaS-Entwicklungsumgebungen lassen sich die benötigten Funktionalitäten beliebig miteinander kombinieren; eine verbrauchsabhängige Abrechnung ist denkbar.
Kosten sparen
Kosten-Nutzen-Analysen, die On-Premise-, Private- und Public-Cloud-Applikationen miteinander vergleichen, sorgen für Preis-Transparenz
Erfolgskontrolle
Mit Hilfe von Reports und Steuerfunktionen einer Management-Lösung den Einsatz von Ressourcen beim Cloud-Provider überwachen.

In Deutschland regelt das Bundesdatenschutzgesetz die Erfassung und Verwendung von Personendaten. Immer wenn Mitarbeiter Daten in der Cloud speichern, unterliegen sie dem Datenschutz, der je nach Branche variiert. So gelten für Handelsunternehmen, die Kreditkarten-Transaktionen speichern andere Sicherheitsanforderungen an die Rechnernetze der Provider als beispielsweise im Finanzsektor oder Gesundheitswesen.

Ein seriöser Cloud-Dienstleister sollte diese branchenspezifischen Standards und Compliance-Vorgaben kennen, beachten und seine Kunden zielgruppengerecht informieren.

Vereinbaren: Wie sehen die Leistungen aus?

Nicht nur der Schutz der Daten, auch die Qualität des Cloud-Dienstes sollte vertraglich festgehalten werden. Fragen wie: "Sind die Mitarbeiter des Cloud-Dienstleisters 24/7 verfügbar?", "Wie teuer ist eine Entstörung?", "Wie schnell werde ich bei Problemen informiert und wie lange dauert es höchstens, bis diese gelöst wird?", sollten unbedingt mit dem Kunden abgestimmt werden und gehören in jeden Vertrag, so Borges. "Um Streit über die geschuldete Qualität und Güte der vereinbarten Leistungen zu vermeiden, sind ausgewogene Leistungsbeschreibungen, sogenannte "Service Level Agreements", wichtig".

Der Experte empfiehlt weiter, die Service Level Agreements (SLA) in einem Extra-Part des Cloud-Vertrages zu vereinbaren: "Dort wird dann bestimmt, welche Qualität geschuldet ist und welche Rechtsfolgen ein Verstoß nach sich zieht."

Das sind nur einige Punkte, welche es den Providern ermöglichen, sich auf dem umkämpften Cloud-Markt einen kleinen Wettbewerbsvorteil zu ergattern.

Best in Cloud 2014 - Die Finalisten
BÜROTEX metadok GmbH
mit dem Projekt “Cloud SaaS Lösung myAmber DMS” für den Referenzkunden GEFAKO Getränkegroßhandel
Best in Cloud 2014 - Die Finalisten
Die folgenden 21 Projekte aus den Kategorien SaaS, IaaS und PaaS dürfen sich über das Nominee-Zertifikat und einen Auftritt auf der großen Bühne von Best in Cloud 2014 freuen
Comarch S.A.
mit dem Projekt "SFA Mobile Sales Force Apps"
EURO-LOG AG
mit dem Projekt “Smart Vendor Relationship – das Projekt „Vendor Score Card“” für den Referenzkunden INGRAM MICRO Distribution GmbH
Fabasoft
mit dem Projekt "Collaboration Cloud"
Frings Informatic Solutions GmbH
mit dem Projekt “Virtuelle High Volume SAP Multichannel ACD” für den Referenzkunden Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG
ITyX Solutions AG
mit dem Projekt “Multichannel Service Arbeitsplatz” für den Referenzkunden Haufe-Lexware Services GmbH & Co. KG
Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
mit dem Projekt “krz DataBox – Zertifizierter Cloud-Speicherdienst für öffentliche Verwaltungen” für den Referenzkunden Stadt Detmold
LINTRA Solutions GmbH
mit dem Projekt “Malteser TeamSuite 2.0 – Helferdatenbank mit SharePoint Online und Office 365? für den Referenzkunden Malteser Business Service (SoCura GmbH)
MHP Software GmbH
mit dem Projekt “Multi-Carrier Sendungsverfolgung mit Shiptrack.com – Track & Trace” für den Referenzkunden FRANKEN Planungs- und Organisationsmittel GmbH
MID GmbH
mit dem Projekt “smartfacts – The Model Warehouse bei BNP Paribas Real Estate” für den Referenzkunden BNP Paribas Real Estate
Novadex GmbH
mit dem Projekt “Abheben in die Cloud. Individualisierte Kataloge für die Reisebranche” für den Referenzkunden Eversfrank Preetz
pds GmbH
mit dem Projekt “Transfer von betriebswirtschaftlicher ERP-Software in die Cloud” für den Referenzkunden Wefers GmbH
yQ-it GmbH
mit dem Projekt "Erstellung einer Branchenlösung für Chiro- & Naturheilpraxen als Ausbau und Anpassung des ERP-Systems SilvERP" für den Referenzkunden Naturheilzentrum Seckenheim
PIRONET NDH Datacenter AG & Co. KG
mit dem Projekt “Cloud-Enabling für Softwarehersteller und ISVs” für den Referenzkunden intratech GmbH
SAP SE
mit dem Projekt “SAP IT Cloud Strategie 2.0 – Monsoon” für den Referenzkunden SAP SE
Amazon Web Services Germany GmbH und direkt Gruppe GmbH
mit dem Projekt “Solvency II Prozesse in der Cloud” für den Referenzkunden Talanx AG
Computacenter AG & Co oHG
mit dem Projekt “Aufbau der „My-KVH Cloud“” für den Referenzkunden Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Claranet
mit dem Projekt “Leica Fotopark” für den Referenzkunden Leica Camera AG
NFON AG
mit dem Projekt “1 Cloud-Telefonanlage für 200 Filialen” für den Referenzkunden J.E. Schum GmbH & Co. KG
Progress Software GmbH
mit dem Projekt “AKIOMA Config! – webbasierte flexible Produktkonfiguration, ganz ohne Programmierung” für den Referenzkunden AKIOMA Software KG